Veröffentlicht Januar 9, 201510 j Moin, bin heute liegengeblieben, laut ADAC eine Kombination aus verbrauchter Batterie (3,5 Jahre trotz Bosch Silver:mad:) und einem Kabel das sehr viel Verlust zwischen Lichtmaschine und Batterie aufweist, dieses sollte ersetzt werden. Jetzt die Frage: Hat das schonmal jemand gemacht (ist das leistbar für nen Normalbegabten)? Hat jemand ne Teilenr für son Kabel (laut ADAC soll ich ein orginal nehmen wegen Spezifikationen vom Hersteller)? Was will die Werkstatt wohl dafür haben? Danke und Grüße im voraus
Januar 12, 201510 j Autor So ich hab jetzt selber nochmal nachgemessen, die Lichtmaschine macht zuverlässige 14.4 V, das Kabel verliert bis zur Batterie 0,7V das scheint mir doch etwas viel oder ist das normal? Die Batterie muss wohl definitiv bald ersetzt werden
Januar 12, 201510 j Du hast vergleichend zwischen den beiden Polen der Batterie gemessen? Wer sagt dir dann, dass das Pluskabel das Problem darstellt - viel häufiger sind doch verrottete Masseanschlüsse?! Miss nochmal bei laufendem Motor > LL-Drehzahl unter Last zwischen den Plus-Anschlüssen jeweils der Batterie und der LiMa die Spannung (resp. den Spannungsabfall) und dgl. jeweils zwischen den Masse-Anschlüssen.
Januar 12, 201510 j Zur Entladung der Batterie dürfte es ja nur kommen, wenn Du einen Kriechstrom hast. Dazu muß mal der Ruhestrom gemessen werden. Dies am Besten mit einer Stromzange. Wenn Du einen "Verlust" von 0,7 Volt hast, ist ein Übergangswiderstand wahrscheinlicher (Polklemme, Übergang Kabel--> Polklemme z.B.) Was für eine Spannung liegt bei laufendem Motor an der Batterie an? (zwischen den Batteriepolen gemessen)
Januar 12, 201510 j Was für eine Spannung liegt bei laufendem Motor an der Batterie an? (zwischen den Batteriepolen gemessen)Aus der Beschreibung in #3 habe ich geschlossen, dass das 13,7 V sind...
Januar 12, 201510 j das Kabel verliert bis zur Batterie 0,7V das scheint mir doch etwas viel oder ist das normal?Wenn du gegen den gleichen Massepunkt oder von Plus Lima zu Plus Batterie gemessen hast, etwas viel. Wenn ich mal nur von 36mm² Leitungsquerschnitt ausgehe wären das rund 100A, die für so einen Spannungsabfall nötig wären.
Januar 12, 201510 j Autor So, Karre steht jetzt in der Werkstatt, da ich übermorgen auf sie angwiesen bin. Der gemessene Spannungsverlust von 0,7 V tritt zwischen Batterie (plus) und Lima (plus) also im Kabel auf. Dieses wird jetzt erstmal getauscht und die Massekabel auf Versiffung untersucht. Danke für die Beiträge!
Januar 12, 201510 j lade die Batterie mal mit einem Ctek Gerät im "Recond" Modus. Ich wette, die ist danach wie neu (nicht vergessen, einen Batt. Pol Autoseitig zu entfernen). Wenn kein Gerät zur Verfügung, laden KFZ-Werkstätten gegen ein kleines "Danke" in die Kaffeekasse meist auch Batterien mit ihren guten, prof. Batterieladegeräten. Batterien sind kein Verschleißteil!
Januar 14, 201510 j Autor So kleine Rückmeldung wen es interessiert ;-) Die "alte" Batterie (3,5 Jahre Bosch) hatte nen Platteschluss, nach Einsetzen der neuen Batterie kommen 13,8V - 14V an der Batterie an, was laut Werkstatt ausreicht. Also kein Kabeltausch War aber etwas schnupft über die Rechnung, für Fehlerspeicher auslesen, Kabel durchmessen, einer Spannungsverlustprüfung und der Prüfung der Lichtmaschine netto 90€ . Batteriepreis geht in Ordnung, in der Summe hats trotzdem 260€ (brutto) gekostet Jetzt hab ich hoffentlich erstmal Ruhe vor entladenen Batterien Grüße und nochmals Danke an alle!
Januar 14, 201510 j ... War aber etwas schnupft über die Rechnung, für Fehlerspeicher auslesen, Kabel durchmessen, einer Spannungsverlustprüfung und der Prüfung der Lichtmaschine netto 90€ . Naja, wenn die Fehler ausgelesen haben und Kabel durchgemessen etc...da hat man schnell eine Stunde verballert.... 260 € für effektiv einen Batterietausch ist natürlich schon ein "netter" Preis....aber günstiger geht's nur, wenn man es selber macht...
Januar 14, 201510 j Autor Klar, Batterietausch hätt ich für unter 100€ hingekriegt, darum gehts mir auch nicht --> gute Arbeit gutes Geld da guck ich nicht auf den letzten €. In der Summe der Tätigkeiten haben sie aber schon gut hingelangt Da hat mich offensichtlich auch der ADAC mit seiner Diagnose "Kabel kaputt" etwas Geld gekostet. Hätte der auch direkt nen Plattenschluss herausfinden können oder geht das nur inner Werkstatt mit entsprechendem Gerät? Das hätte mir natürlich deutlich Stress erspart...
Januar 14, 201510 j .... Da hat mich offensichtlich auch der ADAC mit seiner Diagnose "Kabel kaputt" etwas Geld gekostet. ... Darüber würde ich mich eher ärgern, da Du den Wagen ja in der Werkstatt mit der Diagnose des ADAC und einem dementsprechenden Auftrag abgegeben hast....
Januar 14, 201510 j habe aktuell mit einer 2 Jahre alten Batterie auch (wieder) Probleme. Wird hoffentlich noch gerade so auf Kulanz umgetauscht. Ctek hilft auch nicht weiter. Welche Batterien halten denn mal länger? Früher hatte ich Arktis-ATU-Batterien, die hielten über 10 Jahre...
Januar 14, 201510 j Meine Bosch Silverstar hat vor kurzem nach 2 1/2 Jahren ihren Dienst quittiert, bin mal gespannt wie lange die neue durchhält............. Gruß, Thomas
Januar 14, 201510 j 2,5 Jahre hat die bei meinem Bekannten gehalten (im 9000er). Ich konnte auch kaum glauben, dass es die Batterie ist. Zum Glück habe ich ihme eine gebrauchte von mir eingesetzt und der Spuk war vorbei.... Die Batterie war kaputt. Keine Kapazität mehr....
Januar 14, 201510 j ja - das höre ich überall! War gestern bei ATU-die hatten immer gute Batterien, oft mkit 5 Jahren Garantie. Und jetzt: Nada. 2 Jahre. Bosch & Varta-Batterien sterben im Freundeskreis fast Taggenau nach Ablauf der Garantie!
Januar 14, 201510 j Ob Bosch oder Varta oder sonst ein "Markenfabrikat", das ist doch alles derselbe Mist, da zahlt man rein nur für den Namen! Die haben alle die "geplante Obsoleszenz" voll im Griff, max. 3 Jahren darf die Batterie nur halten. Ich nehme für meinen Fuhrpark immer die "Berga Power Block" von dem Autozulieferer "Johnson Controls" bzw. die exakt baugleiche und vergleichsweise preisgünstige "Energizer Premium" vom Baumarkt "Bauhaus". Langzeiterfahrung habe ich allerdings mit diesen noch keine, habe die erst seit ca. 4 Jahren drinn. Aber das ist ja auch schon was...
Januar 14, 201510 j In einschlägigen Tests lagen die AGM-Batterien von Banner immer weit vorn. Diese und Exide stehen im Freundes- und Bekanntenkreis gut im Kurs. Weniger -weil negative Erfahrungen-: Varta und Bosch. Bei mir tut's noch die Erstausrüstung mit regelmäßigem Akkujogging via CTEK...
Januar 14, 201510 j Die Berga Power-Block war 2007 Testsieger bei Stiftung Warentest und wurde auch von unserem leider spurlos verschwundenen Batterieexperten josef_reich wärmstens empfohlen.Autobatterietest.pdf
Januar 14, 201510 j Ich muss mich einmal selbst nachträglich editieren. Ja, die AGM Akkumulatoren sind im Test besser gewesen, als herkömmliche Batterien, aber... AGM's sind empfindlich, was deren Umgebungstemperatur betrifft. Im "heißer" Umgebung kann diese nicht nachgeladen werden. Ihre Fähigkeit zur Stromaufnahme sinkt. In unseren Saabs sind herrschen durch die Nähe zum Turbo (sofern vorhanden) tw extreme Temperaturen. Für einen Einsatz in so rauher Umgebung sind EFB*)-Akkumulatoren besser geeignet. *) EFB = enhanced flooded battery
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.