März 9, 201510 j Autor Nein, ich habe noch keine Erfahrung. Das ist Meister Fricke in Ahlem. Wurde mir hier im Forum als Saab-Kenner in Hannover empfohlen. Oder meinte er Elring...?
März 9, 201510 j ELRING stellt Dichtungen her und ist als Lieferant für die Kopfdichtung zu empfehlen.
März 9, 201510 j Autor Dichtungssatz 235,-€??? Das muss ja eine edler Dichtungssatz sein... Also nicht der von Elring. Im Kostenvoranschlag wurde ein Dichtsatz mit 235,-€ ausgewiesen. Ich habe eigentlich im Netz immer nur welche um die 100,-€ gefunden... Bearbeitet März 9, 201510 j von klaus kleber
März 9, 201510 j Also ich würde davon ausgehen das es ja der ganze Satz ist, mit Schrauben etc. Bei den Kolben: wenn Kopf ab nachsehen ( selber kucken ) ob der Kreuzschliff bei jedem Zylinder noch einwandfrei zu sehen ist. Wenn ja braucht eigentlich an den Kolben nix gemacht werden. Nur leicht planen muß wohl sein. Ich drücke Dir die Daumen.
März 9, 201510 j Ein Dichtungssatz ist ein Satz, d.h. eine Zusammenstellung von verschiedenen Dichtungen. Da sollte drin sein: die Zylinderkopfdichtung, die Ventildeckeldichtung, 16 Ventilschaftdichtungen, eine Papierdichtung für die Ansaugbrücke und die Abgasdichtung für die Krümmerdichtung und der O-Ring für den Verteiler. Schon viel, dafür 235 Euros. Kann man sich ja ausrechnen, ob die Einzelteile günstiger kommen. Bei der VDD würde ich auf Elring achten, alles andere wird wohl nicht dicht... Schrauben gehen extra, wenn keine gelängt ist würde ich bei der derzeitig erhältlichen Quali. die alten nehmen.
März 9, 201510 j Das kann mit den 235,- Euro schon hinkommen, wenn dort auch die neuen Dehnschrauben enthalten sind. Das endgültige Schadensbild wird natürlich erst offenbart, wenn der Kopf ab ist. Wenn du schon länger damit fährst, können Ventile in Mitleidenschaft gezogen sein, Riefen in den Laufflächen lassen auf Überhitzung der Kolben schließen. Aber all das muss nicht sein. Ich würde den Kopf abnehmen lassen und ihn abdrücken lassen. Damit wird die Dichtigkeit der Ventile geprüft. Wenn das okay ist, dann muss auch an den Ventilsitzen nicht unbedingt etwas gemacht werden. Ich drück die Daumen. Bearbeitet März 9, 201510 j von RainerW
März 9, 201510 j ... wenn dort auch die neuen Dehnschrauben enthalten sind.Der B2x2 hat meines Wissens am Kopf keine Dehnschrauben. Daher siehe hier:... wenn keine gelängt ist würde ich bei der derzeitig erhältlichen Quali. die alten nehmen.
März 9, 201510 j Mein B202 Mod 91, gerade frisch aufgebaut, hat Dehnschrauben. Die Schrauben mit durchgehendem Gewinde bis zum Kopf sind kein Dehnschauben. So hab ich es zumindest mitgeteilt bekommen.
März 10, 201510 j Bist Du sicher, dass das Dehnschrauben sind? Ist denn der Schaft dünner, als der Gewindekerndurchmesser? Wenn der Schaft dünner ist, kann (!) es, je nach Werkstoff, tatsächlich eine sein. Sofern der Schaftdurchmesser jedoch über dem Kerndurchmesser des Gewindes liegt, kann es materialunabhängig, schon rein bauformbedingt, keine sein.
März 10, 201510 j Ich bin zu wenig Fachmann, habe hier gelesen, wenn das Gewinde durchgängig ist, dann ist es keine Dehnschraube, wenn sie jedoch einen langen Schaft hat, dann ist es eine solche. Klaus hat die Schrauben in der Hand gehabt, er weiß es sicher.
März 10, 201510 j Eine Dehnschraube muss, wie gesagt, nicht nur einen langen, sondern eben auch einen gegenüber dem Gewindekern dünneren Schaft haben. Bei einer M10-Schraube z.B. müßte der Schaftdurchmesser also deutlich unter 8 mm liegen. Das ist also schon zu sehen, und fällt optisch auch auf.
März 10, 201510 j Dumm ist nur, dass ich das nicht mehr so vor Augen habe und die Schrauben sind wieder verbaut. Bilde mir ein, dass die Gewindegänge gegenüber dem Schaft erhaben waren, ob nun der Schaft wesentlich dünner ist..... möchte ich nicht mit Gewissheit behaupten.
März 10, 201510 j Leicht erhaben dürften gerollte Schrauben sein, was an der Stelle natürlich Sinn macht. Dabei wird das Gewinde nicht heraus geschnitten, sondern zur Hälfte hinein gedückt und zur anderen Hälfte vom heraus gedrückten Material gebildet. Dies bewirkt gegenüber dem Schneiden ein wesentlich besseres Gefüge mit nennenswert verminderter Kerbwirkung in den Gewindetälern. Dabei dürfte eine M10-Schraube dann (geschätzt!) einen Schaft so um die 9mm herum haben.
März 10, 201510 j Ich behaupte, dass es keine Dehnschrauben sind. Schliesslich werden die Schrauben mit der Anzugsvorschrift über Streckgrenze angezogen, d.h. überelastisch, d.h. sie verformen sich in jedem Fall bleibend. Damit müssten sie jedes Mal ersetzt werden. Da die Praxis aber oft schlauer als die Theorie ist und die aktuell lieferbaren Schrauben wohl qualitativ fragwürdig sind, könntest Du die alten Schrauben wahrscheinlich weiter verwenden. Eine definitive Aussage ist virtuell leider nicht möglich.
März 10, 201510 j Ein durchgehendes Gewinde spricht eher gegen Dehnschrauben, gedehnte Gewinde machen einfach keinen Sinn, ist auch sehr schwer herstellbar. Der vorhandene Schaft ist aber auch kein sicheres Indiz dafür, daß die Schraube dehnt - da kann nur der Versuch klug machen, bzw sieht man ggf an der alten Schraube Spuren des Dehnens.. Dehnschäfte sind, wie hier auch schon erwähnt, idR deutlich dünner wie der Gewindeteil.
März 10, 201510 j Also gut. Ich hab ja versehentlich den Begriff " Dehnschrauben" ins Feld geführt. Die eigentliche Frage war ja, ob der aufgerufene Betrag für den Dichtungssatz hinnehmbar ist. Ich vermutete, dass hier vielleicht die Schrauben enthalten sind, denn so ein Satz Schrauben darf schon ca. 100 Euro kosten. Das ist doch soweit korrekt. Der Dichtungssatz (ohne Schrauben) sollte sich im Rahmen von 100 - 150 Euro bewegen. Denke das ist der handelsübliche Preis. Schlägt die Werkstatt ein paar Euro für die Beschaffung drauf, dann ist das akzeptabel, ist ja auch Arbeitszeit und die Werkstatt muss ja auch Garantie für Material und Arbeit leisten. Ein 100%-Aufschlag ist wohl zu hoch, das steht nicht im Verhältnis zum Aufwand und ist wohl in Werkstätten so auch nicht üblich. So wären wir jetzt wieder beim Thema... denke ich. Grüße, Rainer
März 10, 201510 j Autor Mein Werkstattmeister ist im Kostenvoranschlag erstmal nach Schlüsselnummer vorgegangen und hat den teuersten Satz genommen, ohne die genaue Motornummer zu kennen. Lieber zu teuer angesetzt als nachher draufbezahlen, meinte er. Finde ich prinzipiell richtig so! Der Satz ist von Elring und ohne Schrauben, die wurden extra berechnet. Schaun wir mal, was am Ende auf der Rechnung steht... Ist, glaube ich eh ein zeimliches Überraschungsei, wenn man den Motor auf macht, oder? Kann ja noch alles mögliche kaputt sein. Riss im Kopf, Ventilschaden... Mir wird gerade ganz anders!!
März 10, 201510 j Nicht so schwarz malen. Ich hab das auch durchlitten und es gibt immer Mittel und Wege. Wenn dir der Wagen etwas wert ist, dann findet sich auch ein Weg. Ich hab hier auch Hilfe erhalten, gute Teile gesammelt und nicht alltägliche Unterstützung bekommen. Köpfe reißen selten, ein Ventil kostet ja nichts, falls da was wäre. Und wenn der Kopfschaden noch nicht zu lange besteht, dann haben auch die Kolben noch nicht gelitten.
März 10, 201510 j Hab Dich gestern erst in den Heute-Nachrichten gesehen und zu meiner Frau gesagt, "schau hin, der kann mit der Gundula auch noch lachen" Die Wasserkanäle des Blocks sind noch ein Thema. An den Kanten entsteht relativ schnell Fraß, grad an den Blöcken der letzten Baujahre, das sollte sich der Meister auch mal anschauen.
März 10, 201510 j Autor Hab Dich gestern erst in den Heute-Nachrichten gesehen und zu meiner Frau gesagt, "schau hin, der kann mit der Gundula auch noch lachen" . LOL:biggrin:
März 12, 201510 j Autor Vielleicht habt ihr es schon gelesen, jedenfalls brauche ich jetzt dringend einen "neuen" Zylinderkopf. Meiner ist ziemlich aufgefressen. Siehe Bild. Wer einen hat also bitte schnell melden. Der Wafgen steht in der Werkstatt mit offenem Motor... Jetzt meine Frage: Ist Zylinderkopf für B202 immer das gleiche? Passt also auch ein Kopf vom Turbo, Softturbo, Sauger, 9000, etc.?
März 12, 201510 j Ist Zylinderkopf für B202 immer das gleiche? Passt also auch ein Kopf vom Turbo, Softturbo, Sauger, 9000, etc.?Meines Wissens JA.
März 12, 201510 j Meines Wissens auch JA. Sag mal, hat er nicht einfach zu wenig Material abgenommen? Die Riefen schauen ein wenig matt aus, als ob er nicht beherzt genug ans Werk gegangen ist. Kenne jetzt das Mindestmaß nicht, vielleicht täuscht das auch am Foto. Wie sieht es denn bei Zylinder 1 aus? Ich hab das von meinem Kopf her anders vor Augen. Ich sehe da ein paar Spuren, die es so nicht geben sollte, die nichts mit Fraß zu tun haben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.