Veröffentlicht Februar 17, 201510 j Hallo, ich habe ein Problem mit meinem SAAB, es lässt sich nicht einwandfrei feststellen. Der Saab dröhnt eigentlich schon seit mehr als einem Jahr. Gleichmäßiges Dröhnen. Der Reifenhändler meinte es käme von meinen alten Pirelli P6 die ich auf der Hinterachse habe, die hatten leichten Sägezahn. Die sind seit November 2014 durch Vredestein ersetzt. Aber das Dröhnen ist nicht weg und wird immer lauter. Von Monat zu Monat. Ab etwa 50 km/h geht das los und ab 70/h wird es richtig laut. Ich hatte bereits im Februar 2014 Vredestein Quatrac 3XL 215/55/R16 97V auf die Vorderachse aufgezogen. Sie ersetzten Pirelli P6 Allwetterreifen, die schön sauber abgefahren waren. Auf diesen Quatrac vorne ist nun auch Sägezahl zu fühlen auf den äußeren Blöcken. Die mittleren Linien scheinen etwa 1 mm mehr abgefahren als die äußeren Blöcke, die inneren Blöcke fühlen sich ok an. Mir scheint es, dass die Reifen unterschiedlich abfahren und die Blöcke das Dröhnen verursachen könnten. Die Besonderheit der Vredestein ist, dass diese zur einen Hälfte aus Sommer und zur anderen aus Wintermischung bestehen. - Der Reifenhändler will mir neue Reifen verkaufen und die fast neuen zu Vredestein zum testen einsenden. Wenn da dann nichts dran ist, habe ich die zu Hause liegen. - Die SAAB Werkstatt sagt, dass sie vorne Sägezahl nicht kennt, die Spur wäre fast perfekt eingestellt, keine Ahnung woher das käme, vielleicht passen die Reifen nicht zum SAAB. - Ein anderer Reifenhändler meint, dass die Vredestein vielleicht nicht gut passen. - Ein Freund sagt: Ganz klar: Radlager, das sind nicht die Reifen. - Ein anderer Freund sagt: Reifen, ganz klar, die Reifen. - Ich sitze hier ratlos und weiß momentan nicht wirklich, wenn ich noch fragen kann. Wie bekomme ich das raus? Die Bremsen sind fast neu, die sind es wohl nicht. Die Reifen könnten das Dröhnen verursachen, Das Radlager ? Keine Ahnung. Hat jemand schon mal so ein Problem mit Reifen gehabt? Kann jemand etwas dazu sagen? Vielen Dank für Antworten. Werner.
Februar 17, 201510 j Radlager beginnen ihre Geräusche in der Regel zunächst bei Kurvenfahrt zu produzieren, nicht aber bei Geradeausfahrt, wie du es beschreibst. Ändert sich das Geräuschbild bei Nässe? Hintergrund: Ich habe das gerade mit Conti TS850, die bei Nässe extrem laut werden (heulen), bei trocknen Bedingungen aber unauffällig leise sind. Wenn du auch eine Veränderung des Geräusches in Abhängigkeit der Umgebungsbedingung feststellen kannst, würde ich doch sehr auf die Reifen tippen....
Februar 17, 201510 j Sägezahn am Reifen kann schon Dröhnen auslösen. Es gibt Unterschiede von Reifen zu Reifen, einige Marken bzw. Typen neigen eher zu Sägezahnbildung als andere. Um festzustellen ob das Dröhnen von den Sägezähnen kommt, kann man einfach mal die Räder von rechts nach links umstecken. Dann drehen die Räder nämlich andersherum. Wenn das Dröhnen dann weg ist weiß man wenigstens schon mal das es an den Sägezähnen lag. Jetzt gilt es herauszufinden warum sich diese Zähne bilden. An der Vorderachse ist es beim 9-5 in der Tat untypisch, könnte meiner Einschätzung nach dann tatsächlich an einer ungünstigen Paarung Pkw/Reifen liegen. An der Hinterachse sollte man alle Buchsen prüfen, besonders die verschleißanfälligen Querlenkerbuchsen, die sind in der Regel nach ca. 100 Tkm fertig und müssen getauscht werden.
Februar 17, 201510 j Radlager beginnen ihre Geräusche in der Regel zunächst bei Kurvenfahrt zu produzieren, nicht aber bei Geradeausfahrt, wie du es beschreibst. Ändert sich das Geräuschbild bei Nässe? Hintergrund: Ich habe das gerade mit Conti TS850, die bei Nässe extrem laut werden (heulen), bei trocknen Bedingungen aber unauffällig leise sind. Wenn du auch eine Veränderung des Geräusches in Abhängigkeit der Umgebungsbedingung feststellen kannst, würde ich doch sehr auf die Reifen tippen.... Dieses Phänomen hatte ich auch schon mal mit Conti-Winterrreifen, ich glaube es waren TS780.
Februar 17, 201510 j Um festzustellen ob das Dröhnen von den Sägezähnen kommt, kann man einfach mal die Räder von rechts nach links umstecken. Dann drehen die Räder nämlich andersherum. Und das bitte nur bei Reifen, die nicht laufrichtungsgebunden sind!!! Überprüf mal den Reifendruck. Vor allem, wenn sie innen mehr ablaufen als außen. Meine Semperit hatten eine ähnliche Geräuschneigung, allerdings erst wie von Sven beschrieben, wenn die Fahrbahn nass wurde. Üble Sägezähne hatte ich ebenfalls bei Contis. Bei meinem war allerdings eine durch verschlissene Spurstangeninnengelenke verstellte Vorderachse die Ursache. Contis scheinen ohnehin allgemein anfällig für Sägezähne zu sein, während Dunlops irgendwie zum aushärten neigen. Das Profil hält ewig, sie sind aber irgendwann nicht mehr fahrbar, weil es Fred-Feuerstein-Reifen werden. Am liebsten fahre ich Michelin. Teuer, aber bisher waren sie stets ihr Geld durchgehend wert Bearbeitet Februar 17, 201510 j von AOG
Februar 17, 201510 j Fahrzeug auf Hebebühne (oder SICHER aufbocken), sodass die Räder frei drehen können. Motor an, 5.Gang und auf 120/140kmh beschleunigen, Gang raus/Kupplung gedrückt halten, Motor aus und horchen: Falls das Geräusch noch da ist sind es NICHT die Reifen.
Februar 17, 201510 j - Ein anderer Reifenhändler meint, dass die Vredestein vielleicht nicht gut passen.Die Aussage kenne ich von meinem Reifenhändler auch, dass es Auto-/Reifen-Kombinationen gibt, die einfach nicht passen.Und das bitte nur bei Reifen, die nicht laufrichtungsgebunden sind!!!Na, ich denke, auf trockener Straße zum Testen ist das auch in dem Falle ok. Noch besser wäre IMHO, mal testweise einen möglichst neuwertigen anderen Satz (achsenweise) aufzustecken. Lässt sich denn wenigstens lokalisieren, ob VA/HA? Die sind seit November 2014 durch Vredestein ersetzt. Aber das Dröhnen ist nicht weg und wird immer lauter. Von Monat zu Monat.Das kenne ich vom vorderen Radlager ganz genauso: egal welche Reifen und kontinuierlich lauter werdend (zuletzt bei 150 km/h lauter als der Motor ) und im Gegensatz zu der Ansicht, die ich zuvor auch teilte: Radlager beginnen ihre Geräusche in der Regel zunächst bei Kurvenfahrt zu produzieren, nicht aber bei Geradeausfahrt, wie du es beschreibst....eben nicht bei Kurvenfahrt zunehmend!! Mag vielleicht daran liegen, dass das zylindrische Lager sind - bei den Kegelrollenlagern wie z.B. beim Golf kann ich diese Kurvenabhängigkeit aber auch voll bestätigen. Also, ohne das corpus delicti live gehört zu haben, klingt für mich deine Beschreibung nach Radlager, so wie ich es auch gerade erst erlebt habe. Schwierig blieb die eindeutige Seitenlokalisation, die sich nach dem Wechsel links vorne dann aber als eindeutig richtig herausstellte - rechts ist 9000 km später noch unauffällig.
Februar 18, 201510 j ... Mag vielleicht daran liegen, dass das zylindrische Lager sind - ... Ehrlich? Ich kenne da keine Schnittzeichung. Aber ist das nicht ein Lager, welches aus 2 gepaarten Schrägkugellagern besteht? Bis 2003 (?) gab es ja klassische Radlager (typisches Schnittbild angehängt), danach waren es vermutlich komplette Naben. Das Lagerungsprinzip sollte aber gleich geblieben sein. Zylinderrollenlager würden mich wundern, aber man (und Mann erst recht nicht) lernt ja nie aus.
Februar 18, 201510 j Hier noch ein Fred zum Thema Radlager, siehe #19 http://www.saab-cars.de/threads/radlager.49761/#post-972066
Februar 18, 201510 j Aber ist das nicht ein Lager, welches aus 2 gepaarten Schrägkugellagern besteht?Ja, lt. WIS "doppelreihiges Schulterkugellager", deren Abbildung deiner Skizze entspricht. Zylinderrollenlager würden mich wundernNicht dass ich da falsch verstanden werde - Zylinderrollenlager meinte ich auch nicht, sondern nur die zylindrische Baufom des Lagers, das als ganzes eingepresst wird und nicht, wie z.B. beim Golf an der HA, zwei kegelförmige (in diesem Fall tatsächlich Zylinderrollen-)Lagerhälften , die mit Vorspannung gegeneinander gezogen werden und bei denen ich mir auf Grund der Konstruktionsform vorstellen kann, dass sich da Verschleiß v.a. und zu Beginn bei seitlicher Belastung, also Kurvenfahrt, eher bemerkbar macht als bei denen des Saab. Verständlich, was ich meine? Bearbeitet Februar 18, 201510 j von patapaya
Februar 18, 201510 j [mention=8679]WernerXp[/mention] Du schreibst, daß auch nach dem Wechsel der Pirelli P6 gegen die Vredestein das Dröhnen nicht verschwunden sei, sondern von Monat zu Monat immer lauter würde. Das deutet nach meiner Sicht auf Probleme mit den Radlager(n) hin. Wenn Dein Saab schon seit einem Jahr dröhnt, würde ich der Ursache nun doch mal auf den Grund gehen.
Februar 18, 201510 j Autor Sehr vielen Dank. Das hört sich alles sehr schlüssig an. Ich werde also die Radlager genauer prüfen. Mal sehen was sich da heraus stellt. Der Quatrac 3 ist "nicht richtungsgebunden". Er hat aber offenbar eine Innenseite und eine Außenseite. Den werde ich um montieren lassen, mal sehen was dann passiert, vielleicht schleift sich der Sägezahn auch wieder ab. Vor etwa 1 bis 2 Jahren hatte ich bereits ein seltsames Geräusch. Bei ganz langsamer Fahrt, 10 km knarzte etwas sehr kurz bei jeder einzelnen Umdrehung eines Rades. Wie Schaben an einem Metall. Damals wurden die sehr abgefahrenen Bremsscheiben und Beläge erneuert und das war weniger aber nicht wirklich weg. Derzeit fälle es mir nicht auf. Vielleicht überdröhnt was anderes diesen Ton. Aber irgendwas Umdrehungsabhängiges ist wohl noch da. Viele Grüße, Werner. ps. Temperatur kann man übrigens sehr schön mit Infrarot Messgeräten prüfen, die es für etwa 20 Euro im Baumarkt und immer mal beim Discounter gibt. pps. Zur Frage bezüglich Lärmunterschieden bei Nässe kann ich noch nichts sagen. Bearbeitet Februar 18, 201510 j von WernerXp
Februar 18, 201510 j Du hast uns immer noch nicht verraten, ob wir über die Vorder- oder Hinterachse reden...
Februar 19, 201510 j - Die SAAB Werkstatt sagt, dass sie vorne Sägezahl nicht kennt, die Spur wäre fast perfekt eingestellt, keine Ahnung woher das käme, vielleicht passen die Reifen nicht zum SAAB. "die Spur wäre fast perfekt eingestellt".......das erkennt man wie? aus dem bauch, ich erlese eine fast perfekt verstellte vorderachse , mit def stoßdämpfern, sägezahn, Räder nach hinten, vorn andere reifen, welche auch immer...;-) hinten ausgeschlagene achsaufhängung (räder stehen schief)...kennt man ja vom 9-5! [mention=800]patapaya[/mention] .. ...im ungünstigen fall sogar verdreht montiert tonnenlager.(poli)..aussergewöhnliche radstellungen fordern aussergewöhnliche lagerbelastungen. klar sind radlager im normalen fall die Nr1, aber welche werkstatt redet von fast perfekt eingestellter achse und hat nicht mal an den rädern gedreht/gewackelt. fahr doch mal mit stark gesenkten od überhöhten reifendruck. so sollte ganz schnell fest stehen ob es noch dröhnt.... ieeeeeeeeh bin ich wieder fies....
Februar 19, 201510 j "die Spur wäre fast perfekt eingestellt".......das erkennt man wie? Das habe ich gelesen als: "Die Achsvermessung hat ergeben, dass die Werte alle nahe an den mittleren Sollwerten, jedenfalls aber innerhalb der Toleranzen liegen" Bei allem anderen von "fast perfekt" zu sprechen, wäre schon ziemlich daneben. Aber wer oder was ist schon perfekt... Stellt sich aber in der Tat die Frage, ob es denn wirklich ein Vermessungsprotokoll gibt und was das "fast" da bedeutet... Ein Scan könnte die Rätsel lösen. Bearbeitet Februar 19, 201510 j von patapaya
Februar 19, 201510 j Das habe ich gelesen als: "Die Achsvermessung hat ergeben, dass die Werte alle nahe an den mittleren Sollwrten, jedenfalls aber innerhalb der Toleranzen liegen" Bei allem anderen von "fast perfekt" zu sprechen, wäre schon ziemlich daneben. Aber wer oder was ist schon perfekt... eben daher könnte auch nur der luftfilterdeckel abgefallen sein ...;-)
Februar 19, 201510 j Aber abgesehen davon und auf Grund der Tatsache, dass Reifenwechsel ohne Effekt blieben und das Geräusch kontinuierlich zunimmt, erinnert mich das schon arg an meinen mit seinem Radlager, an dem ich auch lange rumgerätselt habe und zuerst die Reifen verdächtigte...
Februar 19, 201510 j Aber abgesehen davon und auf Grund der Tatsache, dass Reifenwechsel ohne Effekt blieben und das Geräusch kontinuierlich zunimmt... DAS hat mich auch stutzig gemacht. Siehe #11
Februar 19, 201510 j Zu den Quatrac, die ich gut 25.000 km auf einem anderen Auto gefahren bin, musste ich auch feststellen, dass sie recht laut sind. Wenn allerdings das Geräusch kontinuierlich lauter wird, würde ich ebenfalls die Reifen höchstens als Nebenkriegsschauplatz betrachten.
Februar 19, 201510 j DAS hat mich auch stutzig gemacht. Siehe #11 habe ich beim querlesen übersehen, im Beitrag #1 klang es eher nach einem jahr gleich bleibend. mich macht dann eher soetwas bissig: zitat:" - Die SAAB Werkstatt sagt, dass sie vorne Sägezahl nicht kennt, die Spur wäre fast perfekt eingestellt, "
Februar 20, 201510 j Autor Du hast uns immer noch nicht verraten, ob wir über die Vorder- oder Hinterachse reden... Echt nicht? Also der Sägezahn war auf den alten Pirelli auf der Hinterachse, aber der wurde im Herbst lauter, ich also im November die Pirelli hinten runter, Vredestein drauf und der Reifenhändler sagt mir dann dass ich übelen Sägezahn auf den Vorderrädern hätte, auf den Vredestein die ich im Februar neu drauf machen ließ. Da ist derzeit immer noch ein leichter Sägezahn zu fühlen. Meine Saab Werkstatt hat gerade einen Radlagerschaden vorne rechts diagnostiziert, es mahlt schon ganz schön, wenn man an dem Rad auf der Bühne dreht. Dieses Radlager wird Montag ausgetauscht. Dann werde ich weiter sehen. "die Spur wäre fast perfekt eingestellt".......das erkennt man wie? , . ... fahr doch mal mit stark gesenkten od überhöhten reifendruck. so sollte ganz schnell fest stehen ob es noch dröhnt.... ieeeeeeeeh bin ich wieder fies.... Der Reifenhänder erkannte das durch einfaches hin schauen sehr schnell, Idiot. Die Saab Werkstatt hat die Spur vermessen und eingestellt und die Ergebnisse vorher und nachher ausgedruckt. Sie meinte diese geringe Verstellung vorher wäre kein Grund für so einen Sägezahn. Ich kann das ja mal raus suchen, es war jedenfalls nicht 2 Grad schräg, wie der Reifenhändler auf den ersten Blick erkannte. Der TÜV hatte meine Stoßdämpfer geprüft und sagt, die wären in Ordnung . . . ATU meint, darauf könnte man nichts geben, die könnten trotzdem hin sein. habe ich beim querlesen übersehen, im Beitrag #1 klang es eher nach einem jahr gleich bleibend. mich macht dann eher soetwas bissig: zitat:" - Die SAAB Werkstatt sagt, dass sie vorne Sägezahl nicht kennt, die Spur wäre fast perfekt eingestellt, " Ja, vorne Sägezahn kannte sie nicht, der Reifenhändler schon von extrem verstellter Spur, wenn die Reifen total schief laufen. Der hatte mir dann auch im November gesagt, ich solle mit der nun neu eingestellten Spur mal zwei Monate fahren, auch mal schneller um die Kurven, dann schleifen sich die Reifen wieder rund. . . . hm . . . Nun ja, es liegt heute jedenfalls wirklich am Radlager, aber mal sehen was sich danach ergibt, vielleicht haben die Reifen auch ein Problem. Gruß Werner. Und Danke noch mal für die guten Antworten.
Februar 20, 201510 j Der TÜV hatte meine Stoßdämpfer geprüft und sagt, die wären in Ordnung . . . ATU meint, darauf könnte man nichts geben, die könnten trotzdem hin sein.Na, ich wüsste ja, wem ich glaube...
Februar 20, 201510 j Na, ich wüsste ja, wem ich glaube... Na ja, klar will ATU neue Stoßdämpfer verkaufen. Wir hatten hier im Forum aber auch schon mal einen Thread mit Testwerten verschiedener Prüfstände bei ein und dem selben Fahrzeug. Die Ergebnisse der Messungen lagen soweit auseinander (lt. einen Prüfstand waren die Dämpfer in Ordnung, lt. einem anderen nicht mehr; irgendwas um 50% Streuung der Ergebnisse), dass die Diskutanten übereinkamen, dass diese Messungen das Papier nicht wert sind, auf dem sie gedruckt werden...
Februar 20, 201510 j Die Dämpfer am meinem 9000er waren laut TÜV auch in Ordnung, de facto waren sie aber komplett hinüber. Man kann auch mal der eigenen Wahrnehmung vertrauen...
Februar 20, 201510 j [...] Man kann auch mal der eigenen Wahrnehmung vertrauen... Da bin ich vollkommen bei dir. Leider sind da draußen eine Menge Leute unterwegs die gar kein Gefühl fürs Fahrzeug haben... und die verlassen sich entweder auf den TüV oder eben die Werkstatt (hier: ATU). In dem Kontext nochwas für die Kategorie dämlichste Schrauberfehler: rostige Federbeine provisorisch mit Fluid Film konservieren und einen Monat später zum TüV müssen -> Dämpfer undicht, ist ja alles ölig.. BTT
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.