Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Ich bin neu in der Saab Gemeinde und möchte mich kurz vorstellen. Ich habe vor 5 Tagen eine 9-3 I SE Limo Bj 12/98 mit 185 PS als Schalter für 550 Euronen erstanden.

Ich bin seit Jahren überzeugter BMW Fahrer und hab schon einige Baureihen vom E30, E39 E90 bis zum E83

gefahren. Beruflich habe ich mit KFZ nur zu tun, wenn ich sie versichern muss. In der Freizeit habe ich mir aber eine solide Grundkenntnis angeeignet die ausreicht, um an meinen Wagen schrauben zu können.

 

Der Saab sollte eigentlich nur als Lückenbüßer herhalten, bis ich meinen Firmenwagen bekomme.

Auf der Heimfahrt über die A2 hat sich der Schwede aber schon nach wenigen KM für einen längeren Aufenthalt im Fuhrpark empfohlen. :ciao: Da ich aus der Dieselfraktion stamme und leistungsgleiche Benziner nur als R6 Sauger aus dem E39 kenne, war ich vom Antritt des Turbobenziners angetan. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig (Ich musste das Bordbuch heranziehen um den Schlüssel abziehen zu können..) Aber ansonsten hab ich mich gleich zurecht gefunden. Das Fahrwerk ist komfortabel ohne schwammig zu sein und macht auch bei zügigen Kurvenfahrten einen sicheren Eindruck. Der Fahrersitz ist ne Wucht, dagegen sehen die meisten BMW Seriensitze alt aus. Vor allen Dingen bei der Laufleistung von von knapp 290T km!

 

Als Ich hier im Forum nach den Spontankauf mal gestöbert habe und von den Problemen mit dem Ölsieben las, ist mir der A.... erstmal auf Grundeis gegangen!:eek:

Also unters Auto, Öl raus Wanne weg und siehe da, es wurde höchste Zeit..

Gut das auf der Bahn nichts passiert ist!

 

Als ich so am Motor zugange bin fällt mir auf, dass an der Kopfdichtung vorne links (in FR) leichter Ölverlust beginnt.

Kann man die Kopfdichtung ohne Spezialwerkzeug wechseln und gibt es von Saab ein Reparatur-Handbuch vergleichbar mit der TIS von BMW oder sind die alle Fahrzeug spezifisch?

Ich werde dem Schnäppchen nach und nach wieder zu neuem Glanz verhelfen. Die Basis ist gut TÜV und AU gab es ohne Beanstandungen aber der Lack ist schlecht und der Innenraum scheint mit so nicht original zu sein. (Türverkleidung in Velur aber Volleder in grau??) Dann hat jemand ein MFL verbaut aber der Schleifring hat nur Anschlüsse für Hupe und Airbag....

Was mich im übrigen die Plakette im ersten Anlauf gekostet hat da der Vollhorst die Hupe an die MFL Tasten angeschlossen hat asdfund die Tröte partout keinen Mucks machen wollte. Übrigens hupt der Schwede nur wenn das SID am Platz ist, was mich nochmal 2 Stunden fluchen und suchen gekostet hat :hmpf:

Das SID und Klimadisplay hab ich mir Gestern schon vorgenommen. Die waren beide völlig tot aber das kenne ich von den BMWs. Ich werd noch auf das große Audiosystem umrüsten da der aktuelle Kassettendreher ne Plage ist. So das soll erstmal reichen. Wer bis hier hin gelesen hat: schönen Dank fürs Interesse und ne Gute Zeit!

 

 

Grüße aus dem Kreis Soest

 

Tom

Zunächst herzlich willkommen im Forum.

Du bist wohl der erste hier, der vor seinem ersten Beitrag den Ölwannencheck gemacht hat:biggrin::top:

 

Sicher, daß der Kopf undicht ist?

Oftmals sifft der Stopfen, an dem beim Sauger der Zündverteiler heraus kommt.

 

Gruß Joschy

...aber nicht der erste, der nach einem Gelegenheits- oder Zufallskauf beim Saab hängengeblieben ist! :rolleyes:

 

Viel Freude also noch damit und willkommen im Forum! :smile:

 

Gruß, patapaya

 

Für die 900II gab es mal eine Saab -Anweisung zum Nachziehen der ZK-Schrauben - ich weiß nicht genau, ob das für deinen (frühen) 9-3I evtl. auch ztreffen kann?

Und dann war da noch was mit Ölverbrauch und undichten Ventilen der KGE... :redface:

  • Autor

Hallo Joschy,

 

ja, das ist der Kopf, der Stopfen ist auch leicht am siffen aber noch nicht behandlungswürdig.

 

Gruß Tom

  • Autor
Nachziehen :confused: ? wäre n Versuch wert. Ich werd mal nach der Anleitung suchen. Die KGE Umrüstung hab ich auch auf der Agenda. Das kenne ich von meinem E39 M57 da kann die KGE dir glatt den Motor zerschießen. Wenn die zusitzt und das ölschlüfen anfängt drückts dir die Suppe in den Brennraum :mad: Hab schon ein Set in der Bucht gesichtet für knapp 50€.
  • Autor
Danke dir. Ich werd mich zu dem Thema mal einlesen.

Bei deinem motor gab es keine abänderung der KGE, auch gut so !!

auch wäre das nachziehen der Kopfschrauben bei deinem Motor nicht unbedingt von nöten, gab zu diesem motor auch keine werksseitige anweisung.

aber kopfdichtung ern. passt gut zur laufleistung.

 

viel spaß mit deinem neuerwerb

DaHey,

Glückwunsch zum Schnäppchen und willkommen!

 

(Türverkleidung in Velur aber Volleder in grau??)

 

Das ist glaube ich normal. Bei meinem 9-3I Cabrio war das auch so. Glaube die Ledereinlagen waren den Aeros/Annis vorenthalten.

Grüße,

Jack01

Bearbeitet von Jack01

Wie auch hier irgendwann (kann ich leider gerade nicht finden) gab es auch bei den Nachbarn dazu Diskussionen: http://www.motor-talk.de/forum/drehmomente-zylinderkopf-saab-9-3-cabrio-ys3d-154ps-t4082729.html

Die Zahlen aus dem Bulletin von #6 tauchen so auch im WIS für den 900II auf und sind identisch zu denen für den 9-5I - allerdings ist das WIS auch nicht an allen Stellen fehlerfrei...

Unterschiedliches Drehmoment, obwohl das EPC für alle Modelle von 900II, 9000, 9-3I und 9-5I bis 2007 die selbe ZK-Schraube Nr. 5955794 (die linke mit durchgehendem Gewinde und loser U-Scheibe in http://www.saab-cars.de/attachments/dsc_0036-1-jpg.82496/) aufführt?

Nur für den 9000 vor 1994 gibt es mit der Nr. 7518335 bzw. 9129909 andere, für die aber auch jeweils die 5955794 als NLS-USE genannt wird (und sowohl von Skandix als auch Flenner so angeboten).

Dann richtet sich das Anzugsmoment also nach der verwendeten Dichtung...?

Bearbeitet von patapaya

das ist ja geil, dass da jemand sich für 550 EUR nen Saab pickert und dann gleich den Ölwannencheck macht, jawoll, so gehts weiter!

 

Hier einige Ideen zum ZK-Schrauben-Nachziehen:

 

http://www.saab-cars.de/threads/b204-b205-zk-schrauben-nachziehen-ersetzen.49006/

guten morgen #13

[mention=800]patapaya[/mention] das bild ist von mir, hatte es mal zu dem thema eingestellt.

der T5 also 204 hat keine blechdichtung, also drehmoment wie in #11

da der Vollhorst die Hupe an die MFL Tasten angeschlossen hat asdfund die Tröte partout keinen Mucks machen wollte. Übrigens hupt der Schwede nur wenn das SID am Platz ist, was mich nochmal 2 Stunden fluchen und suchen gekostet hat :hmpf:

Das SID und Klimadisplay hab ich mir Gestern schon vorgenommen. Die waren beide völlig tot aber das kenne ich von den BMWs. Ich werd noch auf das große Audiosystem umrüsten da der aktuelle Kassettendreher ne Plage ist. So das soll erstmal reichen. Wer bis hier hin gelesen hat: schönen Dank fürs Interesse und ne Gute Zeit!

 

 

Grüße aus dem Kreis Soest

 

Tom

 

Ja das die Hupe nicht geht, wenn das SID draußen ist, ist normal. Weiß man aber als Saab Fahrer-drum sei dir verziehen ;-)

Des weiteren geht bei ausgebautem Licht, auch nicht das Klackern des Blinkers. Innen ist ein Lautsprecher , welcher das Klackern des Relais "simuliert". Die Scheinwerferwaschanlage geht dann übrigens auch nicht.

Die Tasten im Lenkrad geben einen bestimmten Widerstandswert an das SID. Dieses wird dann im SID interpretiert und als Befehl weitergegeben. Also : laut/leiser/nächster Sender/ Hupe etc..

Warum man die Hupe auf die Lenkradtasten legt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Kann nur für dich hoffen, dass da nichts arges am brodeln ist. (evt SID defekt-oder das falsche?)

SID und Klimadisplay kann man recht preisgünstig selbst reparieren.

An deiner Stelle würde ich-so du nicht mit einer ruhigen Hand und guten Augen ausgestattet bist, gleich die Displays komplett wechseln. Für das Display im Klimateil gibt es inzwischen eine DAUERHAFT haltende Löt-Lösung. Beim SID ist das aus Platzgründen leider nicht machbar. Aber Wenn das Kabel schon am Display verschweißt ist, ist der Rest der Montage ein Kinderspiel.

  • Autor

Guten Morgen,

 

hier ist ja richtig was los. Danke für die Infos.

@17 Das SID und Klima strahlen schon wieder. Ich hab in der Bucht neue Folien bestellt und nach Anleitung verklebt. (17€ inkl Versand pro Folie) das hat zum Glück im ersten Anlauf funktioniert.

Zu dem Lenkrad kann ich nur Vermutungen anstellen.... Ich nehme an, das er ein MFL haben wollte aber nicht bedacht hat, dass da mehr zu gehört, als nur die Tasten montieren bzw. Pralltopf mit Inneleben zu Tauschen.

Leider passt ein der Stecker der Tasten auf den Stecker von der Hupe. Warum er dann nicht stuzig wurde weil plötzlich 2 Kabel über sind ???

Jetzt geht jedenfalls alles.

Btw, kann ich das MFL eigentlich mit dem passenden Schleifring und Kabelage an das SID anklemmmen ohne was umprogramieren zu müssen?

Hat jemand von euch das Nachziehen der Kopfdichtung schon mit Erfolg versucht?

[mention=800]patapaya[/mention] das bild ist von mir, hatte es mal zu dem thema eingestellt
Ja, dahin ist es auch verlinkt.

Hat jemand von euch das Nachziehen der Kopfdichtung schon mit Erfolg versucht?
Allerdings am 900II - ja, vor einigen Jahren. Der Motorblock rostet vor sich hin... :biggrin:

2012_0831Motornummer_hf.thumb.jpg.3eabde9979dbef536d974312d4a4b9c3.jpg

  • Autor

Oha, trocken wie ne Hundefutt.

Ich werd mein Glück mal herausfordern. Wenn das nicht hinhauen sollte kann ich die Pappe immer noch wechseln.

Wasser und Öl sind unauffällig, da scheint alles noch dicht zu sein. Allerding war der Vorbesitzer (seit 2005, davor ne Kanzlei) eher behäbig unterwegs.

Mal sehen ob das ganze hält wenn man die Leistung auch abruft. :driver:

Welche Dichtmasse könnt ihr für die Ölwanne empfehlen? Ich hab noch was von BMW da aber die liegt auch schon 2 Jahre. Wird sowas eigentlich "schlecht"?

  • Autor

Für das Display im Klimateil gibt es inzwischen eine DAUERHAFT haltende Löt-Lösung. Beim SID ist das aus Platzgründen leider nicht machbar. Aber Wenn das Kabel schon am Display verschweißt ist, ist der Rest der Montage ein Kinderspiel.

 

Da hab ich meine SID Folie auch bestellt, kann ich nur empfehlen. Die war ruck zuck da und die Qualität passt. Das mit dem Stecker hab ich auch gesehen allerdings traue ich mir mit meinen Wurstfingern nicht zu die Kontakte anständig zu verlöten.

Ich würde die alten ausgedienten Schrauben in Ruhe lassen.

 

Vor knapp 40.000km, irgendwann damals, als ich das Auto gekauft hatte, sagte mir mal eine Werkstatt, die Kopfdichtung sei defekt...ja witzig. Fahre mit erhöhten LD und sicher nicht wie ein 80 jähriger. Schwitzt minimal am Block, nichts weltbewegendes. Tropft nicht. Rostet dort auch nicht....

Ölverbrauch nach 1000den km keiner erkennbar. Das meiste Öl kommt aus dem Verteilerloch, da hängt gerne mal ein Tröpfchen drin, macht nichts.

 

Übrigens: Sei froh das du T5 Technik hast! Viel Vergnügen mit dem Schätzchen. Noch rund 200km dann habe ich die 280.000. Und deiner ist schon bei 290tkm mit offensichtlichen Wartungsstau?...respekt.:eek: Peppel ihn wieder auf :biggrin:

Hallo Uwe, bei meinem T5 LPT hatte ich auch Ölverlust im Bereich der ZKD. Allerdings hi-re, in Fahrtrichtung gesehen. Habe mir dann neue Kopfschrauben bestellt und nacheinander neu gemacht. Seitdem ist der Motor trocken.

Und was das MFL betrifft, das habe ich auch mal nachgerüstet. Die Stecker des MFL werden einfach zwischen Hupenkabel und "Schleifring" gesteckt. Da brauchst du nichts tauschen.

Übrigens komme ich auch aus dem BMWLager und habe aktuell noch einen E30 325eA...

 

Gruß Martin

Glückwunsch auch von mir zum Auto. Wenn Du sogar die Sitze in Deinem Auto als "Wucht" im Vergleich zu denen in den BMWs empfindest, dann warte mal ab, bis Du GUTE Saab-Sitze unter den Hintern kriegst… :rolleyes: ich persönlich empfinde die Sitze im Standard-900II/9-3I und den frühen 9-5ern als so ziemlich die schlechtesten, die Saab je verbaut hat. Kein Seitenhalt, und zu weich… :rolleyes:

 

Stoffbezug in den Türverkleidungen gepaart mit Ledersitzen gab es so, muss also nicht zusammengewürfelt sein… :rolleyes:

  • Autor

#22 Wartungsstau. Ja Motor und Lackpflege haben offensichtlich nicht zu den Hobbys des Vorbesitzers gehört. Aber die Technik ist i.O. das Fahrwerk ist gut alle Helferlein funktionieren.

Bremsen hat er gemacht, das Getriebeöl ist mal erneuert worden. Ich werd der Ölverlust mal im Auge behalten und das Nachziehen ggf. testen wenn er zunimmt.

Mit wieviel Druck fährst du deinen und seit wann?

 

#23 Ich habe 2 Kabel die von den Tasten das MFL kommen und 2 Anschlüsse am Ring. Einen für den Luftsack und einen für die Hupe.

Wo klemme ich dann die Tasten an? Über eine Brücke an das Hupenkabel :questionmark:

 

#24 Also zu weich ist das Gestühl IMHO mit nichten, aber die Messungen mit dem Popometer sind subjektiv. Der Sessel hat schon ein paar Runden um die Erde hinter sich und im Vergleich zu meinem Bimmergestühl mit fast gleicher Laufleistung ist er bretthart :egg: .

Ich werd mal die Augen nach den Leder-Türpappen aufhalten. Das Velours sieht schon speckig und abgegriffen aus.

#23 Ich habe 2 Kabel die von den Tasten das MFL kommen und 2 Anschlüsse am Ring. Einen für den Luftsack und einen für die Hupe.

Wo klemme ich dann die Tasten an? Über eine Brücke an das Hupenkabel :questionmark:

Wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe, brauchst du nur 2 Kabel, weil die einzelnen Knöpfe (incl. Hupe) nichts weiter machen, als bei Betätigung unterschiedliche Widerstände gegen Masse zu legen und so jeweils unterschiedliche Spannungen an das Steuergerät (SID?) zu schicken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.