Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

was für ein Öl fährst Du denn? Ich habe an meinem alten 9-5 2.0t (B205E) damals, genau wie der Vorbesitzer, bis 350.000km 10W40 gefahren. Der Motor war ziemlich trocken, auch "im hohen Alter".... Besser, öftere Ölwechsel und dafür ein preiswertes 10W40 als ewig die reinigende Soße 5W30... das Ölsieb habe ich vor dem VK damals checken lassen... war schön sauber...

 

Würde zum 40er Öl raten, das 5W30 war ja werksseitig vorgegeben, wurde aber von Saab zurückgepfiffen, es reinigt und löst die Dreckrückstände und spült sie ins Ölsieb.

  • Autor
Es ist ein 10W40 von Castrol drin, da ich es zum Ölwechsel da hatte.

 

Würde zum 40er Öl raten, das 5W30 war ja werksseitig vorgegeben, wurde aber von Saab zurückgepfiffen, es reinigt und löst die Dreckrückstände und spült sie ins Ölsieb.

 

seit jahren mein reden, woher nimmst du nun diese sicherheit um es hier soooo zu posten?

 

bitte kein ölfred, gern via pn.

reine persönliche Empirie. Alle schnellen Turbo-Saabs, die ich kenne und die in Familie & Freundeskreis ohne Probleme gut, zuverlässig und trocken fahren, fahren das. Was später da ist, ist auch länger da. Mit 0W30 oder 5W30 nur Probleme (Ölsieb usw.) bekannt.

Würde zum 40er Öl raten, das 5W30 war ja werksseitig vorgegeben, wurde aber von Saab zurückgepfiffen, es reinigt und löst die Dreckrückstände und spült sie ins Ölsieb.

Da das Reinigungsverhalten von Ölen von der Additivierung und nicht von der Viskosität abhängt muss es eigentlich heißen: Es sollte kein Longlife-Öl verwendet werden – denn die haben die vielen Reinigungszusätze. Da alle mir bekannten 5W-30-Öle Longlife-Öle sind und mir keine Longlife-10W-40 bekannt sind, ist das aber durchaus eine nützliche „Faustformel“, wenn man wenig Reinigungsadditive im Öl möchte. Achim, jetzt verstehe ich endlich warum du mal auf das „10W“ vor der 40 bestanden hast. Denn ein Mobil 1 0W-40 ist ja auch ein Longlife-Öl.

 

Würde zum 40er Öl raten, das 5W30 war ja werksseitig vorgegeben, wurde aber von Saab zurückgepfiffen, es reinigt und löst die Dreckrückstände und spült sie ins Ölsieb.

 

ist das bei 5w40 vollsynthetisch auch so?

theoretisch hat das die gleiche Heißviskosität. Ob das Praktisch auch so ist, wird hier immer behauptet... 10W40 mit entspr. MB-Norm sollte aber genügen. Die Wechselintervalle und der Umgang mit dem Turbomotor sind wichtiger für einen nachhaltigen Betrieb!

Leute!

Eure Diskussion geht am Thema vorbei!!

Zitat: "Seitdem ich das Fuchs Titan GT1 5W-30* fahre ist die Kiste dicht..."

..und was hat das öl dabei anders gemacht als das vorherige?

Zitat: "Seitdem ich das Fuchs Titan GT1 5W-30* fahre ist die Kiste dicht..."

..und was hat das öl dabei anders gemacht als das vorherige?

 

Weiß ich nicht, wahrscheinlich andere Additivierung. Das Ergebnis zählt für mich.

Ziel meiner Aussage, war es dem Threaderstellung eine mögliche Option aufzuzeigen, das Verlustproblem in den Griff zu kriegen, wenn er die eigentliche Ursache nicht findet. Ob es bei ihm auch mit diesem Öl funktioniert müsste er selbst testen.

Auf die 5W-30 Stammtischdiskussionen habe ich keine Lust und werde mich daran nicht beteiligen.

Leute!

Eure Diskussion geht am Thema vorbei!!

 

Komm', du weißt doch wie das läuft. Erst recht wenn deine Beobachtung gegenläufig zu den meisten anderen Erfahrungen ist (niedrig legiertes dickes Öl mit tendenziell weniger Verlustneigung) kannst du doch nicht erwarten, dass niemand darauf reagiert. Dann musst du allgemein empfehlen, versuchsweise ein anderes Öl zu probieren. OK, dann fragt jeder, welches du denn verwendest. :rolleyes:

 

Am besten wäre vielleicht ein allumfassender Quarantäne-Ölfred wo alles zum Thema Motoröl reingeschoben wird, das nicht von vornherein da gepostet wurde. Ich habe ja selber mal einen angefangen. Aber wer soll den pflegen? Also vergessen wir das. Ich reagiere auch nur noch auf Posts die entweder falsch oder evtl. missverständlich sind. Unsicherheit auf dem Gebiet gibt es schon genug - nicht nur hier im Forum.

  • 4 Wochen später...

Hi Leute, ganz aktuell möchte ich zum Motoröl die Erfahrungen meines alten Saabmeisters per EMail an mich hier einstellen:

SAAB schreibt das DEXOS II 5W-30 vor, ein 0W- irgendwas ist in der Warmlaufphase einfach zu " dünn" und führt zu erhöhtem Ölverbrauch und zu einer weniger druckfesten Schmierung in diesem Temperaturbereich. Einziger Vorteil währe die schnellere Versorgung der Schmierstellen beim Kaltstart. Ein SAAB Fahrer bringt den Motor grundsätzlich vor voller Belastung auf Betriebstemperatur und hat das Problem in der Regel nicht. Nach oben ist ein 40-60er Oel sicher von Vorteil.

Eines ist aus meiner Erfahrung immer angesagt: Alle 10.000km Motoroel und -filter wechsel, alle 80.000km reinigen der Oelwanne, ein vollsynt. Markenoel 5W40 bis 5W60.

Ich selbst fahre derzeit 2gleisig: suche nach neuem Lader, weil ich zunehmend nachfüllen muss. Hab aber gleichzeitig seit geraumer Zeit 0W40 drin... also verfolge ich den Verdacht auf ölbedingte Lässigkeit. Werde ab Sommer auf 5W50 gehen, kostet nicht mehr und dann werden wir (versprochen) sehen. Ciao

An entsprechender Stelle im Ölfred hatte ich auch schon mal meine Erfahrung berichtet, dass zumindest in zeitlichem Zusammenhang mit dem Wechsel von 10W40 auf 5W30 der Motor anfing, Öl zu verbrauchen - von 0 zwischen zwei Wechseln auf 1l/1000km.

Seit ich wieder 10W40 verwende, bin ich noch nicht genug gefahren, um sicher Veränderung im Verbrauch feststellen zu können.

Hi patapaya, ich mach mit: teste wie beschrieben im Sommer 5W50, fahre im Winter weiter 0W40 zuende (Castrol). In Grenzen (also bis max. ca. 0,4l/1000km Autobahn) werde ich Ölverbauch akzeptieren, weil mit ein wenig Nachfüllung die Additivierung aufgebessert wird. Bei 1l/1000km bin ich aber noch lange nicht. Das kommt mir drastisch vor. Ich hab den MHI-Lader drin, der ist Topp, seit über 200tkm ohne Makel, die Garrets haben machmal nur 120tkm gehalten. So sensibilisiert, habe ich den Lader in Verdacht gezogen, zunehmender Lagerverschleiß, Dichtungen... blabla. Das ist meine Stoßrichtung.

Bei 1l/1000km hast du ja nach 10tkm zweimal den Inhalt gewechselt und kannst eigentlich auf Filterwechsel umstellen. Öl ist quasi immer neu!? An der Tanke: Öl voll, Benzin nachschauen? Da ist wohl genaueres HInsehen nicht schädlich; bei mir ist irgendwann Lader fällig, s.o., oder Zylinderkopf/Ventilschäfte usw.. und diese Zusammenhänge möchte ich ausgrenzen. Fangen wir also beim Öl an, ist das Billigste im Konsens. Viel Erfolg!

Das Mobil fahre ich zurzeit. schon nachgefüllt... 2l auf ca. 15tkm Wechselbetrieb kurz/lang.
Das Mobil fahre ich zurzeit. schon nachgefüllt... 2l auf ca. 15tkm Wechselbetrieb kurz/lang.

 

War es eben nicht noch Castrol? Oder schon wieder gewechselt?:vroam:

SAAB schreibt das DEXOS II 5W-30 vor, ein 0W- irgendwas ist in der Warmlaufphase einfach zu " dünn" und führt zu erhöhtem Ölverbrauch und zu einer weniger druckfesten Schmierung in diesem Temperaturbereich.

 

Kann mal jemand das Service Bulletin von Saab nennen wo das steht bzw. mir zukommen lassen? Lese ich jetzt nicht zum ersten Mal, dass mit dem nicht mehr empfohlenen 0W. Im 2010er WIS ist davon noch keine Rede. By the way, wo der Meister doch vom schonenden Warmfahren der Saab-Fahrer spricht: Ein 0W-40 ist bei 40°C schon dicker als ein 5W-30 :cool:.

 

Aber eben auch "nur" mit der 229.3-Freigabe...

 

Auf der Mobil 1 Homepage ist es wie eh und je mit 229.5 geführt.

Kann mal jemand das Service Bulletin von Saab nennen wo das steht bzw. mir zukommen lassen? Lese ich jetzt nicht zum ersten Mal, dass mit dem nicht mehr empfohlenen 0W. Im 2010er WIS ist davon noch keine Rede. By the way, wo der Meister doch vom schonenden Warmfahren der Saab-Fahrer spricht: Ein 0W-40 ist bei 40°C schon dicker als ein 5W-30 :cool:.

 

 

Glaskugelmodus an:biggrin:: Seitdem Opelmotoren verbaut werden gilt Opelnorm. Der Kostenreduktion in der Werkstatt ist es dann geschuldet, dass alle (auch älteren) Saabs das dexos2-Zeug in der Werkstatt verabreicht kriegen.

"Ein 0W-40 ist bei 40°C schon dicker als ein 5W-30 :cool:."

Ist das wirklich so?

Wie heiß kann das Öl werden? Ist dann das 0W40 auch noch dicker?

Bei noch höheren Temperaturen ist es sowieso dicker, SAE 40 ist höher als SAE 30.

 

Vergleiche hier mal das allseits beliebte Mobil 1 New Life 0W-40 mit dem Mobil 1 5W-30. http://www.mobil1.de/produkte.aspx Die Viskositäten für 40°C und 100°C sind angegeben. Ist nur ein Beispiel von vielen. Ich habe nur ein oder zwei Beispiele gefunden, wo das mit der 40°C-Viskosität nicht so war.

Auf der Mobil 1 Homepage ist es wie eh und je mit 229.5 geführt.
Ja, richtig, mein Fehler, ich war bei den xxx.x1-Freigaben und hatte das verwechselt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.