Zum Inhalt springen

Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

ich bin am verzweifeln. Folgendes wurde schon geprüft / gemacht:

 

- Unterdruckschläuche alle i.O.

- Leerlaufregler ist gereinigt

- Lambdawerte leicht erhöht deuten auf "Falschluft"

 

Bitte um eine Info, wo es eventuell Stellen gibt welche ich übersehen habe. So bekomme ich keinen TÜV.

 

Lambdasonde erneuern? Ich hätte eine da. Was könnte es noch sein.

 

Es wurde schon viel geschrieben zu diesem Thema ich weiß

 

PS: Ist ein Sauger und Verteilerkappe und -Finger Bosch, NGK-Zündkerzen, Ölwechsel mit Flitter, Luftfilter incl. Zündkabel (Original) sind schon gewechselt.

  • Antworten 71
  • Ansichten 6,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und was macht die Drosselklappe? Auch mal gereinigt, geprüft ob sie sauber schließt? Gaszugspiel? Zu dem Lambda-Thema kann ich nichts beitragen.
  • Autor
Noch nicht gereinigt, wird Morgen gemacht. Gibt es noch weitere Hinweise? Ich habe am Montag Termin zur Anmeldung und in dieser bekloppten Stadt dauert es bevor man einen neuen bekommt.

Hast du die unterdruckschläuche auf sichtbare Schäden geprüft oder sind die relativ neu?

Ich frage deshalb: haber meine auf Verdacht getauscht und die hatten keine sichtbaren Risse. Aber der Hobel läuft seitdem extrem ruhig

  • 1 Jahr später...

Moin,

diese Situation habe ich jetzt auch.

Ablauf:

Starten wenn kalt => Leerlaufdrehzahl bei ca. 900/950

Tüddel dann so durch die Gegend (Landstraße - bin z. Zt. nicht in der Stadt unterwegs)

Motor warm und muß auf der Strecke Geschwindigkeit reduzieren => alles gut. Dann wieder beschleunigen und der Motor nimmt das Gas kurzzeitig mit "Benzinverdauungstechnischem kurzen Verschlucken" an. Also leicht Gas geben und nach ein paar Sekunden "sprotzen" läuft er wieder ruhig und rund.

Am Ziel angekommen und kurz stehen mit Wahlhebel auf "D" (Rolltor öffnen) läuft unrund.

Abgestellt in der Parkbox und Wahlhebel auf "P" geht die Drehzahl auf 1200/1250 hoch und läuft sehr rund.

 

Anmerkung:

Habe vor Kurzem alle möglichen Kontakte geprüft und gesäubert. Kabel, Stecker und, und, und...

Alle von oben sichtbaren und mir bekannten Unterdruckschläuche getauscht.

Unter anderem auch mal die Stecker von den Einspritzdüsen gezogen und ein wenig Kontaktspray verwendet.

Seitdem ist das so blöd :mad:

Vorab schon mal Dank:top:

Das Kontaktspray würde ich wieder entfernen. Kontakte reinigt man am Besten per Hand mit einer feinen Drahtbürste oder Schmirgelpapier.
Ich nehme dazu am liebsten einen Glaspinsel.
Das Kontaktspray würde ich wieder entfernen. Kontakte reinigt man am Besten per Hand mit einer feinen Drahtbürste oder Schmirgelpapier.

Ich nehme dazu am liebsten einen Glaspinsel.

Das wird bei den Steckern der E.-Düsen dann nur mit Druckluft funzen

Reinige die Stecker mit Bremsenreiniger um das Kontaktspray auszuspülen (achte dabei darauf die Silikondichtungen nicht zu verlieren), dann

sollte das Problem behoben sein.

Reinige die Stecker mit Bremsenreiniger um das Kontaktspray auszuspülen (achte dabei darauf die Silikondichtungen nicht zu verlieren), dann

sollte das Problem behoben sein.

Lieber noch einmal fragen:

- dieses Vorgehen sicherlich nur wenn Motor kalt?

- mir ist immer gesagt worden, mit dem Bremsenreiniger möglichst nicht die Kunststoffteile "beackern"

Danke vorab

- dieses Vorgehen sicherlich nur wenn Motor kalt?

 

Gute Idee, das Zeug brennt recht gut.:cool:

Reinige die Stecker mit Bremsenreiniger um das Kontaktspray auszuspülen (achte dabei darauf die Silikondichtungen nicht zu verlieren), dann

sollte das Problem behoben sein.

Heute Abend gemacht und dann ca. 40 KM Landstraße abgespult. Hat wirklich geholfen, nur einmal Berg hoch hat er dann noch mal kurz "gesprotzt".

Allerdings ist/war der Leerlauf "N" bzw. "P" im warmen/heißen Zustand immer noch bei ca. 1200 U/min

Ist nicht wirklich in Ordnung!

Wenn Motor warm, dann höhere Drehzahl im Leerlauf.

Nach 40KM Tour auf der Landstraße Zuhause abgestellt und der Lüfter sprang nicht an. Was am gestrigen Tag nach der selben Tour der Fall war.

Den Deckel des Ausgleichsbehälters Kühlwasser dann geöffnet und dabei sprang der Wasserstand um ca. einen Fingerbreit nach oben... :confused:

Reinige die Stecker mit Bremsenreiniger um das Kontaktspray auszuspülen (achte dabei darauf die Silikondichtungen nicht zu verlieren), dann

sollte das Problem behoben sein.

Nun hatte Vorgestern den Stecker vom Leerlaufregler ab und schwupps ging mir dort die Dichtung flöten. Stecker wieder drauf-brauchte ja Gestern den Wagen. Er hat sich dann noch ein paar Mal "geräuspert" und alles war wieder gut. Nachdem ich vorhin eine neue Dichtung hatte, fing das "Sprotzen" wieder an...

Da hat sicherlich einer der 4 Pins einen schlechten Kontakt. Versuche einmal diese vorsichtig ein bisschen auseinander zu biegen damit die wieder ordentlich Kontakt bekommen. Das war bei meinem auch einmal das Problem.

 

Für den Lucassteller habe ich neue Gehäuse, Dichtungen und Pins für den Kabelstecker im Keller liegen. Sollten aber mit einer wirklich guten Quetschzange verpresst werden. Seit ich einen solchen montiert habe ist wieder alles gut.

Da hat sicherlich einer der 4 Pins einen schlechten Kontakt. Versuche einmal diese vorsichtig ein bisschen auseinander zu biegen damit die wieder ordentlich Kontakt bekommen. Das war bei meinem auch einmal das Problem.

 

Für den Lucassteller habe ich neue Gehäuse, Dichtungen und Pins für den Kabelstecker im Keller liegen. Sollten aber mit einer wirklich guten Quetschzange verpresst werden. Seit ich einen solchen montiert habe ist wieder alles gut.

Danke, werde ich mir am WE ansehen.

Bei mir haben die so'n Bosch reingebaut :smile:

Der Bosch hat Flachstecker, und davon nur zwei. Die kann man gut zurechtdrücken für besseren Kontakt.

Wie immer an diesem Teil: ordentlich mit Bremsenreiniger säubern und danach etwas Öl rein. Dabei meine ich natürlich die "Luftseite".

Das mit dem Kühlwasserstand ist normal, da das System im warmen Zustand unter Druck steht. Wenn es beim Öffnen etwas gezischt hat ist alles in Ordnung.

Der Bosch hat Flachstecker, und davon nur zwei. Die kann man gut zurechtdrücken für besseren Kontakt.

Wie immer an diesem Teil: ordentlich mit Bremsenreiniger säubern und danach etwas Öl rein. Dabei meine ich natürlich die "Luftseite".

Das mit dem Kühlwasserstand ist normal, da das System im warmen Zustand unter Druck steht. Wenn es beim Öffnen etwas gezischt hat ist alles in Ordnung.

Das Zischen ist klar, da warm. Nur der Anstieg der Flüssigkeit erstaunte mich. Hatten wir am 9-3 auch und dann war die Zylinderkopfdichtung durch.

Welches Öl? Balistol?

Ich glaub, bin mir da aber auch nicht sicher, da ich die Technik vom 9-3 nicht gut kenne, dass der 901 mit mehr Grunddruck im Kühlsystem arbeitet, da Turbo mit Wasserkühlung.

 

Nehm WD40, das Ding ist keine Waffe:biggrin:

Haben die Kisten doch ab '86 (?) alle, egal ob 900, 9k oder danach.

Mache mich am Wochenende noch einmal über die Stecker her. Werde mir auch den, von René empfohlenen, Glaspinsel besorgen.

Außerdem müssen die Kabel auch wieder mit dem Riffel-Schutzschlauch versehen werden.

So Wochenende - leider - vorbei und neuer Sachstand.

Gestern mit Assistenz von Karsto das Leerlaufregelventil kräftig gesäubert und ein wenig WD40 eingesetzt. Schläuche auf Risse geprüft.

Stecker drauf und Probefahrt. Nach einiger Zeit unwillige Gasannahme und -aussetzer. Abgestellt kalt werden lassen, Stecker runter, die kleine Dichtung wieder entfernt und den Stecker wieder drauf.

Danach dann ca. 35 KM im Stück gefahren - Landstraße und auch Stadt - und das CV schnurrte durch die Gegned, es war die reine Freude.

Abgestellt ("N" und "P" immer noch erhöhte Drehzahl), Heute morgen ca. 15 KM zur Firma :driver:und kein Verschlucken, ruhiger Lauf.

Tjä, der Fachmann staunt:alberteinstein:, der Laie wundert sich und grübelt, oder so :flute:

Ich hatte mit meinem Weißen auch das erste Jahr ständig Probleme mit dem Standgas. Zigfach den Leerlaufregler und die Drosselklappe gereinigt, die Schläuche waren eh alle gemacht. Ich hab dann beschlossen, es einfach so zu lassen, es einfach zu beobachten. Das hast sich mit der Zeit gelegt, wurde von selbst immer besser, jetzt läuft er stabil. War die Woche beim Tüv, er schwankt zwar immer zwischen 800 und 900 Touren, wurde aber akzeptiert. Ich hab das jetzt unter "wundersame Selbstheilung" abgehakt. Nach langer Autobahnheizerei neigt er zwar dazu, dass er beim ersten Stopp fast ausgeht oder eben zu hohe Drehzahl hat, das regelt sich aber nach ein paar Sekunden ein und ich verbuche das unter "normal".

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.