Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Eine Frage an die Experten:

 

Da ich unbedingt vorhabe, meinen 95 nächstes Jahr wieder auf die Straße zu bringen, ist es nötig, die Bremsen zu überholen.

 

Auf Anregung des Oldtimer Markt Sonderheftes habe ich mir überlegt, gleich auf DOT 5 Silikonbremsflüssigkeit umzurüsten, da normale hygroskopische Bremsflüssigkeit ja grade bei Autos, die nur sehr selten gefahren werden, ein steter Quell der Freude ist.

 

Da dazu aber sinnvollerweise auch sämtliche Gummimanschetten und Bremsschläuche erneuert werden sollten, frage ich mich nun, ob im Zuge dessen nicht auch gleich eine Umrüstung auf Stahlfelxleitungen Sinn macht.

 

Das wirft aber weitere Fragen auf:

Die Firma Fabian Spiegler hat einen Satz im Programm, der von ´65 - ´78 passen soll. ( KATALOG )

 

Dabei kann es sich aber natürlich nur um die Schläuche für die Versionen mit Scheibenbremsen vorne handeln.

 

Laut Skandix gibts drei Versionen:

  • 2-Takt mit Trommeln vorne : HIER
  • V4 ( streng genommen Versionen mit vorderen Scheibenbremsen, es gab ja auch 2-Takter, die solche schon hatten ) : HIER
  • Monte Carlo: auch Scheibenbremsen, aber eben andere: HIER

Laut einem mail von Hrn. Spiegler sähen die vorderen Bremsschläuche bei deren Satz folgendermaßen aus:

Zitat: "Die Schläuche sind 260mm lang, beidseitig langes Außengewinde 3/8-24UNF".

 

Den Fotos auf der Skandix Homepage zufolge würde das aber auf die Version für den Monte Carlo hindeuten, was aber gleichzeitig bedeuten würde, dass deren Satz bei 99% der auf der Straße befindlichen 95/96 gar nicht passen würde...

 

Meine Fragen:

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit Stahlfelxleitungen am 95/96? ( Vielleicht gar in Kombination mit DOT 5 Bremsflüssigkeit? )

Hat jemand von Euch Stahlflexleitungen an einem Wagen mit vorderen Trommelbremsen? Und falls ja, woher?

Hat jemand von Euch zufällig genauere Daten über Länge und Gewindemaße der vorderen Schläuche bei einem Wagen mit vorderen Trommelbremsen?

 

Besten Dank schon mal im Voraus!

  • Autor
Auf dem Foto von Onno sind die beiden Anschlüsse aber ganz eindeutig nicht gleich lang, so wie Hr. Spiegler schrieb. Seine können also meines Erachtens keinesfalls für den 2-T passen. Meiner Meinung nach für den normalen V4 auch nicht...

Dann bau doch einen Schlauch aus und schick ihn als Muster für die Anfertigung zum Spiegler hin. Hab ich auch schon gemacht, nur halt bei Goodrigde.

 

Ich persönlich würde ja vorne sowieso immer die Trommel raus schmeißen und stattdessen Scheiben verbauen. Da ist mir die Sicherheit / Zuverlässigkeit doch deutlich wichtiger als Originalität.

  • Autor

Hallo Erik!

 

Das werde ich auch tun, wenn keiner hier die erforderlichen Infos auswendig weiß. Wäre halt bequemer, schon alles Benötigete hier zu haben, wenn ich mit Basteln beginne, als dann wieder wochenlang eine Immobilie im Weg stehen zu haben.

 

Der Aufwand, vorne auf Scheiben umzurüsten, ist mir ein wenig zu hoch für das, was ich mit dem Wagen fahren werde. Abgesehen davon, dass ich gar nicht genau wüsste, was ich alles brauche und wo ich es ggf. herbekäme.

Die vorderen Trommeln ziehen, so vernünftig zusammengebaut ( meine polnische Lielingswerkstatt hat ja sogar das vollkommen falsch hingekriegt ) und gewartet, eigentlich nicht so schlecht und sind dem leichten Wagen absolut gewachsen.

Würde ich ihn natürlich so bewegen wie Du Deinen Rally 96, wäre der Tausch auch für mich Pflicht.

  • Autor

Hallo!

 

Ich habe heute meine Reservebremsschläuche vermessen und folgende Maße und Fotos an Hrn. Spiegler geschickt.

( nur falls es sonst noch jemand wissen möchte... )

 

hintere Schläuche:

Länge über alles: 270mm

Länge der Anschlussgewinde: je 25mm

Gewinde: 3/8x24 stimmt mit meiner Messung überein. Ende der Anschlüsse beidseitig konvex gewölbt.

Vordere Bremsschläuche für Scheibenbremsen ( überwiegend V4 ) :

 

Länge über alles: 255mm

 

Länge der Anschlussgewinde: einmal 23mm konvex gewölbt, einmal 5mm Gewinde an weiteren 5mm leicht konischem Ansatz. Ende das Anschlusses plan.

Gewinde ebenfalls 3/8x 24 beidseits

 

Vordere Bremsschläuche für Trommelbremsen ( ausschließlich 2-Takter ) :

 

Länge über alles: 312mm

Länge der Anschlussgewinde: einmal 23mm konvex gewölbt, einmal 10mm Gewinde . Ende das Anschlusses plan.

Gewinde ebenfalls 3/8x 24 beidseits

An den beiden Schlauchenden sitzt ein jeweils 65mm langer übergeschobener Schlauch.

 

Bleibt in meinem oberen Beitrag nur die Frage offen, ob von Euch schon jemand persönliche Erfahrungen mit Stahlfelx Leitungen an seinem 95/96 hat.

vorneTrommelbremsen(2-Takt).thumb.jpg.4f704ff399327ba5c3c2901a6e40079d.jpg

hintenalle.thumb.jpg.cfdc7f54c1d47e3fb67dabdf45135b3c.jpg

vorneScheibenbremsen(V4).thumb.jpg.729dcd9c5a15e43fa7e123049bac628e.jpg

Ja, ich habe die Stahlflex-Schläuche von Goodridge in meinem Rallye-96 V4 verbaut.
  • Autor
Und, macht es außer für harte Rally Einsätze wie bei Dir auch für Otto Normal-Cruiser Sinn?
In Bezug auf die Dauerhaltbarkeit macht es meines erachtens Sinn. Ob Otto Normal-Cruiser den Unterschied zu Gummischläuchen merkt, darüber kann man streiten.
  • Autor
Dauerhaltbarkeit ist schon mal ein gutes Argument finde ich. Danke!
Egal bei welchem Modell: falls Stahlflex verfügbar > umrüsten. Habe ich inzwischen bei zwei Wagen gemacht: *top*
Ob Otto Normal-Cruiser den Unterschied zu Gummischläuchen merkt, darüber kann man streiten.
NaJa, bei 'nem ABS-Auto ist das im Alltagsbetrieb sicher am Ende auch wirklich egal. Aber vom Motorrad her muss ich sagen, dass zumindest dort der Unterschied hinsichtlich der Dosierbarkeit gewaltig ist.

 

Egal bei welchem Modell: falls Stahlflex verfügbar > umrüsten. Habe ich inzwischen bei zwei Wagen gemacht: *top*
Zumindest, wenn man ohnehin an den Schläuchen dran ist und einkaufen muss, würde auch ich keinesfalls wieder Gummi ordern und irgendwo einbauen.

Eine gute Idee, DOT5 zu nehmen. Habe ich in meiner Ente seit Jahren ohne Probleme drin.

Was hat der 95er für einen Bremsfluessigkeitsbehaelter? Metall oder Glas? Von Natur aus ist die Silikonbremsfluessigkeit lila, geht also wegen des TÜV nur im Metallbehaelter. Bei meiner Ente mit Glasbehaelter fällt das natürlich auf, deshalb habe ich gebrauchte Flüssigkeit genommen, die ist bernsteinfarben. Es gibt sie bei Mike Sander auf Wunsch.

Ich habe übrigens mal ganz harmlos den TÜV-Mann gefragt, ob DOT5 erlaubt oder verboten ist. Er sagte, verboten sei es nicht, denn Betriebsfluessigkeiten unterliegen keiner Genehmigungspflicht. Dennoch halte ich eine Diskussion mit den teilweise nicht besonders informierten Graukitteln für nicht zielfuehrend, weshalb ich bei einem Glasbehaelter immer wieder gebrauchte Flüssigkeit nehmen würde.

...irgendwo habe ich gelesen,dass der Bremslichtschalter bei DOT 5 nur ein Jahr hält,gibt es da Erfahrungen?
  • Autor
Egal bei welchem Modell: falls Stahlflex verfügbar > umrüsten. Habe ich inzwischen bei zwei Wagen gemacht: *top*

Habe jetzt die Bestätigung der Firma Spiegler bekommen, dass sie auch Leitungen für die Zweitakter herstellen können und gleich mal bestellt. Werde vermutlich auch den V4 umrüsten, da bei dem ja das entlüften der hinteren Bremsen unmöglich war und da ohnehin neue Schläuche reinmüssten...

 

@ DOT5 : habe mir die Silikonbremsflüssigkeit von Mike Sanders gekauft. Wurde mal in der OM oder OP empfohlen.

Da beim 2-Takter sowieso auch alle Radbremszylinder neu kommen müssen, fehlen eigentlich nur neue Manschetten für den HBZ, was dann auch nicht mehr so viel Mehraufwand ist. Ob ich auch dem V4 dei Komplettumrüstung gönne, werde ich mir danach überlegen.

Tja, der Bremslichtschalter beim 2-Takter (und Sonett) mag leider kein DOT5. Die gehen damit nach max. 1 bis 2 Jahren regelmäßig kaputt. Da ist eine Membran / Dichtung drin, die das Zeug offenbar nicht mag. Lese ich jedenfalls mehrfach aus dem Sonett-Bereich. Da sind die meisten wieder davon ab, weil sie keine Lust haben auf russisch Roulette.
Gerald, ruf einfach mal bei Mike an und hole seine Meinung/Erfahrung ein. Den Tip mit der gebrauchten Bremsflüssigkeit wegen der Farbe habe ich auch von ihm.
NaJa, bei 'nem ABS-Auto ist das im Alltagsbetrieb sicher am Ende auch wirklich egal.
Kann ich mit mittlerweile umgerüsteten 9-5 und 9000er so nicht bestätigen. Der Unterschied ist sehr deutlich spürbar, das Feedback direkt, der Druckpunkt klar definiert.

Habe ich zw. der Semmel und den CVs nie so deutlich empfunden.

Könnte aber auch daran liegen, dass ich es gedanklich auf die 9k-Bremse an der Semmel schiebe.

 

Aber davon ab ist es beim Auto, noch dazu mit ABS, meines Erachtens im Alltag doch wirklich weit weniger relevant, als am manuell drehend zu haltenden Vorderrad vom Moppi. Da sollten die ollen Gummileitungen eigentlich längst verboten sein.

  • Autor
Tja, der Bremslichtschalter beim 2-Takter (und Sonett) mag leider kein DOT5. Die gehen damit nach max. 1 bis 2 Jahren regelmäßig kaputt. Da ist eine Membran / Dichtung drin, die das Zeug offenbar nicht mag. Lese ich jedenfalls mehrfach aus dem Sonett-Bereich. Da sind die meisten wieder davon ab, weil sie keine Lust haben auf russisch Roulette.

Gibt´s da Unterschiede zwischen den Modellen/Baujahren? Ich hab jetzt keine Ahnung, welchen Bremslichtschelter mein ´66er 95 2T hat und wo der sitzt..

 

Stahlflex sind da, jetzt ist nur die Frage, welche Bremsflüssigkeit...

Anfrage an Mike Sanders geht gleich noch raus.

Gibt´s da Unterschiede zwischen den Modellen/Baujahren? Ich hab jetzt keine Ahnung, welchen Bremslichtschelter mein ´66er 95 2T hat und wo der sitzt....

 

#5 auf der Abbildung

 

brake.png.88ac27de24425d58f556c37c2ed3074b.png

Hm, ich überlege gerade. '66 ist Langnase. Hat der noch den gleichen Bremslichtschalter wie die Kurznasen und Sonett, seitlich am Hauptbremszylinder angeflanscht und direkt mit dem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt?

Oder ist das da schon genauso wie beim V4? Hängende Pedale, Schalter über eine Fahne vom Bremspedal betätigt?

 

Wenn letzteres, dann wäre es kein Problem, da der Schalter dann nicht im Bremsflüssigkeitskreislauf drin ist. War bei meiner Aussage weiter oben gedanklich bei Kurznase und Sonett...

65 sitzt der Schalter in der Leitung.

 

http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/02/17/e0fcee6cbffc2b9827f05b465665a30b.jpg

Bearbeitet von ssason

Okay, wäre dann das gleiche Problem wie Kurznase und Sonett.
  • Autor

Hallo Erik!

 

Genau das habe ich mit meiner Frage gemeint.

Ich vermutete auch, dass der ´66 schon den mechanischen an den Pedalen haben könnte, aber wenn Tobi´s ´65 noch den hydraulischen hat, ist das wohl doch nicht so wahrscheinlich...

Muss es mir am Auto direkt anschauen.

Allerdings habe ich heute mit Michael Sander telefoniert.

Der meint , dass einerseits Umrüsten auf einen mechanischen Bremslichtschalter in der Regel auch nicht so das Problem sei ( er habe es bei seinem VW Bus so gemacht ) , als Alternative riet er mir aber, mal bei einem Harley Händler vorbeizuschauen. Er gehe davon aus, dass die zölligen Gewinde gleich sein müssten und die Harleys würden serienmäßig mit DOT 5 ausgeliefert, d.h. die Schalter sollten es vertragen...

Wäre eine Option, wenn´s stimmt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.