Zum Inhalt springen

Motorschaden.......was meint Ihr noch zu erkennen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
abriss u fresser erkannt..;-)

DSC_01461.thumb.jpg.c5abb01796fa4c2424cdb325079a7eab.jpg

DSC_01481.thumb.jpg.fa9422e1b596d01df4d4d09d8b29efe6.jpg

DSC_01491.thumb.jpg.4de9f263c3cd3246eef79e523994396c.jpg

DSC_01501.thumb.jpg.c3119b617cca0a6d9178dc3b241d2293.jpg

DSC_01511.thumb.jpg.2d1781d34a8e568e7ba447ea33908d44.jpg

DSC_01521.thumb.jpg.69611595c9ebb73abeb276639213c857.jpg

DSC_01531.thumb.jpg.522138b96c85d62bf40504541a0ff376.jpg

DSC_01541.thumb.jpg.911e24acc3be14fa3c41569fba007471.jpg

DSC_01551.thumb.jpg.192b3be209c565a33a125a9cab44043d.jpg

DSC_01561.thumb.jpg.694652fd50b3e3edd156f77f650c791e.jpg

Was ist denn das für eine Masse/Pampe auf Bild 6 und 7 am Boden der Wanne? Saß die vorher in der "Lücke" in der Mitte, wo das Sieb nicht zu ist?
  • Autor
lag so am boden, das häufchen unter dem sieb habe ich nur in der rundung zerrieben. ......ja ja diese pampe?.....da rätzel ich noch und der rest fühlt sich wie sand an.

Moin,

noch mehr Fragen:

B204l ?

Wo sind die Lagerschalen geblieben, sind die zerbröselt (ist das der "Sand")?

Woher kommt der Knick/Delle im Ölsaugrohr? Ist der abgerissene Teil vom Pleuellager durch den Motror gewandert, lag auf dem Rohr und hat in Kombination mit der Abwärtsbewegung vom Pleul des 1. Zylinders die Delle da reingedrückt? Der Abriss war ja am 4. Zylinder nicht am 1. über dem Rohr?

Denke der "Haufen" unter dem Ansaugtrichter kommt von der Ansaugströmung, oder? Der wird nicht vor dem Sieb gesessen haben, und bei nachlassen der Sogwirkung (Motorabstellen) "herunterfallen". So ein hoher Unterdruck/Sog entsteht da am Sieb ja nicht, nicht wie beim Staubsauger.

  • Autor
Moin,

noch mehr Fragen:

B204l ?

Wo sind die Lagerschalen geblieben, sind die zerbröselt (ist das der "Sand")?

Woher kommt der Knick/Delle im Ölsaugrohr? Ist der abgerissene Teil vom Pleuellager durch den Motror gewandert, lag auf dem Rohr und hat in Kombination mit der Abwärtsbewegung vom Pleul des 1. Zylinders die Delle da reingedrückt? Der Abriss war ja am 4. Zylinder nicht am 1. über dem Rohr?

Denke der "Haufen" unter dem Ansaugtrichter kommt von der Ansaugströmung, oder? Der wird nicht vor dem Sieb gesessen haben, und bei nachlassen der Sogwirkung (Motorabstellen) "herunterfallen". So ein hoher Unterdruck/Sog entsteht da am Sieb ja nicht, nicht wie beim Staubsauger.

nein B205

lagerschalen sind noch verschmolzen an der kurbelwelle.

saugrohr kenne ich nur so, ist normal.

 

der abgerissene lagerdeckel lag wohl in der wanne, erst beim drehen des motors auf dem ständer dort hin gefallen.

in der ölwanne ist ein berühren des pleuel zu erkennen.Bild 3...149.

 

der kolben ist schlecht zu erkennen, er ist im schaft brüchig und gerissen, insgesamt drei laufbuchsen u drei kolben gefressen (laufspuren)

 

eher verwundert mich diese pampe (schlamm ?)

bei interesse liefere ich noch weitere bilder zB kolben u laufbuchsen

 

mich verwundert dieses schadensbild nach einem fast frischen ölwechsel.

vielleicht noch erwähnenswert: der Z-Kopf saß fest wie angeklebt, 4.Zyl alle ventile verbogen u fast klar, loch im rumpf, vor 80tsd km ölwannenreinigung.

Sieht für mich nahezu identisch dem Schaden von Carlsson an seinem 9000 aus, wenn gleich am B 205 wohl (und leider!) von geschmiedeten, vergüteten und geteilten

Pleueln auf ausscheidungsgehärtete Crackpleuel aus b/y Stahl umgestellt wurde.

Das hat nun zwar nichts mit dem Schaden zu tun, denn ohne Öl läuft kein Gleitlagermotor, aber für mich ist das ein Indiz dass SAAB mit dem B 205 begonnen hat zu sparen.

Die Kolben dürften auch Druckguss, und keine Schmiedekolben mehr sein.

 

Wahrscheinliches Szenario: Ölunterversorgung durch zugesetztes Sieb, Zylinder 4 als zuletzt mit Öl versorgter stirbt dann mit Pleuelschaden nach anfänglichem Auslaufen des Gleitlagers

im großen Auge.

Kolbenreiber als folge chronischer Mangelschmierung.

 

"Vor 80.000 km durchgeführte Ölwannenreinigung"

 

Schön und gut. Aber wenn das Grundkonzept krank ist, und - ohne nun Hintergründe zu kennen - Fahrbetrieb und / oder Ölsorte mit reinspielen, hilft das auch nicht.

 

Edit: Zu dem Abrieb in der Wanne und zum Dreck im Sieb.

 

Ersterer (in der Wanne) besteht zum Großteil aus Abrieb (Lagerschalen und viell. auch einwenig Aluminium auch von den Kolbenhemden). Diese Partikel folgen gemäß ihrer Masse der Schwerkraft.

Das am Sieb ist Ölschlamm. Der wiegt nicht so viel :-)

Bearbeitet von Langschiff

nein B205
Komisch, roter Block beim B205?

lagerschalen sind noch verschmolzen an der kurbelwelle.

saugrohr kenne ich nur so, ist normal.

Stimmt, der Knick im Saugrohr sah auf den Bildern etwas anders aus als ich ihn kenne.

 

der abgerissene lagerdeckel lag wohl in der wanne, erst beim drehen des motors auf dem ständer dort hin gefallen.

in der ölwanne ist ein berühren des pleuel zu erkennen.Bild 3...149.

Das hab ich mir schon gedacht, mich hatte das nur mit dem Knick im Ölrohr gewundert, das der Lagerdeckel evtl. quer durch den Motor gewandert wäre.

 

der Z-Kopf saß fest wie angeklebt
Wenn Block und Kopf heißlaufen wird das Gummi an der Kopfdichtung zum Kleber.
  • Autor
Komisch, roter Block beim B205?

ist er nicht, täuscht ;-)

  • Autor
So was hatte ich in der Auffangwane beim ersten Ölwechsel nach dem Wannencheck beim 9-5, beim folgenden nicht mehr...

täuscht, .........nicht die üblichen schwarzen krümel die man zwischen den fingern zerreiben kann.

diese bleiben und lassen sich nicht zerdrücken.

ich werde mal was rausschaufeln u in diesel legen...;-)

Wie sieht denn der Luftfilter aus?
  • Autor

gute frage, ging mir auch schon durch den kopf, ....:biggrin: rausgenommen damit er besser zieht....

muss ich morgen schauen.

Hat der Motor einen Lader?

Mein M57 hat mal ein Bruchstück von einer VGT Schaufel gefressen und kleingemahlen. Das sah ähnlich fatal aus. Der Motor war danach hin.

Das Bild was sich aus Ölwanne und Ölsieb ergibt ist eben etwas anders als das was man sonst so bei Motorschäden oder kurz bevorstehenden durch Mangelschmierung an B2x5 kennt. Normalerweise sieht man ja nur die honigfarbenen Verlackungen und die schwatten Ölkohle-Krümel. Die finden sich doch auch sonst eher zentral am Ölsieb und außen wird es freier, hier ist innen eine Lücke. Ich glaube aber dass da mal der Pampeklumpen war. Es sind auf jeden Fall hier auch Ansätze von Verschlammung zu erkennen.

Ja alle Wannen die ich bisher gemacht habe, waren auch nur unten am Sieb (wenn überhaupt) mit Ablagerungen versetzt.

Aber dass überall flächendeckend so viel Schlamm ist, habe ich noch nie gesehen.

Ich bin mal so frech und hänge mich hier ran.

Habe ich soeben erhalten und wollte es euch nicht vorenthalten.

Auch wenn es nicht um einen SAAB geht, es ist sehenswert.

Zumindest die Fotos. das Video ist beinahe unverständlich.

http://autorevue.at/kurioses/was-passiert-wenn-man-das-oel-135-000-km-lange-nicht-wechselt

Grüße

landschleicher

Tja der Verfasser des Artikels ist auch kein Englisch-Meister...

gesprochen werden von 135.000 Meilen was ca 217.000 km entspricht.

Und es wurden evtl 1-2 Ölwechsel gemacht...

Naja egal. Ein Wunder dass bei dem Schmodder das Ölsieb noch nicht dicht ist :confused:

  • 2 Wochen später...
  • Autor
Tja der Verfasser des Artikels ist auch kein Englisch-Meister...

gesprochen werden von 135.000 Meilen was ca 217.000 km entspricht.

Und es wurden evtl 1-2 Ölwechsel gemacht...

Naja egal. Ein Wunder dass bei dem Schmodder das Ölsieb noch nicht dicht ist :confused:

kommt jedoch meinem reden sehr nahe, es nützt keine wannenreinigung wenn der dreck von oben danach mit dem frischen öl wieder in der wanne landet.

 

um es hier abzuschleißen

motor bis in kleinste zerlegt, krümel waren überall zu finden...wirklich überall

drei zylinder fresser, einer davon abriss.

Motor hatte 200tsd gehalten, einen laderwechsel.

Auto mit AT wieder unterwegs,...... in der Hoffnung.....;-)

kommt jedoch meinem reden sehr nahe, es nützt keine wannenreinigung wenn der dreck von oben danach mit dem frischen öl wieder in der wanne landet....

 

Ohne irrwitzige Feden.

Das kann so nicht stehen bleiben.

Auch wenn es ein Ölfred zu scheinen wird, dieser Schnodder fließt mit empfohlenen Wechseln danach 3000, 5000 und dann auf "reguläre" 10.000 mit geeigneten Ölen ab.

Dieses Zeugs bringt keine Haftung am Sieb

Blöde Verallgemeinerung des Einzelfalls

Bearbeitet von bantansai

  • Autor
Ohne irrwitzige Feden.

Das kann so nicht stehen bleiben.

Auch wenn es ein Ölfred zu scheinen wird, dieser Schnodder fließt mit empfohlenen Wechseln danach 3000, 5000 und dann auf "reguläre" 10.000 mit geeigneten Ölen ab.

Dieses Zeugs bringt keine Haftung am Sieb

Blöde Verallgemeinerung des Einzelfalls

wovon redest du?.............................

 

http://autorevue.at/files/uploads/2015/03/oelschlamm-nach-130000-km.jpg

 

meine antwort bezog sich auf gezeigtes video aus #16.....................

und da klingt ..................

dieser Schnodder fließt mit empfohlenen Wechseln danach 3000, 5000 und dann auf "reguläre" 10.000 mit geeigneten Ölen ab.

Dieses Zeugs bringt keine Haftung am Sieb

Blöde Verallgemeinerung des Einzelfalls

das etwas............süß!...:rolleyes:

Ok.

Habe verstanden!

 

Ein Audi überlebt das auch 135.000, wahrscheinlich Meilen.

 

Dieses Bild an einem laufenden Saab denkbar unmöglich

Tja der Verfasser des Artikels ist auch kein Englisch-Meister...

gesprochen werden von 135.000 Meilen was ca 217.000 km entspricht.

Und es wurden evtl 1-2 Ölwechsel gemacht...

Naja egal. Ein Wunder dass bei dem Schmodder das Ölsieb noch nicht dicht ist :confused:

Im englischen Originalbeitrag ist von 84000mls die Rede, ohne Ölwechsel.

Bilder und Video sind von zwei verschiedenen Autos.
  • 4 Wochen später...

Moin majoja, leider sind deine Kolben nicht so gut dokumentiert (Bilder). An denen fange ich meistens mit der Befundung kapitaler Motorschäden an. Wenn sich am Kolbenhemd (unter den Ringen) Fresserspuren finden, so lässt das auf Versagen des Schmierfilms und Verschleiß/Kolbenkippen schließen, gern auch mal durch überfahrenes Öl, das dann auch im pH-Wert kippt.

Sind nur um/über den Ringnuten Fresserspuren, so sieht das anders aus und die Wahrscheinlichkeit einer Überhitzung der Brennräume steigt, Kolbenkrone pilzt auf und frisst im spärlich geschmierten Bereich des oberen Buchsenbundes. Demolierte Brennräume, Ventile usw. machen es schwieriger; sie verformen evtl. die Kolbenkronen mechanisch und die wiederum reiben sich in den Buchsen fest.

Wichtig wäre hier, die Reihenfolge des Pleuelfußlagerfressers und der Kolbenfresser einzugrenzen.

Der Laderwechsel ist mir aufgefallen; durch Laderwechsel wird das Ölrücklaufrohr nicht sauber, erst ein Ölwechsel (mit Additivschub des Neuöls; auch reinigende Stoffe, die Dreck lösen) übernimmt das recht gründlich. Sollte also der Lader stumpf gewechselt und das Rohr nicht wirksam und penibel gereinigt worden sein, so ist hier ein Konsens zu vermuten. Die Verschleißpartikel aus einem Laderschaden sind geeignet, sich im Rücklaufrohr des Laders zur Ölwanne (hat ein eigenes) festzusetzen, dort mittels neuem Öl losgelöst zu werden und sich im Motor zu verteilen. Schlamassel perfekt. Hab schon mal nen gelernten Saab KFZmeister sagen hören, er steche profilaktisch Löcher in das Saugsieb der Ölpumpe, damit der Motor immer Öl bekäme. Ich als Ing. musste mich beherrschen; Würgreiz war da.

  • Autor
Moin majoja, leider sind deine Kolben nicht so gut dokumentiert (Bilder). .

 

die kolben, drei an der zahl, haben durchgehend fraß vom schaft bis zum boden.

über diesen motor mache ich mir keinen kopf mehr...;-)

er hatte immerhin 200tsd geschaft wurde als neumotor verbaut u hatte einen kolben im übermaß....welcher überlebt hatte.

 

danke!

 

erledigt verschrottet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.