Veröffentlicht März 20, 201510 j Ich bin der größte Held auf Erden... Wollte gerade meine Schläuche erneuern und habe dabei mehr kaputt , als ganz gemacht. Beim Aufstecken des dünnen Schlauches auf das elektrische Ventil an der Spritzwand, ist mit so ein Plastik Aufstecker abgebrochen. Das hab ich jetzt durch Messing ersetzt und verklebt. Hält soweit auch. Nun hatte ich die Schläuche ab gemacht und nun weiß ich die Reihenfolge nicht mehr. Fotoapparat wurde noch nicht erfunden. Mir geht es um den Schlauch, welcher weg vom Blow Off Ventil geht. Wo geht der hin? Zur Drosselklappe oder zum Ventil? Wo geht der dünne Schlauch von der Drosselklappe hin? Das elektrische Ventil..wie gehen da die Schläuche ran? Momentan will mein Fahrzeug nicht anspringen. Wäre super, wenn jemand eine Zeichnung oder so etwas hätte. Stehe im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Schlauch. Bearbeitet März 20, 201510 j von Saab-Frank
März 20, 201510 j Guckst du hier: http://www.saab-tuners.com/trionic-7-turbo-stable-throttle-response-mod die linke Abbildung.
März 20, 201510 j Autor hmmm. die Zeichnung hatte ich auch schon ergoogelt, hätte dann alles richtig. komischerweise läuft beim anlass vorgang der lüftermotor nach. kann ja mit dem 3 wege Ventil nichts zu tun haben. theoretisch könnte ich es ja - wie in der Zeichnung- überbrücken. etwas anderes habe ich nicht angefasst. hatte das Auto gestern abend abgestellt und bis dahin lief es auch ohne probleme die Batterie kann es nicht sein? der anlasser dreht zwar durch aber nicht mehr ganz so willig. Fehlermeldung oder CE kommt keine.
März 21, 201510 j Autor So jetzt brauche ich konstruktive Vorschläge: auch nach dem Überbrücken des Ventils springt das Auto nicht an. -aufgefallen ist mir: die Benzinpumpe surrt nicht los - Sicherung 19 (Fuel Pump) ist ok - ob Strom an der Pumpe ankommt, habe ich noch nicht gemessen, da mal wieder die Batterien des Multimeters runter sind. - vorne im Motorraum sind alle Sicherungen in Ordnung. - warum auch immer: bei jeden Anlassvorgang surren vorne die Motorlüfter für 30 Sekunden los - SID meldet keine Fehler - OBD brachte auch nichts Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass das Wechseln der Schläuche damit zu tun hat. Wird wohl Zufall sein. Falls kein Strom an der Pumpe ankommt, wo kann/muss ich weiter suchen? Gibt's irgend ein Relais? Irgendwas, was ich vorne berührt haben könnte, damit die Pumpe nichts mehr macht? Drosselklappe?
März 21, 201510 j Hallo, Das Relais sitzt unter der Lenkradverkleidung. Häng doch eine 12V Birne an den Stecker der Pumpe. Gruß Thomas
März 21, 201510 j Autor Schwitze gerade Blut und Wasser...mir fällt gerade ein: Hatte Vorgestern Limp Home an der DK - den habe ich zurück gesetzt. Danach habe ich die Schläuche und Ventile Richtung Tank(Entlüftung) gewechselt. Eine anschließende Probefahrt über 10 Kilometer verlief ohne CE Leuchte und Limp Home kam auch nicht mehr. Allerdings war noch der Fehler P1260 oder so abgespeichert. Den habe ich via OBD gelöscht. (ziehen der Sicherung hätte es wohl auch getan) Danach habe ich das Auto nicht mehr bewegt-und auch nicht mehr angelassen. Gestern wollte ich nun die restlichen Schläuche tauschen. Und nach getaner Arbeit eine Probefahrt machen. Dann trat das Problem wie oben beschrieben auf: laufender Lüfter, fehlende Benzinpumpe. Möglicherweise hat das ja gar nichts mit den Schläuchen zu tun...sondern mit dem Löschen des Fehlers. Ideen? Hab ich das Steuergerät "umprogrammiert"? Edit: Strom kommt natürlich nicht an der Pumpe an. Hatte jetzt mal über 3 Stunden die Sicherung (17?) gezogen...keine Änderung Bearbeitet März 21, 201510 j von Saab-Frank
März 21, 201510 j Autor Wäre (wenn es so sein sollte) es ein großes Problem, das Steuergerät neu zu bespielen? Kann ich das auch zum FSH bringen. Mit dem Auto fahren m geht ja schlecht-
März 21, 201510 j Dass du mit einem OBD-Scanner (welcher?) ohne weiteres und versehentlich die Software eines Steuergerätes zerschießen kannst, kann ich mir nicht vorstellen...
März 21, 201510 j Autor Habe Torque im Autoradio (so blöd wie es klingt) OBD geht per WIFi ins Auto. Hatte noch eine Warnung gesehen- auf eigene Gefahr usw.- dachte mir: so schlimm kannst nicht werden. Offenbar doch. Beim Schläuche Tauschen kann man ja so viel nicht falsch machen. Im ungünstigsten Fall läuft er schlecht. Aber das die Benzinpumpe keinen Strom bekommt, ist doch eigenartig.
März 21, 201510 j Kann der FSH wieder bespielen. Ich hatte auch mal mein Steuergerät völlig verknisknattelt...
März 21, 201510 j Ich hatte auch mal mein Steuergerät völlig verknisknattelt...Wie?Hatte noch eine Warnung gesehen- auf eigene Gefahr usw.- dachte mir: so schlimm kannst nicht werden. Offenbar doch.In welchem Menü warst du denn da?!? Ich kenne diese Dinger ja nicht, aber auch das Tech2 gibt eine Warnung aus, bevor man Fehlercodes löscht. Kann der FSH wieder bespielen.Letztlich, sollte es wirklich so sein, ja. Aber das die Benzinpumpe keinen Strom bekommt, ist doch eigenartig.Hast du evtl. den Stecker des KWS gelöst? Oder irgendwelche Massekabel abgerissen?
März 21, 201510 j Autor Na bei Torque kannst du ja nach Fehlern suchen. Nachdem der Fehler gefunden wurde, fragt es dich , ob es den Fehler löschen soll. Wie gesagt war glaube ich P1260. Ich auf "ja" geklickt und der Fehler wurde gelöscht. Vorher gab es einen Warnhinweis, so wie man ihn eigentlich überall findet. Hieß in etwa so: wenn Sie den Fehler löschen kann das unerwartete Folgen haben. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung ihres Fahrzeugs. Ich habe dann den Motor auf "aus" gehabt, Zündung an und den Fehler gelöscht. Dann kam die Meldung; Fehler erfolgreich gelöscht... Hatte , da das Auto ohnehin in der Parkbucht stand, das Fahrzeug abgestellt und am nächsten Tag weiter gemacht. Im Grunde habe ich dann den Schlauch vom Blow Off Ventil gelöst und neu Verschlaucht. Beim Schlauchwechsel von dem elektrischen 3 Wege Ventil in Richtung Drosselklappe, hatte ich dann den Nippel abgebrochen, als ich eine Schlauchschelle befestigen wollte. Hatte dann den ganzen Schnotter dahinter gelöst, da das Ventil sinnigerweise auf die Halterung genietet ist. Da geht ein fetter Kabelbaum lang. Allerdings ist der ja mit so einem "Schiebeverbinder" gesichert und der hat sich auch keinen mm bewegt. Selbst wenn ich den KWS erwischt haben sollte-wo immer der auch ist- müsste doch die Pumpe gehen? Ansonsten geht eigentlich alles. SID meldet nichts Nur wie gesagt: Lüfter läuft sofort bei Schlüsselstellung "ON" los und bleibt ca 30 Sekunden an. Obwohl der Motor 48 Stunden nicht bewegt wurde. Pumpe läuft , wie schon erwähnt, auch nicht.
März 21, 201510 j Das liegt nicht am Fehlerlöschen. Warum war das Auto denn im Limp Home - vielleicht an der Stelle weitersuchen...?
März 22, 201510 j Autor er lief ja mit Limp Home (im Schonmodus) und nach dem Zurücksetzen des LH lief er auch über 10 km ohne Probleme. Hatte dann nur der "Vollständigkeit" halber, den Fehler gelöscht als ich bei mir auf dem Parkplatz stand. Hatte heute mal bei dem Auto meiner Tochter geguckt: also die Schläuche vom Blow Off Ventil zum elektrischen Ventil an der Spritzwand und weiter zu Drosselklappe hatte ich korrekt angeschlossen. Limp Home kann ja nur durch eine defekte DK oder einer der Luftzuleitungen hervorgerufen werden-denk ich mal. Die Drosselklappe hatte ich letztes Jahr schon in der Mache und alle Isolierungen ersetzt. Selbst mit defekter DK müsste ja zumindest die Benzinpumpe anlaufen. Zudem macht mich nach wie vor der laufende Lüfter stutzig.
März 22, 201510 j In der Mitte des Zwischenblechs, ungefähr zwischen Bremskraftverstärker und Drosselklappe sitzt ein Steckverbinder. Überprüfe den doch mal auf festen Sitz und evtl. auf korrodierte Kontakte und den Kabelbaum auf Beschädigungen. Hier verlaufen u.a. Leitungen, die für die Ansteuerung der Treibstoffpumpe und Motorsteuergerät zuständig sind. Eine weitere Möglichkeit, Prüfung der Relais in der Relaiszentrale unter dem Armaturenbrett, neben dem Lenkrad. Dort sitzt u.a. das Limp-home Relais, das Relais für die Benzinpumpe und das Hauptrelais. Wenn die optische Prüfung nicht zum Erfolg führt, dann bleibt noch die Leitungsprüfung mit den Stromlaufplänen vom WIS.
März 23, 201510 j er lief ja mit Limp Home (im Schonmodus) und nach dem Zurücksetzen des LH lief er auch über 10 km ohne Probleme. Hatte dann nur der "Vollständigkeit" halber, den Fehler gelöscht als ich bei mir auf dem Parkplatz stand. Hatte heute mal bei dem Auto meiner Tochter geguckt: also die Schläuche vom Blow Off Ventil zum elektrischen Ventil an der Spritzwand und weiter zu Drosselklappe hatte ich korrekt angeschlossen. Limp Home kann ja nur durch eine defekte DK oder einer der Luftzuleitungen hervorgerufen werden-denk ich mal. Die Drosselklappe hatte ich letztes Jahr schon in der Mache und alle Isolierungen ersetzt. Selbst mit defekter DK müsste ja zumindest die Benzinpumpe anlaufen. Zudem macht mich nach wie vor der laufende Lüfter stutzig. Als du die DK überholt hast, hast du da auch die Isolationen des 2. Poti erneuert? Und diesen ggfs. von Öl, Isolationsresten gesäubert? Hast du den Magnetschalter (Solenoid) mal überprüft? Wegen der Pumpe: Hast du die mal raus genommen und vorsichtig durch ein paar sanfte Klopfer versucht zum bewegen zu bringen? Beim Ausbau darauf achten die kleine Schraube zwischen den 90° Anschlüssen(Rückschlagventile) zu lösen, dann kann man diese mitsamt des gelben Halters nach oben hin herausziehen. Gibt wohl viele die versuchen die Haltenasen zur Seite zu biegen und dabei die Ventile und den Halter beschädigen. Bei mir hat sich die Pumpe auch innerhalb von 3 Tagen verabschiedet, vorher nie Probleme gehabt. Wenn aber Strom ankommt und Sie sich nicht dreht ist sie wohl hin. Kostet aber nicht die Welt, gibts bei den üblichen Verdächtigen rep-Sets. Wegen der fehlenden Stromzufuhr... Wann hast du gemessen? Die Pumpe läuft, soweit ich weiss, beim drehen des Schlüssels los und baut für einen kurzen Moment Druck auf und schaltet dann wieder ab. Also während Jemand den Schlüssel dreht sollte gemessen werden. Normalerweise Summt/Brummt die Pumpe auch deutlich hörbar wenn jemand den Schlüssel dreht und ein anderer die Lauscher unter die Sitzbank(beim Kombi) hält. Ansonsten Benzinpumpenrelais überprüfen wie Schwedenfahrer schon sagte. Das drehen des Lüfters würde mich aber auch nachdenklich stimmen... hast du beim starten mal die Klima komplett ausgeschaltet? evtl. ist es nur der Klimalüfter der anläuft?
März 23, 201510 j Keine CAN Verbindung zum Motorsteuergerät -> keine Kühlmitteltemperatur auf dem Bus -> DICE schaltet die Lüfter an. Also mal schauen was das Motorsteuergerät hat. Sollte die OBD Software tatsächlich das Steuergerät gekillt haben, kann der FSH da auch nichts mehr machen. Da bleibt nur löten und neu flashen oder austauschen.
März 23, 201510 j Hallo, hier wird was ähnliches berichtet: http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=154648 Gruß Thomas
März 23, 201510 j Autor ADAC war heute Mittag da. Also es kommt an der Pumpe, sowie an der Zündung kein Strom an. Wohl aber am Steuergerät. Auf das Steuergerät selber, bekam er keinen Zugriff. Nachher wird das Auto aufgeladen und Huckepack ins Mobilforum Dresden gebracht. Zum Steuergerät: da kann ich ja jedes x beliebige nehmen-sofern die Seriennummer übereinstimmt? Gibt es ja für relativ wenig Geld bei Ebay und Co. Vom 9-3 154 PS passt nicht zufällig? Da hätte ich noch eins rumliegen. Ich berichte weiter... [mention=958]gghh[/mention]: schön, dass du hier ab und zu vorbei schaust. Danke auch den anderen für die Tipps.
März 23, 201510 j Jedes T7 Steuergerät funktioniert, es muss die passende Software und der zum Auto passende Wegfahrsperrencode eingespielt werden. Die Teilenummer spielt keine Rolle. Wer sich nicht vor Basteleien scheut - so funktioniert die Wiederbelebung eines Steuergerätes wenn nur Software defekt ist http://www.saab-cars.de/threads/tuning-mit-der-t7-suite-grundlagen-bdm-interface.22939/ 9-3 154PS ist ein trionic 5 - das passt nicht Bearbeitet März 23, 201510 j von gghh
März 23, 201510 j Frank, ich drück' Dir die Daumen, dass du das Problem in den Griff bekommst. Grüße, Uwe
März 24, 201510 j Autor Hab bis jetzt noch kein Feedback. Gestern gings erst mal Huckepack mit dem ADAC ins Mobilforum. Wenn das Steuergerät hinüber sein sollte, ist ja ein auslesen und somit das kopieren der darauf befindlichen Daten nicht mehr möglich. Kann man ein Fremd Steuergerät mit den Daten die ich brauche, wieder bespielen? Im originalen Steuergerät sind ja die Wegfahrsperre und was ich, hinterlegt. Ich hab mir mal gghh's Beitrag dazu durchgelesen...aber nach dem 4. oder 5 Post dazu, war ich raus. Bilde mir ein, hier im Forum mal so etwas gelesen zu haben, dass man lediglich die original Geräte Nummer braucht und dann das Fremd Steuergerät irgendwie bespielt. Vielleicht brauche ich ja dies alles nicht - wäre aber schön zu wissen, ob es überhaupt ginge.
März 24, 201510 j Ja, der Wegfahrsperrcode steht auf dem Anschluss am Steuergerät, ist also kein Problem. Wie gghh schon sagte, geht jede T7 ECU. Auch vom V6. Gruß Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.