März 2, 201510 j Erstmal ist das 6 Jahre alte Öl demnächst dran Ein Scherz...ich verstehe... ... Ist eben 30 Jahre alt der Wagen. Prinzipiell könnte man hier wohl alles erneuern. ... Nein, man repariert nur das was auch Sinn macht. Aber bei meinem o.g. Beitrag geht es nicht um eine REPARATUR, sondern um EINSTELLARBEITEN, die in regelmässigen Abständen durchzuführen sind, eben um KEINE REPARATUREN zu verursachen.
März 2, 201510 j ..., aber ventile einstellen sollte auch eine vernünftige freie werkstatt hinbekommen WENN die Jungs die passenden Plättchen haben, mag das funktionieren. Hier wird ja, soweit mein nur überaus rudimentäres 8V-Wissen reicht, nicht durch irgendwelches Verändern vom Bolzenlängen o.ä. 'eingestellt', sondern es werden Plättchen (Shims) getauscht. Ohne die passende Sammlung, dürfte das nur schwer etwas werden: http://cdn.shopify.com/s/files/1/0154/1279/products/saab_20valve_20adjust_20shims_20ventilklaring_20justering_20shims_1024x1024.jpeg
März 2, 201510 j Autor Tatsächlich kein Scherz. Laut Zettel im Motorraum am 15.07.2009 eingefüllt worden das Öl. Stand eben viel der Wagen.
März 2, 201510 j WENN die Jungs die passenden Plättchen haben, mag das funktionieren. Hier wird ja, soweit mein nur überaus rudimentäres 8V-Wissen reicht, nicht durch irgendwelches Verändern vom Bolzenlängen o.ä. 'eingestellt', sondern es werden Plättchen (Shims) getauscht. Ohne die passende Sammlung, dürfte das nur schwer etwas werden: Das ist richtig, aber die o.g. Adresse in PB dürfte damit keine Probleme haben. Und im ERSTEN SCHRITT geht es ja mal nur um die KONTROLLE.
März 2, 201510 j Tatsächlich kein Scherz. Laut Zettel im Motorraum am 15.07.2009 eingefüllt worden das Öl. Stand eben viel der Wagen. Damit wäre ich allerdings nicht weiter gefahren als zu nächsten Ölwechselstation
März 2, 201510 j Autor Solange genug drin ist... Klar, wird nun gewechselt die Plörre, aber sehe da generell wenig Probleme wenn man nicht gerade Dauervollgas fährt. Luftfilter war von der Optik her auch schon länger verbaut... Ist aber auch lästig zu wechseln beim 8V, kann man also nachvollziehen Werde in PB mal anrufen die Tage. Waren dort sowieso jahrelang Kunde - mal sehen was die für Zündzeitpunkt checken/einstellen und Ventilspiel checken/einstellen in etwa aufrufen.
März 2, 201510 j Damit wäre ich allerdings nicht weiter gefahren als zu nächsten Ölwechselstation Ich auch nicht, aber jeder wie er mag. Schmierstoffe und Betriebsmittel altern. Wie alt sind denn Bremsflüssigkeit, Getriebeöl, Servoöl und Kühlmittel? Nach Reifen und Bremsschläuchen frage ich mal lieber nicht...
März 2, 201510 j Autor Weiß nicht ob das Inserat vom Wagen noch im "Biete"-Bereich steht: 1000km alle Flüssigkeiten ;) Getriebeöl muss man wohl sowieso im Normalfall nicht tauschen. Servoöl ist mit dem Motoröl bestellt und sollte diese Woche eintreffen. Reifen haben eine DoT von Anfang 2014. Edit: "Alle Flüssigkeiten und Keilriemen sind im zuge des letzten Services vor ca. 1.000 Km neu gemacht worden."
März 2, 201510 j ... Edit: "Alle Flüssigkeiten und Keilriemen sind im zuge des letzten Services vor ca. 1.000 Km neu gemacht worden." Schön. Entscheiden ist aber nicht nur die damit gefahrenen Kilometer, sondern auch der Faktor Zeit...
März 2, 201510 j Autor Klar, aber 2009 ist nun auch nicht ewig her. Klar, die Additive im Öl verabschieden sich irgendwann, aber ein paar 100km damit zu fahren wird keinen Motor umbringen. Und wenn doch war vorher schon irgendetwas im Argen. Bremsflüssigkeit wurde wohl zwischendurch nochmal gewechselt, falls ich das richtig in Erinnerung habe.
März 2, 201510 j Edit: "Alle Flüssigkeiten und Keilriemen sind im zuge des letzten Services vor ca. 1.000 Km neu gemacht worden." klasse
März 2, 201510 j Autor Möchte mal eine Studie darüber sehen, ob jährlich gewechselte aber jeweils praktisch ungenutzte Flüssigkeiten die Lebensdauer der Technik merklich verbessern ;) Bringt halt nichts, diese "Diskussion". Öl und Servoöl kommt sowieso neu, auch wenns nur fürs Gewissen ist.
März 6, 201510 j Autor So, 5W40 ist mit Filter frisch drin. Zündkerzen BP7ES ebenfalls neu. Servoöl steht noch an (reichts da einfach den Schlauch an dem Behälter abzuziehen?). Für Ventile checken/einstellen und ZZP checken/einstellen nimmt die Werkstatt etwa 200-250€ (~2h Arbeit). Ist das in Ordnung? Habe keine Ahnung, in welchen Größenordnungen sich solche Arbeiten abspielen.
März 6, 201510 j Viel zu teuer, finde ich. Habe gerade meine Rechnungen durchgekramt: 2012 habe ich beim Saab-Zentrum (Bayern, also Preisniveau Westdeutschland ) für Ventile einstellen gezahlt: 118€ Arbeitszeit (1,5h), 8€ Einstellscheiben (2€/Stück). Wenn's länger nicht gemacht wurde, außerdem unbedingt noch in eine neue Ventildeckeldichtung investieren, Dichtmasse ist da Pfusch -> ca. 10€. Jede Dorfwerkstatt, die sich mit älteren Karren auskennt, sollte das können (nachfragen!). Hier im tiefen Osten nehmen die für Ventile einstellen 70-80€. Finde ich, nachdem ich das selber gemacht habe und den Aufwand kenne, deutlich fairer. Und ZZP einstellen - das geht weniger als 5min. Investier den Arbeitslohn lieber in ein eigenes ZZP-Strobo und mach das selber...
März 6, 201510 j Autor Zweite Werkstatt: 200€ plus Material. Nimmt sich also auch nichts. Zum ZZP einstellen käme dann ggfs noch CO einstellen und Stauscheibe justieren. Dafür braucht er den Wagen nicht über Nacht, weils wohl Einstellmaße für warm/kalt gebe.
März 6, 201510 j Einstellmaße warm/kalt wäre mir neu. Auto warm fahren - so lange abkühlen lassen, dass man gut am Motor arbeiten kann - Ventilspiel messen - wenn es nicht passt: alles abbauen, Shims/Einstellscheiben passend austauschen, zusammenbauen - nochmals warmfahren - nochmals messen. So lange wiederholen bis es passt. CO einstellen würde ich lassen, wenn der Wagen jetzt gut läuft und nicht zu viel verbraucht. Das wurde ab Werk eingestellt, und da ändert sich in 30 Jahren auch nix - wenn da nicht jemand rumpfuscht... Wenn schon, dann vorher den ganzen Auspuff neu machen - sonst sind die Messwerte am Endrohr meistens auch nix wert, die meisten 8V Turbo haben kleine Risse im Krümmer... Stauscheibe justieren ist auch eine Sache von 5 Minuten, kann man sehr gut selber machen - braucht man weder Spezialwerkzeug noch viel Erfahrung. Hast du ein Handbuch zum 8V / zur K-Jet?
März 6, 201510 j Autor Naja das Saab Zentrum meint: Auto abends bringen damit der Wagen am Morgen kalt ist um das Spiel zu checken/einzustellen. Glaube auch nicht, dass die das mehrere Male machen. Ich selbst Kanns jedenfalls nicht. Und da es laut den Aussagen hier ja ein "muss" ist, muss man die 300€ (100km anfahrt, Leihwagen, Sprit) wohl investieren. Müssen Stabis und Fahrwerk eben warten. Auspuff und Krümmer wirken augenscheinlich sehr gut (hat ja auch erst 114tkm gelaufen :) ). Ob er gut läuft? Keine Ahnung. Kenne keinen anderen 8V Turbo. Seit Reinigung der Drosselklappe und Stauscheibe ist die Drehzahl bei Kaltstart zu niedrig, aber kann man mit dem Fuß auf ~1200u gut halten. Verbrauch ebenfalls keine Ahnung. Nach 230km steht die Tanknadel Recht mittig zwischen 45-30 Liter, nachdem er bis zum abschalten der Zapfsäule vollgetankt war. Handbuch habe ich nicht, nichtmal eine BDA zum Auto...
März 6, 201510 j Autor Stabilisator v/h.. hatte ich vor nachzurüsten, damit der Kahn nicht gefühlt in jeder Kurve umkippt :)
März 6, 201510 j Stabilisator v/h.. hatte ich vor nachzurüsten, damit der Kahn nicht gefühlt in jeder Kurve umkippt :) alles klar
März 6, 201510 j Ok, Idee: Spar dir das Geld. Bei der Laufleistung ist wahrscheinlich alles ok, und das bloße Prüfen bekommst du selber hin. Und man lernt was, ist doch super. Ich schreib dir sogar eine Anleitung! Also. Werkzeug: Wagenheber, 10mm Ringschlüssel, 6mm Innensechskant (oder 7mm? Merkt man dann schon.), Fühlerlehre 0,05mm-0,5mm (gibt's im Baumarkt). Teile: Ventildeckeldichtung 1. Motor warmfahren, abkühlen lassen bis man ihn gut anfassen kann. 2. Verteiler abnehmen: Verteilerkappe und Kabel am Hallgeber abnehmen - Position des Verteilers markieren (der ist verdrehbar - einfach einen durchgehenden Strich auf Verteiler und Ventildeckel machen) - die drei Schrauben am Ventildeckel lösen (Achtung, Unterlegscheiben) - Verteiler abziehen. 3. Ventildeckel abnehmen. Acht Schrauben - drei oben, drei unten, zwei links. Mit echtem Werkzeug lösen, bitte keine Ikea-Schlüssel. Dann einfach nach oben abheben, klebt meist ein bisschen an der Dichtung. 4. Ein Vorderrad hochbocken, fünften Gang einlegen, Handbremse lösen. 5. Das Rad so lange (in Fahrtrichtung) drehen, bis die Nocke an der Nockenwelle ganz links genau nach oben zeigt (also 90° im Verhältnis zum Zylinderkopf, der ist ja schräg). 6. Jetzt schiebst du deine Fühlerlehre von der Seite unter die Nockenwelle und schaust, was das dickste ist, was da durchpasst. Das ist dein Ventilspiel. Das (Rad drehen, Nocke oben, messen) wiederholst du jetzt für alle acht Ventile. Die Reihenfolge von links/Spritzwand nach rechts/Front ist: Auslassventil, Einlassventil, EV, AV, AV, EV, EV, AV. Die Messwerte für den Turbo sind: AV = 0,40mm - 0,50mm, EV = 0,15mm - 0,30mm. Beispiel: Wenn du ein Auslassventil hast, und deine 0,5mm Lehre passt nicht durch, und deine 0,4mm Lehre passt -> alles bestens! 7. Alles wieder zusammenbauen (mit neuer Ventildeckeldichtung). Schrauben am Ventildeckel nicht zu fest anziehen, am besten nur handfest. Der Verteiler geht nur in einer Position auf die Nockenwelle - so lange am Verteilerfinger drehen, bis das Ding vollständig reinflutscht. Dann wieder passend einstellen. 84er BDA habe ich mal eingescannt - schick mir deine Mail-Adresse per PN, dann schick ich dir das. Handbücher habe ich auch ein paar "Raubkopien" - wenn du weißt, was du brauchst, kann ich dir das auch zukommen lassen. Ergänzung: Habe noch ein Bild aus dem WHB gefunden, das zeigt, wie und wo man das Ventilspiel misst. Bearbeitet März 6, 201510 j von kratzecke
März 6, 201510 j Stabilisator v/h.. hatte ich vor nachzurüsten, damit der Kahn nicht gefühlt in jeder Kurve umkippt :) Braucht man eigentlich nicht, wenn das Fahrwerk noch ok ist (was es bei der Laufleistung ja hoffentlich ist). Nicht immer auf die ganzen tiefer-schneller-breiter-Fetischisten hören...da bist du mit einem 8V sowieso falsch... Ich hab die Stabis bei meinen 84er nie vermisst...
März 6, 201510 j Autor Vielen Dank! Die Anleitung sollte man ggfs. irgendwo anpinnen (Knowledge-Base?). Verteiler wollte ich schonmal abbauen zum reinigen (und damit ich die blöde Druckdose abbauen kann) - die Schrauben sind da dermaßen fest, da brauche ich vermutlich einen längeren Hebel (was bei der unteren knifflig wird). Wenn eins der Ventile dann nicht passt, hab ich jedoch trotzdem 'n Problem, gell? Bzw. dann muss man das Geld in die Hand nehmen. Wurde halt, soweit ich weiß, seit Ewigkeiten bleifrei gefahren der Wagen, was er ja prinzipiell nicht darf. Stroboskoplampe für den ZZP reicht ein 20€-Teil oder sollte es etwas besseres sein? Fahrwerk naja. Die unteren Augen der Stoßdämpfer vorn sind etwas ausgeschlagen, haben zumindest Spiel. Stabis bringen wirklich nichts/wenig? Mein Plan wäre so gewesen: Stabis, neue Stoßdämpfer, neue Federn (am besten 16S). Bearbeitet März 6, 201510 j von c0rvette
März 6, 201510 j Warum willst du die Druckdose abbauen? Ist die defekt? Die Schrauben für die Druckdose sind mit Lack gesichert, die gehen schwer auf. Neue Druckdose montieren ist ein Krampf - das geht auch nur bei abgebautem Verteiler wirklich gut. Wenn's nicht passt, muss man es eben einstellen (lassen). Aber man verliert ja nix durch's Überprüfen... Zum Einstellen geht jede ZZP-Lampe - wenn du es nur einmal im Jahr machst, reicht da wohl auch was billiges (das Problem bei solchem Werkzeug ist eher die Haltbarkeit und der Komfort, nicht die Funktion). Fahrwerk: Kommt immer drauf an was Du willst/brauchst. Ich würde immer empfehlen, zum Stammtisch o.ä. zu gehen und mal verschiedene 900er probe(mit)zufahren. Ich z.B. brauche keine Stabis (bei meiner Fahrweise kaum Unterschied) und mir sind 16S-Federn zu tief/hart. Ist eben eine individuelle Entscheidung - die vorherrschende Empfehlung hier im Forum, das es immer Stabis, 16S-Federn und B4 sein müssen, kann ich so nicht unterstützen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.