Zum Inhalt springen

Der Weiße wird wiederbelebt. Ihr kennt ihn noch?

Empfohlene Antworten

  • Autor

Mit allen Vorversuchen, Tests und immer wieder vorbereitenden Arbeiten kann ich das überhaupt nicht einschätzen, gefühlt viele Stunden. Hatte ja vorher andere Wege versucht, mit anderen Werkzeugen, dann wieder mit PU-Dichtmasse abdichten und abgewartet. Manchmal hielt das wieder ein paar Wochen. Es war aber immer ein ungutes Gefühl. Fast täglich der Blick unter den Wagen und ans Heck, denn dort gab es immer wieder Ölflecken an Stoßstange und Heckklappe.

Als dann der beschriebene Weg gereift war und ich das richtige Werkzeug zusammen hatte, war das innerhalb einer Stunde erledigt, Zigarettenpausen wegen Schissfaktor eingerechnet. Wenn der Bohrer da drinnen verläuft, dann ist ja logischerweise das Getriebegehäuse Geschichte. Ein normaler HSS Bohrer quält sich minutenlang in diesem Schraubenrest ab. Das ist ein elendes Gefühl. Mit dem legierten Bohrer ist das was ganz anderes. Der verbiegt sich nicht, wird regelrecht reingezogen. Ich hab das im Anschluss an anderen Schrauben am Schraubstock getestet. So ein Bohrer zieht mit gefühlt 0 Kraft und 0 Verwindung da durch und kostet grad mal 1,50 Euro.

Bearbeitet von RainerW

  • Antworten 114
  • Ansichten 9,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Vor allem hast du das Problem, dass der Schraubenstummel aus Stahl, das umliegende Getriebe aber aus Aluminium und damit viel weicher ist.
Ein normaler HSS Bohrer quält sich minutenlang in diesem Schraubenrest ab. Das ist ein elendes Gefühl. Mit dem legierten Bohrer ist das was ganz anderes.
Ich denke, mit einem ordentlich angeschliffenen 'normalen' HSS geht das auch sauber. Mit einer herunter gegurkten, evtl. seit Kauf nie sauber nachgeschliffenen, Krücke klappt das natürlich nicht. Die hoch Kobalt-legierten haben, wenn ich mich recht entsinne, eine etwas bessere Standzeit und sind wohl vor allem temperatursatabiler, glühen also nicht so schnell aus. Die auszubehorende Schraube dürfte an der Stelle ja auch nur etwas besserer Baustahl bewesen sein.

Da sehe ich die Kunst bei der Aktion weit eher darin, sauber positioniert und nicht verlaufend zu Bohren (Das hast Du ja offenbar exellent hinbekommen. :top:), als im Spanen ansich.

  • Autor
Ich denke, mit einem ordentlich angeschliffenen 'normalen' HSS geht das auch sauber. Mit einer herunter gegurkten, evtl. seit Kauf nie sauber nachgeschliffenen, Krücke klappt das natürlich nicht. Die hoch Kobalt-legierten haben, wenn ich mich recht entsinne, eine etwas bessere Standzeit und sind wohl vor allem temperatursatabiler, glühen also nicht so schnell aus. Die auszubehorende Schraube dürfte an der Stelle ja auch nur etwas besserer Baustahl bewesen sein.

Da sehe ich die Kunst bei der Aktion weit eher darin, sauber positioniert und nicht verlaufend zu Bohren (Das hast Du ja offenbar exellent hinbekommen. :top:), als im Spanen ansich.

Ich habe 2 nagelneue HSS-Bohrer-Sets und der Schliff passt auch zum Bohren von Stahl, kenne das Schleifen von Bohrerern noch aus der Lehrzeit und kann das noch heute. Die kamen entweder nicht vorwärts oder brachen ab. Die Führung mit den Muttern schützt zwar vor dem Verlaufen, Bohrer verhaken sich aber auch sehr leicht. Die Qualität des 90-Grad-Aufsatzes war auch absolut unterirdisch. Der 3er Bohrer verhalf auch zu einem 3,5er Loch. Aber grad das windige Billigteil war schlank genug, um dort einigermaßen ansetzen zu können. Das Loch war zwar leicht außermittig, aber der Bohrer zog fast exakt gerade rein. Ich kann mir vorstellen, dass das mit einem Bohrer, der nicht so "anzieht" evtl. nicht so optimal gelaufen wäre.

Ich sag's mal so: Auch HSS ist halt nicht HSS, sondern nur eine 'Familie'.

Ordentliche 'normale' HSS-Bohrer, wie es sie schon zumindest (selbst in der SBZ) in den Siebzigern gab, haben zu meiner Lehrzeit auch mit Werkzeugstählen wie 90MnV8 oder 210Cr46 keine wirklichen Probleme gemacht. Und selbst eine 10.9er Schraube (wobei das am Getriebe sicher eher 6.8 oder max. 8.8 verbaut sein dürfte) ist im Vergleich dazu eher aus einfachem 'Eisen'.

An solchen Stellen, wo man ja kaum mit Nenndruck abreiten kann, würde ich abgesehen davon eher nicht mit einen Standardschilff arbeiten, sondern den Bohrer (bei unverändertem Spitzenwinkel so um die 120°) etwas 'schärfer' (also größerer Freiwinkel/Hinterschliff) machen.

Zumindest an Stellen, die etwas 'tricky' sind, habe ich (der Erinnerung nach) noch nie mit einen Anschliff in 'Werksauslieferung' gearbeitet.

  • 1 Monat später...
  • Autor

So, wieder mal interessante Neuigkeiten, eigentlich eine Kleinigkeit, gefühlt jedoch ein echter Quantensprung. Der simple Neubau der Hutablage erzeugt ein ganz neues Empfinden. Es ist wirklich erstaunlich, was eine gerade, sauber abschließende Kofferraumabdeckung an Komfortgewinn bringt. Liebe Foristen, falls Ihr noch mit den Bananen der Erstauslieferung durch die Gegend schaukelt, bitte schneidet euch ein Brett zu und bespannt es.

Ich wollte diese Platte eigentlich nur als Boxen-Test verwenden, daher nur MDF. EIne Siebdruckplatte wäre bestimmt die bessere Wahl. Der Nachteil vom MDF, es biegt sich in der 13er Stärke schon neu relativ durch, aber immerhin noch besser als die Originalplatte. Ich habe Sie jetzt mit einer Lattenrostleiste untersützt, Hartholz und leicht gebogen. Das Verstärken mit feinen Aluleisten an den Kanten brachte nicht viel. Die leicht vorgeformte Lattenrost-Leiste finde ich ideal. Die Kofferraumabdeckung ist jetzt ganz leicht gewölbt und schließt mit der Heckklappenverkleidung absolut super ab.

Prima, hatte sowas auch schon mal vor, Boxen in die selbstgebaute Hutablage.. Hast du (was für) welche drin? Habe schon eine zuschneiden lassen in 16mm, aber die ist elendig schwer, finde ich. Vielleicht wäre Multiplex da besser?

Hast du mit Bassetti bespannt? :biggrin:

  • Autor
Ich hab die Boxen noch nicht eingebaut, vielleicht lass ich das auch ganz. Bin noch unentschlossen. Hab noch ein zeitgenössisches 3-Wege-Magant-System rumkugeln. Mal schaun. Bassetti-Stoff? Smile, das wäre was. Hier würde ich aber eher Missoni nehmen und mit 400-700 Euro den laufenden Meter auch noch strapazierfähiger :rolleyes:, okay, Insiderwissen. Ich hab als Bezug einen Akustikvelours in Mittelgrau, selbstklebend, verwendet. Das kommt sehr nahe ans Original, bin total begeistert.

Bearbeitet von RainerW

Aus eigener, leidvoller Erfahrung: seht zu daß die neue Hutablage nicht schwerer wird als die Originale!

 

Die beiden Bleche links und rechts, auf denen die Hutablage aufliegt, reißen sonst an den spärlichen Schweißpunkten ab und dann fällt die Platte durch bis auf den Kofferraumboden. Die vertragen so gut wie kein Zusatzgewicht!

Hatte ich in No.5 auch 'ne zeitlang. Irgendwie war ich's irgendwann Leid immer geduckt in den Kofferraum kriechen zu müssen. Der Haltemechanismus hält höhere Gewichte nämlich nicht. Jetzt wieder klapperig original - dafür mit Leder bespannt...
  • Autor
Aus eigener, leidvoller Erfahrung: seht zu daß die neue Hutablage nicht schwerer wird als die Originale!

 

Die beiden Bleche links und rechts, auf denen die Hutablage aufliegt, reißen sonst an den spärlichen Schweißpunkten ab und dann fällt die Platte durch bis auf den Kofferraumboden. Die vertragen so gut wie kein Zusatzgewicht!

 

Dann werde ich die Boxen-Aktion endgültig verwerfen und ein passendes System an den Originalplatz setzen. Mir war eh nicht so ganz wohl bei dem Gedanken, jetzt die schöne Platte zu "verschandeln".

  • Autor
ja, da sind welche. Weiß nicht, ob das bei allen Modellen so ist. Kabel sind aber ganz schnell verlegt.
ja, die Kabel liegen (zumindest ab MY 82) immer.

Habe mir in die Originaleinbauplätze diese Lautsprecher

Pyramid 4103SX Drei-Wege-Lautsprecher

geschraubt, passen perfekt in mein 92er Modell.

Allerdings mehr als ein bisschen Hintergrundunterstützung bringen die am schwachbrüstigen Becker Traffic Pro nicht zuwege.

Denke, mit einer Endstufe wäre mehr drin. Vom Sound kann ich also eher wenig sagen. Bauform der LSP und der große Kofferraum verhindern bisher den wahren Genuss.

Aber eigentlich egal, sind momentan beim großen A eh nicht lieferbar.

  • Autor
Ich war heute mal hinten an der Verkleidung. Da sind Käbelchen verlegt. Sowas dünnes hab ich bisher noch nicht gesehen. Ob man da nicht was anderes verlegen sollte? Ich hab da so meine Zweifel, ob da mehr als 5 Watt durchpassen.:biggrin::rolleyes:
Reicht völlig.
Ich war heute mal hinten an der Verkleidung. Da sind Käbelchen verlegt. Sowas dünnes hab ich bisher noch nicht gesehen. Ob man da nicht was anderes verlegen sollte? Ich hab da so meine Zweifel, ob da mehr als 5 Watt durchpassen.:biggrin::rolleyes:

Aber Rainer!

Ein audiophiles Vollsilberkabel sollte schon sein!:tongue:

  • Autor
Reicht völlig.

Werde es zu gegebener Zeit mal testen. Andere Baustellen sind wichtiger. Gerade Dir gegenüber hab ich immer die schlechte Dämmung erwähnt, dass man ab 140 km/h nicht mehr von entspanntem Reisen sprechen könnte. Das hat sich nun um Welten verbessert. Das tieffrequente Dröhnen kam eindeutig durch den Spalt zwischen Heckklappe und Kofferraumabdeckung. Ich freu mich jetzt richtig auf die nächste, längere Tour.

  • 4 Wochen später...
Toller Wagen und schöner Bericht Rainer! Warum sind sich unsere beiden Schweden bloß noch nie in Erlangen über den Weg gefahren? ;-)
  • Autor
Vielleicht weil ich den Erlanger Stadtverkehr so hasse?asdf

Dabei habt Ihr in Franken so schöne Gegenden.

Ich bin ja bekennender Franken-Fan...

Wenn du die LSP für hinten noch nicht hast, bestelle die hier!

Kicker KS410, gekauft bei caraudio-store.de, für 64€. Die passen in die original Plätze, nur die beiliegenden Schrauben sind nix, da solltest du andere nehmen! Die Lautsprecher sind aber sehr gut, das 4x10" Format findet man sonst fast nie in DE.

Übrigens hab ich dort vorher angerufen u telefonisch bestellt weil ich da noch nicht Kunde war, konnte nachträglich per Rechnung bezahlen! Besser gehts ja wohl nicht ....

Und wie ich die dann verbaut habe, hab ich mich gefragt, wieso ich vorher über ein Einbau in die Hutablage oder ect. nachgedacht habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.