Zum Inhalt springen

Motor geht aus, wie "Schlüssel rumgedreht"...

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi zusammen,

 

in den letzten 3 Wochen ist es mir 4x passiert, dass mein 93er CSE während der Fahrt einfach aus geht. Ohne Ankündigung, alles normal! Es ist egal ob gerade im Leerlauf oder mit 120 unter Last.

Es fühlt sich an, als würde einfach jemand den Schlüssen rumdrehen, also alles komplett kappen.

 

Ich rolle rechts ran und kann den Wagen SOFORT ohne Murren und ohne längeres Jaulen direkt wieder starten und ganz normal weiter fahren.

 

Das einzige, was mir auffiel ist, dass es immer mit kalten oder fast kaltem Motor passierte. Einmal nach 10 metern Fahrt, mal nach 100m, mal nach 3 km. Im warmen Zustand noch nie.

 

Ich hatte diese "Kaltproblematik" aber noch nie, auch nicht bei meinem CDE damals. Bislang verhielten sich die Saabs immer zuverlässig, unabhängig von Temperatur innen wie aussen.

 

Wonach sollte ich zuerst schauen? Irgendwelche Tipps?

 

danke euch,

Markus

  • Antworten 62
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Was ist denn dann gleichzeitig noch alles 'off'?
Schauen kannst Du, wie René schreibt, danach, ob die Zündung (und damit auch alles, was sonst da mit dranhängt) auch tatsächlich aus ist, oder nur der Motor. Wenn Zündung, dann würde ich auf Zündschloss bzw Zündschlossschalter tippen, ansonsten Bereich Benzinpumpe bzw deren Relais.
  • Autor
Hi, ah, ok, der Vergleich mit dem Schlüssel war nicht ganz sauber. Ich achte nochmal genau drauf, aber ich meine, es ist nur der Motor aus....sonst alles noch brav am Leuchten.
Kann ich bestätigen bei mir war es der Zündschloßschalter
Kurbelwellensensor ware auch noch ein Klassiker - schau mal ob der Drehzalmesser auf 0 geht, wenn es passiert.
  • Autor

ok, danke, ich achte mal drauf, aber müsste er nicht sowieso auf null gehen, wenn Motor aus? Oder was kann man da ableiten?

 

danke,

M

Wenn er das nächste mal ausgeht nicht sofort die Kupplung treten, sondern Instrumente beobachten.

 

Der Drehzahlmesser sollte noch einen vernüftigen Wert anzeigen und alle Kontrolleuchten sollten noch aus sein.

Jetzt Kupplung treten. Wenn jetzt Drehzahl auf null geht und dafür die Kontrolleuchten an sind Kurbelwellensensor und Zündschloß OK.

Ich hatte das Problem mit meinem alten 740er Volvo. Ging ohne Vorwarnung aus. Das Relais der Benzinpumpe hatte einen Wackelkontakt. Eine der Klemmen am Sockel war ausgenudelt. Kalt war alles gut, wenn es warm wurde und sich die Klemme ausdehnte war kein Kontakt mehr da und die Karre ist einfach liegengeblieben. Das war echt abenteuerlich, einmal ist der Wagen auf der linken Spur der B55 vor eine gut befahrenen Kreuzung liegengeblieben.

Es hat ne halbe Ewigkeit, eine neue Benzinpumpe, Relais, LMM usw. gebraucht bis der Fehler gefunden wurde.

Viel Erfolg bei der deiner Suche!

  • Autor
Wenn er das nächste mal ausgeht nicht sofort die Kupplung treten, sondern Instrumente beobachten.

 

Der Drehzahlmesser sollte noch einen vernüftigen Wert anzeigen und alle Kontrolleuchten sollten noch aus sein.

Jetzt Kupplung treten. Wenn jetzt Drehzahl auf null geht und dafür die Kontrolleuchten an sind Kurbelwellensensor und Zündschloß OK.

 

Naja, es handelt sich um einen Automatik :-) Ich muss mal drauf achten. Es geschieht jezt häufiger. In voller Fahrt. Ich schlate dann auf N und starte im Rollen den Motor wieder. er springt immer sofort an!

 

Sehr komisch...

hi - so kommt man nicht weiter! (Du musst schon sagen, was in dem Moment alles AUS oder noch AN ist)

ich würde endlich mal auf Verdacht das Elektronikteil vom Zündschloss wechseln/tauschen - und nicht das Risiko im Straßenverkehr eingehen,

weil die Servolenkung ist auf jeden Fall AUS! - und wenn Dein Schaden auftritt, ist in dem Moment IMMER eine Stress- oder Not-Situation da,

...bis das Rummgefummel Dich mal überfordert...

(bei den älteren 9000ern gab es diesen Schaden schon ab und zu mal)

Dazu muss man wissen, das marqus grundsätzlich sehr stur zu sein scheint... :rolleyes: kann also noch dauern, bis da was in der Richtung passiert... :biggrin:

 

Die Gefahr für den Straßenverkehr sehe ich auch, obwohl die Servounterstützung natürlich nur dann wegfällt, wenn der Motor auch steht, was er ja nicht tut, wenn man in dem Moment nicht sowieso gerade steht oder ausgekuppelt hat. Aber einen überforderten marqus, der erschrickt und hektisch versucht, den Motor wieder anzuschalten, möchte ich nicht unbedingt vor oder hinter mir haben... :rolleyes:

Die Gefahr für den Straßenverkehr sehe ich auch, obwohl die Servounterstützung natürlich nur dann wegfällt, wenn der Motor auch steht, was er ja nicht tut, wenn man in dem Moment nicht sowieso gerade steht oder ausgekuppelt hat.
Doch, da steht der Motor trotzdem:
Naja, es handelt sich um einen Automatik :-)
Nein, denn einen Kraftschluss gibt es immer (wenn nicht gerade in N), wenn auch nicht unbedingt immer direkt wie in Stufe 4. Der Hinweis mit der Kupplung war dann natürlich irrelevant, aber um so unwahrscheinlicher ist, dass der Motor sofort stehen bleibt, solange das Auto in Bewegung ist. :rolleyes:
Naja, es handelt sich um einen Automatik :-) Ich muss mal drauf achten. Es geschieht jezt häufiger. In voller Fahrt. Ich schlate dann auf N und starte im Rollen den Motor wieder. er springt immer sofort an!

 

Sehr komisch...

 

das ist nicht "sehr komisch"!!! - wer so, siehe Zitat, wissentlich rumfährt, ist schon verantwortungslos.

Den Zündanlassschalter gibt es für eine Handvoll Euro und er ist ruckzuck gewechselt, 'ne gute halbe Stunde und ich trink noch ein Weizen dabei ;-)

das ist nicht "sehr komisch"!!! - wer so, siehe Zitat, wissentlich rumfährt, ist schon verantwortungslos.

...

 

Danke

Ich glaube,man kann Sparschweine nur beraten wenn man droht sie zu schlachten...Wenn bei der Automatik der Motor während der Fahrt ausgeht ist die Schmierung des Getriebes nicht mehr gegeben und es kommt dann irgendwann in näherer Zukunft zu einem Totalschaden des Getriebes. Das klostet ein Vielfaches des lächerlichen Zündanlassschalters oder wasauchimmer.

Ist das nicht ein gutes Argument?

Ich bin ja bei Euch, was das Verhalten von marqus angeht, aber es stimmt einfach nicht, dass der Motor sofort aufhört sich zu drehen (und damit Öl zu fördern und Servopumpen anzutreiben), wenn er nicht mehr aus eigener Kraft laufen könnte.

 

Solange man also bei Automatik nicht auf N schaltet oder bei Schaltgetriebe die Kupplung tritt und/oder den Gang rausnimmt, dreht der Motor solange das Auto in Bewegung ist, quasi exakt so wie im Schiebebetrieb.

Lies doch nochmal richtig: er schaltet in N und lässt wieder an (geht ja nicht anders)...Dann steht der Motor in der Zwischenzeit, in der Zeit bis zum Wiederanspringen werden je nach Geschwindigkeit unter Umständen hundert Meter zurückgelegt (3sec bei 200 km/h) in denen das Getriebe keine Schmierung hat. Wenn dann bei wieder laufendem Motor und fahrendem Fahrzeug erneut in D geschaltet wird kann das Getriebe ebenfalls erheblich beschädigt werden. Und wenn dann noch der Schlüssel zu weit zurückgedreht wird und abgezogen werden muß um wieder starten zu können (Lenkradsperre unter Umständen zu) - buona notte...

Bearbeitet von Marbo

  • Autor

Jungs, macht mal halblang. Ihr wisst doch gar nicht, wie ich mich verhalte und wie oft und welchen Situationen WAS genau geschieht. Natürlich suche ich das Problem und fahre derzeit kaum mit dem CSE. Allerdings ist es erst drei/vier mal passiert und jedesmal im niedrigen Drehzahlbereich, oder besser im Schiebebetrieb mit niedriger Geschwindigkeit.

 

OK, das Elektronikteil im Zündschloss, das suche ich dann mal. Hat jemand sowas gebraucht abzugeben? Oder gibts das neu zB bei Tim?

 

Ich danke euch,

MArkus

 

ps: ich hab einfach seeeehr wenig Zeit im Moment! Viel weniger als sonst.

OK, das Elektronikteil im Zündschloss...

Da ist absolut überhaupt keine Elektronik drinn, sondern nur mechanische Kontakte, die du sogar reinigen kannst. Kontaktspray könnte da auch schon helfen.

  • Autor

Ah, ok, das teil meint ihr. Gut, das habe ich dann eben mal getauscht, hatte ich noch rumliegen, da ich das beim CDE auch schon mal getauscht hatte. Hatte damals gleich 2 Stück besorgt.

Gut, dann schaun wir mal, ob es daran liegt.

 

danke euch,

M

Wenn mich nicht alles täuscht, soll man auch während der Bewegung des Autos auch nicht in N schalten, oder?

Hat mir zumindest mein Vater immer gesagt und beim 9-5er hab ich es auch erst letztens in der Bedienungsanleitung gelesen.

 

Viel Erfolg beim Finden und Beheben des Fehlers!

  • Autor

Hallo,

 

das o.g. Teil habe ich ja getauscht. Heute morgen war es dennoch wieder so. Bei normaler Fahrt mit ca. 90 kmh konstant, geht einfach die "Zündung" weg. Also das Auto wird einfach langsamer, Motor will ausgehen, wird halt durch die Fahrt in "D" noch auf Drehzahl gehalten. Ich muss in diesem Moment auf N schalten, um den Motor wieder per Schlüssel zu starten - was er auch SOFORT macht.

 

Kann bitte jemand mitErfahrung da nochmal nen Tipp geben, was das sein könnte. Sprit idt drin, Kerzen sind neuwertig, DI haette ich noch eine im Kofferraum...evtl. tausch ich die mal.

Spritpumpe würde doch so ein Verhalten nicht erklären, oder? Das ist für mich ganz klar was elektrisches, aber ich lass mich we immer sehr gerne belehren.

 

danke euch,

Markus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.