Veröffentlicht Januar 14, 201510 j Nach einem Wassereinbruch im Kofferraum der (auch) über die hinteren Stoßdämpfer-Aufnahmen erfolgte, habe ich nun die oberen Gummilager abgenommen. Schaut nicht allzu besorgniserregend aus, würde ich sagen. Etwas Rost, aber nicht sehr tief und vor allem keine Durchrostungen. Da wo beide Bleche aufeinandertreffen sitzt kein Rost. Denke, es wurde schon mal innen und aussen mit Dichtmasse gearbeitet, da wahrscheinlich schon mal Wasser hier reinkam. Siehe Bild 2, der Ring oben um die Dämpferaufnahme. Wie würdet ihr dieses Blech innen und aussen nun fachgerecht behandeln? Macht es Sinn einen zusätzlichen Dichtring aus Gummi anzufertigen, damit hier kein Wasser mehr reinkommt? http://abload.de/thumb/img_20150114_115438xvs57.jpg http://abload.de/thumb/img_20150114_1154153luvg.jpg
Januar 14, 201510 j Moderator Wäre bei mir ein klassischer Fall für Owatrol-Öl (gerade wegen der Kanten und Dopplungen) + Brantho-Korrux. Hier vor der Montage besonders ordentlich aushärten lassen, damit die Gummis sich nicht durchscheuern, noch Fluid-Film - dann solltest du langfristig Ruhe haben.
Januar 14, 201510 j Da ist niemand mit Dichtmasse dran gewesen. Sind wahrscheinlich noch die ersten Dämpfergummis ab Werk. Die "Wurst" im Radkasten, die man für Dichtmasse halten könnte, ist der normale Unterbodenschutz ab Werk. Ich würde es auch so halten wie von patapaya gesagt. Fluid-Film an der Stelle so eine Sache, da es Gummi angreifen kann. Nebenbei zu überlegen, die Stoßdämpfergummis gleich mit zu machen (oder gleich neue Stoßdämpfer falls schon fällig).
Januar 14, 201510 j Moderator Ich habe selbst bisher (in etwa 5 Jahren, die ich FF verwende) noch keine Gummiunverträglichkeiten von FF feststellen können; meine (beim KS-Depot*) gelesen zu haben, dass das wenn, dann insbesondere Moosgummi (z.B. Türdichtungen) betrifft. Und danke, ja, ich hatte das vergessen: unbedingt neue, weiche Gummis einsetzen, auch wenn die Stoßdämpfer sonst noch i.O. sind - die sollten dann wieder so dicht sein, dass sich die Frage nach zusätzlicher Dichtmasse von alleine erübrigt. *edit Hab dort nochmal nachgelesen - Zitat: "Seilzüge, Brems- und Kraftstoffleitungen, Gummimanschetten und Gummipuffer unter dem Auto vertragen in der Regel Fluid Film, starke Schichten Öl sollte man vor allem von Gummiteilen abwischen um eine starke Schutzbindung zu vermeiden, was bei Gummimanschetten die Haltbarkeit stark beeinträchtigen würde." ... "Fluid Film kann u.U. Gummiteile angreifen. An Kraftfahrzeugen betrifft dies, wenn überhaupt, Tür- und Fensterdichtungen. Empfindlich können Gummi- und Kunststoffteile aus CR (Neoprene), SBR, EPDM, IIR, CSM bzw. Nitrilkautschuk, Polyurethane und „Naturgummi“ sein. An solchen Teilen sollte Fluid Film nicht lange einwirken können. Nicht mit Lösungsmitteln/Verdünnungen entfernen, besser mit Spülmittel, Silikonentferner o.ä. . Fahrwerksgummis, Manschetten von Antriebswellen etc. sind in intaktem Zustand gegen Fluid Film resistent." Bearbeitet Januar 14, 201510 j von patapaya
Januar 14, 201510 j Bei meinem 902 war zwischen den beiden Blechen Karosseriekleber, die Punktschweißungen gingen da einfach durch. Ist keine unübliche Technik. Am wichtigsten neben neuen Gummis wird es wohl sein was zwischen die Bleche zu bekommen von dem Owatrol. Die neuen Gummis waren in Summe etwa einen Zentimeter dicker als die alten, vor dem Einbau natürlich. Entsprechend höher der Anpressdruck nach dem Einbau.
Januar 14, 201510 j Autor Da ist niemand mit Dichtmasse dran gewesen. Sind wahrscheinlich noch die ersten Dämpfergummis ab Werk. Die "Wurst" im Radkasten, die man für Dichtmasse halten könnte, ist der normale Unterbodenschutz ab Werk. Die Dämpfer (Monroe) wurden vom Vorbesitzer getauscht, vor ca. 60 tkm., sind somit noch nicht wirklich verbraucht, was auch der TÜV vor kurzem bestätigt hatte. Auch am oberen, inneren Gummilager war kleblige Masse dran, von dem her denke ich, daß da mal was gebastelt wurde... Und danke, ja, ich hatte das vergessen: unbedingt neue, weiche Gummis einsetzen, auch wenn die Stoßdämpfer sonst noch i.O. sind - die sollten dann wieder so dicht sein, dass sich die Frage nach zusätzlicher Dichtmasse von alleine erübrigt. Sind beide - aussen und innen - (noch) erhältlich? Das wäre super!! Habt ihr die Teilenummern zur Hand?
Januar 14, 201510 j Moderator oben: 4246336, NLS-USE 5059548 unten: 4246344, NLS-USE 5059530 z.B. bei Skandix: http://www.skandix.de/de/suche/?q=4246336 http://www.skandix.de/de/suche/?q=4246344
Januar 14, 201510 j die Dichtmasse war bei meinem Finnen auch dran. Da die in Wagenfarbe gelb war und da hinter den großen Verkleidungen beim CV denke ich noch keiner dran war, gehe ich davon aus, dass das original war.
Februar 19, 201510 j Autor Habe die Stellen innen und außen letzte Woche mit Owatrol-Öl behandelt und heute eine erste Schicht Brantho Korrux aufgetragen. Eine zweite Schicht folgt noch in ein paar Stunden. Würdet ihr außen, nach dem Trocknen von dem Brantho Korrux, noch mit Unterbodenschutz drüber gehen? Einerseits sicher besser wegen dem Schutz vor Steinschlag, andrerseits denke ich, dass dadurch auch das Wasser wieder leichter eindringt, da die Fläche zum Gummi hin dann nicht mehr "eben" ist. http://abload.de/thumb/img_20150219_152924hrs65.jpg Bearbeitet Februar 19, 201510 j von Jon
Februar 19, 201510 j Moderator Nein, kein Steinschlagschutz, ich würde noch eine 3. Schicht Brantho-Korrux drüberstreichen, so ist es glaube ich als Endbehandlung auch empfohlen, und an dieser mechanisch doch belasteten Stelle würde ich einfach auf eine höhere Schichtdicke setzen.
Dezember 12, 20159 j Bei mir sind die aufnahmen beide durch. Schweißen ist angesagt. Wie dick sollte das blech sein das oben drauf kommt?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.