August 1, 20177 j Autor Super Lackieraufbau :-)) Ein paar Zwischenschritte hab ich fototechnisch ausgelassen [emoji12]
August 1, 20177 j Autor Klasse! Bist du eigentlich vom Fach? Oder alles learning by doing? Vielen Dank an alle für das Lob. Kann ich nach 2 Wochen schleifen gebrauchen [emoji51]. Ich bin nicht vom Fach, Ich hab BWL studiert und auch nicht umgeschult [emoji13]Learning bei doing. Klappt aber jedes Mal besser. Auch wenn ich lieber Schraube als Karosserie (lackieren und schleifen) mache. Schweißen hab ich letztes Jahr an der linken Seite "gelernt". Ist für ne Dosenlackierung recht ordentlich geworden. Der Fachmann wird's zwar sehen, wenn er direkt davor steht, aber Laien haben es bis jetzt nicht gesehen. Wenn mal die rollende Restauration fertig ist und der Rost weg, dann werde ich ihm auch mal eine professionelle Volllackierung spendieren. Mir ist gerade nur wichtig, dass der Rost wegkommt und die Basis stimmt und man sich bis dahin nicht schämen muss, wenn man damit herumfährt. P.S: Ne'n Neuwagen hat mehr Orangenhaut. Bearbeitet August 1, 20177 j von JanH123
August 1, 20177 j Autor ...und ne wirklich geile Idee zum Türeinbau - das gestaltet sich - zumindest, wenn man alleine ist - ja sonst doch als recht unbequem... Den hab ich bei uns gefunden und zweckentfremdet. Da ließ sich die Tür auch sehr gut dran lackieren. Wenn man sie gerade daran aufhängt ist der Türeinbau echt Kindergeburtstag.
August 13, 20177 j Autor Hab noch paar X000er (weiss nicht genau) Schleifblüten über, falls du brauchst ich werde auf dein Angebot zurückkommen, wenn ich an die hinteren Radläufe muss.
Februar 25, 20187 j Autor wird mal wieder Zeit für ein Update. Ist ja nicht so, dass in den letzten Monaten nicht fortwährend Kohle in den Hobel gegangen wäre [emoji57] im letzten Herbst wollte ich noch schnell vorm Winter das allseits beliebte Rostnest im Kofferraum sanieren. Viel dann doch ein wenig größer aus als zunächst angenommen. Eigentlich ging das "Loch" natlos in den Radlauf über, aber ich hatte nicht die Zeit, den auch noch schnell mitzumachen. Die beiden hinteren Radläufe waren mir ja schon als Baustelle bekannt. Die kommen demnächst dran. Dann habe ich noch die hinteren Stoßdämpfer gegen einen Satz Kybas getauscht. Hatte vorn bereits Anfang 2017 neue eingebaut, da war die Hinterachse logischerweise auch mal dran. Dabei gleich entdeckt, das die Stossdämpferaufnahme an der Fahrerseite auch mal neu müsste. ET liegt schon bereit, hatte nur keinen Bock bei dem Wetter Der TÜV nahte auch mal wieder, die Funseln (hochdeutsch Scheinwerfer) hatten nach gut 25 Jahren nun auch mal ihre Milch gegeben, deshalb neu. Macht ein ganz anderes Gesicht der kleine! Und man sieht soviel [emoji3] Aber die TÜV Plakette hat der Gute trotzdem abgestoßen wie ein nicht passendes Spenderorgan Grund für die insgesamt 3 Besuche: Die Handbremse. Zwar ist das Lenkgetriebe nach 3 Jahren nun auch mal wieder ölfeucht (zur Lenksäule hin) aber die Handbremse hatte es diesmal in sich. Ich hatte ja schon vorsichtshalber eine Einstellung vor dem 1. Besuch an der Hinterachse vorgenommen, jedoch war dies nicht zielführend: Hinten rechts bremste so gut wie gar nicht (was man aber so ohne Prüfstand auch nicht merkt, den insgesamt zog sie ja). Also zwei neue Sättel und weil das Bremsbild auch nicht gefiel: neue Scheiben und Belege). Das ganze führte dann zu Besuch Nr. 2 und einem identischen Ergebnis. Also noch ein neues Handbremsseil für die rechte Seite (was sollte es auch sonst sein). Der dritte Besuch war geprägt von einem mulmigen Gefühl, welches sich dann bestätigte: wieder nix. Einfach nicht richtig eingestellt am Handremshebel, obwohl streng nach Handbuch eingestellt. Na toll!!!! Der freundliche TÜV Prüfer guckte unter den Saab und in den noch von der Revision blitzenden Motorraum, seufzte weil er diesem technisch doch einwandfreien Vehikel sehr gern ne Plakette verpassen wollte und überließ mir kurzerhand eine seiner Bühnen und ich durfte dann nochmal einstellen. Das war dann auch voll Erfolg gekrönt. Fast vergessen: der kleine Kollege fand im Spätsommer auch noch seinen Platz im Maschinenraum. Der alte machte ziemlich komische Geräusche (Kupplung) und stieg ab und an mal aus. Jetzt ist alles wieder prima Edit: Ach den Kompressor hatten wir ja schon Egal, das Bild ist sooo schön Bearbeitet Februar 25, 20187 j von JanH123
Februar 25, 20187 j Glückwunsch zur Plakette! Was genau hast du nun beim zweimaligen vorherigen Einstellen falsch gemacht und dafür beim TÜV dann richtig?
Februar 25, 20187 j Autor beim 1. Mal lag es einfach am Seil. Normalerweise ist es ja immer der Sattel. Deshalb hatte ich die als erstes getauscht. Es war aber wohl von vorn herein das Seil, denn jetzt geht es ja... (das alte Seil sah an einer Stelle auch ein wenig rottig aus, das wird wohl gereicht haben). Warum das nicht mit dem Einstellen nicht funktioniert hat, kann ich dir nicht sagen. Ich bin streng nach Vorschrift vorgegangen. Erst Seil ausgehängt und mit der Schraube am Sattel eingestellt, dann das Seil eingehängt und am Handbremshebel eingestellt. Aber man kann halt ohne Prüfstand nicht wirklich gleichmäßig einstellen. Das war das Problem! Ich hab zwar vor dem letzten Termin gesehen, dass die Problemseite mit neuem Seil mehr Weg am Hebel hatte, aber da ich brav nach Buch eingestellt hatte, wollte ich auch nicht weiter herumpfuschen). Am Handbremshebel habe ich zum Schluß beim TÜV einfach noch einmal ein paar Umdrehungen zugegeben, bis es beim Ziehen am Hebel gleichmäßig aussah und dann hatte ich es. Zugegebenermaßen waren die Werte eingangs mit dem neuen Seil schon besser, es haperte aber noch an der Einstellung. Das blöde ist halt, dass man das nicht merkt, wenn eine Seite echt gut zieht und die andere mit einem minimal Zug unterstützt, dann reicht das dicke um die Karre mit angezogener Bremse abzubocken. Bearbeitet Februar 25, 20187 j von JanH123
Februar 25, 20187 j Ja, dieses unsichere Gefühl, wenn man da zum drittem Mal wieder antanzen darf, nachdem man beim zweiten Mal ja eigentlich guten Mutes war, kenne ich nurn auch (bei meinem war's aber die AU) und kann es dir nachfühlen! Aber Ende gut, alles gut!
Februar 25, 20187 j Autor ich war auch echt sauer. Das sind diese Tage an denen man am liebsten ne´n Preis auf die Windschutzscheibe malen würde . Aber das Auto war ja sonst top und der Prüfer war Verständnisvoll. Und ich hatte mich ja innerlich schon auf eine Nachjustierung eingestellt und Werkzeug im Auto. Deshalb hatte ich den Prüfer einfach gefragt, ob ich schnell aufm Parkplatz einstellen kann und anschließend wieder auf die Rolle darf. Ich hatte nur nicht damit gerechnet, dass er mich auf die Bühne lässt und mir erklärt, wie diese funktioniert. Geiler Typ! Ne´n anderer Prüfer gesellte sich dann noch zu mir, während mein Prüfer sich ein anderes Auto vornahm und drehte immer am Rad sobald ich eingestellt hatte. Echt hilfsbereit!
Februar 25, 20187 j Autor Ja, dieses unsichere Gefühl, wenn man da zum drittem Mal wieder antanzen darf, nachdem man beim zweiten Mal ja eigentlich guten Mutes war, kenne ich nurn auch (bei meinem war's aber die AU) und kann es dir nachfühlen! Aber Ende gut, alles gut! AU ist seit der Revision und Matrix-Kat ein Spaziergang. Der Prüfer freut sich jedesmal über die Werte... Auch sonst ist der Wagen ja technisch top. Deshalb hab ich ja sonst eigentlich keine Bauchschmerzen, wenn ich zum TÜV fahre. Aber diesmal...
Februar 25, 20187 j und der Prüfer war Verständnisvoll.Das ist doch toll und macht die Sache dann erträglich - so ging es mir bei der AU auch. Wenn ich da noch an den Typen denke, der mir im CV beim Handremsetesten die Mittelarmlehne rausgebrochen hat und es dann nicht gewesen sein wollte.... Aber da wollte ich ja nicht mehr dran denken...
Februar 25, 20187 j Autor Wenn ich da noch an den Typen denke, der mir im CV beim Handremsetesten die Mittelarmlehne rausgebrochen hat und es dann nicht gewesen sein wollte.... wie hat er das denn geschafft? Grobmotoriker? Gibt halt solche und solche. Aber was kaputtmachen und es dann nicht gewesen sein wollen finde ich dann doch schon ziemlich hart. Was hat denn damals der AU im Wege gestanden?
Februar 25, 20187 j Die Mittelkonsole war im 900II. Was hat denn damals der AU im Wege gestanden?So genau weiß ich es immer noch nicht, das betraf ja den 8V, und das "Drama" ist hier zusammengefasst: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-14#post-1269250
Februar 25, 20187 j tolle Aktion. Respekt vor Deinem Durchhalten! Grandiose TÜV-Prüfer. Finde ich echt super.
Februar 26, 20187 j Autor tolle Aktion. Respekt vor Deinem Durchhalten! Grandiose TÜV-Prüfer. Finde ich echt super. Danke dir! Letztendlich blieb mir ja nicht viel übrig - außer vielleicht einen anderen Saab kaufen. Hielt ich aber für etwas übertrieben [emoji57]
Juli 20, 20186 j Autor Tach zusammen [emoji4] Nach allem was man hier so liest, sind ja die letzten Baujahre im Gegensatz zu den älteren, durchaus für stärkere Rostanfälligkeit bekannt. Das kann ich bestätigen [emoji23]: Ich habe ja schon die beiden vorderen Kotis getauscht, Türen gemacht und jetzt war nun der hintere linke Radlauf dran. Mir war schon klar, dass es dort schlimmer aussieht als auf der anderen Seite, aber wie immer findet man dann doch mehr, als man geahnt hat. Ich Schweiße mich dann mal weiter durch und halte euch auf dem laufenden [emoji13]
Juli 20, 20186 j Ich finde es klasse, wie Du an die Sachen immer herangehst. Gefällt mir! Weiter so ...
Juli 20, 20186 j Autor Vielen Dank die Herren [emoji2] Wenn man immer mehr Rost findet, dann fragt man sich zwischendurch schon einmal, warum man sich in seinem Urlaub nicht an den Strand gelegt hat. Aber es macht schon Laune, wenn man an den Punkt kommt, an dem es wieder mehr Blech, statt weniger wird. Der Boden hinter der B-Säule und Schweller sind heut schon wieder zu, morgen dann Radlauf einpassen. Das wird sicherlich etwas dauern. Bearbeitet Juli 20, 20186 j von JanH123
Juli 21, 20186 j Autor Ja die bekommt man noch bei bspw. skandix bzw. bei unseren Nachbarn (R&D in Holland). Für den hinteren Seitentasten bekommt man allerdings nix. Das hab ich mir selbst dengeln müssen..
Juli 31, 20186 j Autor Hallo an alle Liebhaber des Schwedenblechs. Seit vergangenen Samstag rollt er wieder. Daher noch ein paar Bilder. Leider musste dann doch etwas mehr raus, als zunächst angenommen. Welch Überraschung [emoji13][emoji13]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.