Zum Inhalt springen

Projekt Saab 9-3-1 2.0-16V Turbo T5 400PS Neuaufbau

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

So da einige intressiert sind an dem Aufbau meines Saab mit um die

400PS mitzuverfolgen,

habe ich mich entschlossen darüber zu berichten .

Habe mir einen Saab 93-1 gekauft der, leider nach dem Kauf auf dem

Heimweg ein Motorschaden erlitt.

Denke es handelt sich dabei um einen Lagerschaden , der Motor ging fest

auf der Autobahn,

später konnte ich ihn wieder starten und da klackerte er sehr laut,

wohl typischer Ölsiebschaden !

So noch ein paar Fakten, es handelt sich um einen Vollturbo mit Serie

185PS mit Trionic 5, Schalter, ist Unfallfrei, kein Rost und sehr

gepflegt, perfekt für einen Neuaufbau also .

Ziel sind es um die 400PS aus dem Motor rauzuholen , werde alles an dem

Wagen selbst bauen,

außer die Einzelanstimmung der Trionic, damit kenne ich mich noch nicht

aus .

Folgende Zutaten für den Motor, wie ich es vor habe :

GT2871

grosser Ladeluftkühler, ca 8-9 Liter

60er Ladeluftverrohrung

Ansaugstutzen Eigenbau

630er oder 470er Düsen

grosse Benzinpumpe

76 Abgasanlage

umgebauter Luftfilterkasten

andere Nockenwellen , eventuell

leichte Schwungscheibe

einstellbarer Benzindruckregler

grösser Ölkühler, eventuell

Viggen Kupplung oder gefederte Sintermetall mit 4 Pads

6 Gang Getriebe

Spal Lüfter

Was ich nach dem Motorschaden gemacht habe , war die Kompression

gemessen, die auf allen Zylindern

noch sehr gut war, daraufhin habe ich den Zylinderkopf vor paar Tagen

demontiert.

Blick in den Motorblock, sah alles noch gut aus, auch die Hohnspuren

waren noch deutlich in jedem Zylinder zu erkennen.

Ebenfalls der Zylinderkopf, selbst die Lagergassen der Nockenwellen,

sehen noch wie neu aus .

Habe mich dann zuerst dem Zylinderkopf angenommen.

Folgende arbeiten am Kopf habe ich bisher gemacht, bis heute :

Kopf kompeltt zerlegt und gereinigt :

Alle Ventile habe ich Glasperlgestrahlt,

danach alle Ventile poliert,

alle Ventilsitzringe Übergänge angepasst

Kopf 500stel geplant

neue Ventilschaftdichtungen verbaut

Ventilfedern ausgemessen, da leichte Unterschiede bestehen habe ich die

8 stärkeren im Außlass verbaut

Ventile eingeschliffen

alles wieder zusammengebaut und danach eine Druckprüfung der Ventile

Kopf ist soweit schonmal fertig, werde noch Fotos davon reinstellen .

Habe die letzten Tage bis Nachts an diesem Kopf gebastelt,

da gingen jetzt schon einige Stunden drauf,

wer denkt so ruck zuck mal nen Kopf Überholen und leicht bearbeiten ,

denn muss ich entäuschen

und man muss wissen was man macht, wenn man ihn bearbeitet,

denn schnell kann man ihn auch verschlechtern, dann kann ich nur sagen

man überholt ihn einfach nur und lässt ihn Serie .

Als nächstes möchte ich mich dem Motor annehmen und versuchen ihn

nächste oder übernächste Woche mit Getriebe,

komplett auszubauen und unter die Lupe zu nehmen , dann wird der

Lagerschaden wohl richtig sichtbar

und ich kann mir mal das Ölsieb genau anschauen .

Bearbeitet von DasBrot

  • Antworten 107
  • Ansichten 22,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

strammes Pensum, Respekt! Halt uns aufm Laufenden! Ich kann zwar nichts dazu beitragen, aber interessieren tut es mich trotzdem :)
Bei welcher Drehzahl soll die maximale Leistung anliegen?

das sehe ich auch so !

Gut das du dich jetzt entschlossen hast hier mehr über dein Projekt zu berichten !

Ineresse werden bestimmt einige haben und sicherlich werden dir hilfreich zur Seite gestanden !

Wenn Du jetzt noch die einzelnen Schritte mit Fotos untermalen könntest, wäre das fein und man kann morgens bei ner Tasse Kaffee den Tag beginnen !
  • Autor

Ja weiss jetzt immer noch nicht genau , wo ist hier Datei hochladen, Text mit Fotos unterlegt ist besser ganz klar .

Mit der Drehzahl bin ich mir noch nicht sicher genau , wegen der Nockenwellen, wollte eigentlich die vom 2,3i Sauger verbauen,

aber habe da leider noch keine genaue Daten zu .

Sauger Nockenwellen sind nicht das wahre... enem 268 ist gut bis 500PS

GT2871 also bis 400PS ca, und nun kommt die Frage: Nur 3 stufige Ventilsitzbearbeitung oder mehr? Auch der Saab Kopf ist auf der Auslassseite schlechter als auf der Einlassseite. Ich bevorzuge Twinscroll, aber der Krümmer wird schwieriger. Krümmer: Da benötigst Du mehr als den Seriengusskrümmer, welchen? Und schon die nächste Falle: Fast alle gleichen die Auslasskanäle im Kopf dem Krümmer an, nix da. Welchen Ansaugtrakt? Ich bastel am Doppelplenum, habe aber auch mehr Platz da rwd. T5, da habe ich auch ne Lücke, überhaupt mit der Saab/GM Diagnose. Woher nehme ich bloß die Zeit dafür?

Bitte NICHT die Ventile einschleifen, kaufe dir vor allem die Auslass neu. Die sind am Sitz gepanzert/gehärtet und das ist nun kaputt. Meine Erfahrungen sind da nicht gut mit einschleifen und Turbo und mehr Leistung....Weiß hier jemand ob die Saab-Ventile überhaupt zum einschleifen freigegeben sind? Bei vielen Herstellern ist das nicht so..Neu ist gut, Sitze ordentlich fräsen und fertig ist. Ventile passen vom Volvo und sind härter, habe nur gerade nicht zur Hand welche das sind.

Mein Projekt dauert aber noch da ich immer noch am einrichten der Werkstatt b in und "nebenbei" auch noch Geld verdienen muss, Mift.

 

So long, beste Grüße Kay

  • Autor

Wieso sollen die Sauger Wellen nicht gut sein, der GT2871 spricht später an von der Drehzahl und pustet eher mit dem 71 Verdichterrad obenrum, somit will ich das Drehzahlband etwas nach oben verlagern.

Eventuell auch nur eine der beiden Saugerwellen verbauen und nicht beide .

Was meinst du genau mit 3 stufige Bearbeitung ?

Für um die 400PS wird der Seriekrümmer noch ausreichen, drüber hinaus würde ich ihn auch tauschen .

Ansaugkrümmer reicht auch für 400PS, Plenum etc. wenns an richtige Leistung geht ist das ok.

Die Ventile kann man ohne Probleme einschleifen, sind auch sehr stabil gebaut und befanden sich zudem in einen guten Zustand,

da sehe ich keine Probleme, hatte noch nie einen Saab turbo Motor wo ein Ventil weggebrannt war oder sonstige Schäden .

Die waren damals noch richtig gut sage ich mal, was nützen mir neue Ventile aus dem Zubehör, die womöglich aus China etc. kommen,

bei den Originalen alten Ventilen weiss ich was ich habe und wieso sollten die Ventile kaputt sein und was meinst du mit gepanzert genau ?

Auslassseite des Kopfes habe ich nicht bearbeitet und auch nicht den Abgaskrümmer, wieso sollte das schlecht sein ?

Ich habe die Ventilsitze angepasst, also nur eine leichte Kopfberabeitung .

Wieso Sauger-NW? Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, machen die doch im Einlass früher zu, als die TU-Wellen. Dank LD sollte man ja eher ein paar Grad länger Luft rein gepumpt bekommen.
Ich bin gespannt auf die ersten Leistungs- und Drehmoment-Kurven.

Sehr interessante Projekt ........

 

was du noch brauchst:

 

Bremsanlage und Fahrwerk sowie passende 18" Felgen

Natrium Auslassventiele

Andere Kolben

Sport Kat

 

Wenn du alles selber einbauen kannst, allein die benötigte Teile kratzen an 10.000 euro grenze

ohne Software

Moin DasBrot,

TRW ist nun kein China Müll.

Die Panzerung geht eh beim Betrieb kaputt, durchs einschleifen aber sofort und vollständig. Ich kann dir noch die Unterlagen dazu raussuchen, aber vielleicht bemühst Du dich auch. Google oder eben zum richtigen Motorenbauer gehen, der auch leistungsstarke Motoren macht. Für einen SerienSaab und speziell Sauger mag das ja gehen, aber Turbo Turbo/Gasbetrieb oder gar Turbo mit mehr Ladedruck, dadurch mehr Hitze, ist vom einschleife der Ventile stärkstens abzuraten. Wenne s bis jetzt bei dir gut ging, Glück gehabt.

3 Phasen-Winkel (75°;45°,30°) ist schon Standart beim Ventilsitz bearbeiten, doch es reicht nicht. Wenn Du wirklich Leitung rausholen musst dann gibt es vor allem da Möglichkeiten....

Natrium gefüllte Ventile mag ich nicht, wenn schon dann aus dem Rennbetrieb, ok die kosten dann auch entscheidend mehr.

 

Nun genieße ich erts einmal das Wochenende mit Sonnenschein, beste Grüße Kay

TRW 10535501 Auslaßventil

für Saab 900 II 2.0 i, 2.0 -16 Turbo, 2.3 -16

Material: Bimetall

Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilschaft verchromt

Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilsitz gepanzert

Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: Ventilschaftende gehärtet

Ventiltellermaterial: Chrom-Mangan-Nickelstahl

Ventiltellerdurchmesser [mm]: 29 mm

Ventilschaftdurchmesser [mm]: 7 mm

Länge [mm]: 108,3 mm

Ventilsitzwinkel [Grad]: 45 °

  • Autor

So teste mal mit Hochladen jetzt

 

IMAG1100.thumb.jpg.e9c2bbda7fca26c5c724d0b7de8fe1a6.jpg

 

Motor nach Demontage des Zylinderkopfes

 

IMAG1101.thumb.jpg.985d24ade3202c32458bcb9d3f43ebfd.jpg

Zylinderwände befinden sich noch in einem guten Zustand und die Hohnspuren sind noch deutlich zu erkennen, hatte nach dem Motorschaden noch

11,5 Bar Kompression auf allen Zylindern

 

IMAG1104.thumb.jpg.b05327600b865a48a0d2d4a59169d703.jpg

Zylinderkopf nach der Überholung, habe folgende arbeiten durchgeführt :

 

- Kopf kompeltt zerlegt und gereinigt

- Ventile Glasperlgestrahlt

- Ventile poliert

- Ventilsitzringe Übergänge angepasst

- Kopf 500stel geplant

- neue Ventilschaftdichtungen verbaut

- Ventilfedern ausgemessen, da leichte Unterschiede bestehen habe ich die

8 stärkeren im Außlass verbaut

- Ventile eingeschliffen

- alles wieder zusammengebaut

- Druckprüfung der Ventile

 

IMAG1108.thumb.jpg.8efbe6ffe2080a5298d31f415af59ba4.jpg

Das mit den Bildern funktioniert schon mal
  • Autor

Hallo Saabazone,

wie gesagt ich vertraue den Ventilen bei dieser Leistung um die 400PS,

was hälst du denn persönlich vom angleichen der 16 Ventilsitzringe,

wie ich es durchgeführt habe an meinem Kopf und was denkst du bringt es .

Die Serieköpfe sind da echt nicht schön gearbeitet in den Übergängen,

meine persönliche Meinung, da kann man die ein oder anderen PS rausholen,

nur durch das angleichen der Ventilsitzringe .

 

Also grössere Bremsanlge habe ich auch vor zu verbauen mit Stahlflexbremsleitungen und Racing Blue Bremsflüssigkeit,

von gelochten Zimmermann Bremsscheiben auch bei einer grösseren Bremsanlage , halte ich gar nichts,

da die Löcher gebohrt sind, da geht es mehr um den Verkauf , als um die echte Bremsleistung .

Bei originalen Brembo gelochten Bremsscheiben ist es was anderes, da diese anders hergestellt werden .

Auch von 18 Zoll Rädern halte ich nicht viel , maximal 17 Zoll, ich tendiere aber zu 16 Zoll, Scheibenräder,

die zudem die Bremsanlage kühlen, davon gibt es nur ganz wenige auf dem Markt, diese dann mit

guten Semi Sliks bestückt , das macht dann schon Spass.

Andere Kolben möchte ich noch nicht verbauen, erst wenn ich über die 400PS hinausgehe .

Wenn ich das meiste nicht alles selbst machen könnte , würde ich es nicht machen ,

wenn man keine Ahnung hat und für alles immer in die Werkstatt müsste,

kann man sowas vergessen .

- Kopf 500stel geplant
Du meinst statt 'Fünfhundertstel' sicher 'funf Hundertstel, also 5/100 = 0,05 mm, oder?

Echte '500stel' wären 0,002 mm, also mal eben 2/1000. Das wäre selbst mit Werkzeugstahl in Kopfgröße auf 'ner Flächenschleife mit Magnettisch schon 'sportlich'.

 

Auch von 18 Zoll Rädern halte ich nicht viel , maximal 17 Zoll, ich tendiere aber zu 16 Zoll, ...
Nee, unter 17" wirst Du kaum weg kommen. Bei 16" dürfte für eine auch nur näherungsweise angepaßte Bremse niemals genug Platz sein. Das Problem gibt es ja schon beim 9k.
  • Autor
Ja genau 5/100 .
  • Autor

So habe eben mal die Front zerlegt und den Wagen nochmals auf Unfall und Rost überprüft,

habe keinen Rost gefunden selbst im Rahmen und Träger nicht und alles original ohne Unfall,

wurde mir zwar als Unfallfrei verkauft aber bei so einem alten Auto weiss man ja nie 100% .

 

 

IMAG1113.thumb.jpg.41688573d72cc31e0a1d56eee069ef47.jpg IMAG1112.thumb.jpg.c86f2c1b2bdce3afbe546f861bda88a5.jpg

Die Leitungen zum Ölkühler sehen rostig aus.... Wie viel Km ist der Wagen gelaufen?
  • Autor

Die Ölkühlerleitungen sind relativ Rostfrei und sehen noch gut aus, nur am Anschluss direkt zum Ölkühler sind die etwas oxidiert,

aber das kommt alles in den Müll mit dem Ölkühler , da befinden sich bestimmt minimal Späne drin .

  • Autor

Habe mich heute um die Einspritzdüsen gekümmert, ich habe mich nun für die blauen 470ccm Einspritzdüsen von Bosch entschieden,

diese sind aber nicht Plug and Play und die Halterungen der Ansaugbrücke müssen etwas abgeändert werden .

Die Düsen sind etwas kürzer als die roten Serie Bosch Einspritzdüsen .

 

Wichtig was viele nicht wissen ist das es mittlerweile sehr viele Fälschungen von diesen Einspritzdüsen gibt,

was man nicht direkt sieht von außen, diese Düsen verfügen über ein schlechtes Spritzbild .

 

IMAG1159.thumb.jpg.6f1b6c05bd152ec95456fd234e3841ab.jpg

 

Oben die blauen neuen 470ccm Düsen bei 3 Bar unten die roten Seriedüsen

IMAG1162.thumb.jpg.c705c3ea4e0ab0c148f3afe4329927c0.jpg

 

Hier nochmal der Längenvergleich

IMAG1160.thumb.jpg.3f674e6b68c730c9890078814d9a0dd9.jpg

IMAG1161.thumb.jpg.dca6d9a2bd5f51a4e6e25e89e7c0ceba.jpg

Sind das die 0 280 156 280 ?
  • Autor

Ja, wieso fragst du , da diese so oft für Tuning genommen werden , sind so viele Fälschungen auf dem Markt,

ich kenne jemand der einen Golf 2 umgebaut hatte und sie ihn nicht richtig abgestimmt bekommen haben

und alles an Fehlerquellen durchgingen, bis sie zum Schluß das Spritzbild der Düsen getestet haben und

es sich herausstellte das es Fälschungen sind, es sind ja 4 Düsen, da waren welche dabei sie einfach nur getropft haben

und alle hatten einen unterschiedlichen Strahl, die kann man nur beim Händler des Vertrauens kaufen,

ich habe sie deswegen nicht aus dem Netz gekauft sondern beim Bosch Händler .

Datenblatt hat Dir der Bosch-Händler mit dazugegeben?
  • Autor
Datenblatt kann ich bekommen
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.