Veröffentlicht März 22, 201510 j Hallo Gemeinde, eine Tatsache, die mir keine Ruhe lässt. Wo sind die Elektronik-Genies im Forum? Folgender Sachverhalt. Ich fahre glücklich durch die Lande, alles scheint gut zu sein. Plötzlicher Spannungsabfall, Batterie ist leer, der Motor macht noch ein paar Rucker, die ABS-Kontrolllampe meldet Alarm, dann Stillstand. Die Landekontrollleuchte reagiert nicht. Weder vorher im Fahrbetrieb noch jetzt, bei fast leerer Batterie. Bei Zündung leuchten alle Kontrolllampen, nur nicht die Ladekontrollleuchte. Am Prüfkontakt der Lima liegt Bordspannung an. Das Drama der Fehlersuche will ich nun nicht schildern, nur das Ergebnis. Durch eine klemmende Kohle wurde dies verursacht. Nach einem beherzten und wohldosierten Schlag mit dem Hammer auf die Lima, ging die Kontrolleuchte bei Zündung auch wieder an und die Lima verrichtete wieder ihren Dienst. Warum leuchtet diese Kontrolllame nicht, wenn eine Kohle keinen Kontakt zum Schleifring hat? Grüße, Rainer
März 22, 201510 j ... Die Landekontrollleuchte reagiert nicht ... *scnr* Bearbeitet März 22, 201510 j von truk13
März 22, 201510 j Schau mal in diesen Betrag von Gerd, dann wird es vielleicht klar: Spannung reicht nicht - erst nach Gasstoß
März 22, 201510 j Autor Diese Vertipper sind immer wieder schön. *scnr* Auch grad festgestellt, einfach zu früh am Morgen. Ignoriert es bitte und bleibt beim Thema... denn das find ich echt spannend. Bearbeitet März 22, 201510 j von RainerW
März 22, 201510 j In dem Beitrag unten befindet sich ein Schaltplan. Hier sieht man, dass bei nicht anliegender Kohle kein Erregerstrom von der Ladekontrolleuchte fließen kann.
März 22, 201510 j Autor Ja, ist zwar etwas früh, der Beitrag von Gerd ist aber genial. Ich muss da mal das Auge genauer über die Stromflüsse kreisen lassen. Warum leuchtet dann die Lampe, wenn die Kohlen verschlissen sind??? Sollte sie doch, oder?
März 22, 201510 j Warum leuchtet dann die Lampe, wenn die Kohlen verschlissen sind??? Sollte sie doch, oder? Ja, das würde ich auch gern verstehen.
März 22, 201510 j Autor Ich verstehe es dennoch nicht. Hab mir das Schaltbild genau angesehen. Leider hängt in der Beschreibung der Regler nur als Schaubild drinnen. Fakt ist, dass D+ wohl bei fehlendem Kohlekontakt Bordspannungspotential führt und keine definierte Masse hat. Das Lämpchen braucht also den geschlossenen Kreis über beide Kohlen und die Erregerspule. Somit lechtet das Lämpchen nicht, wenn eine Kohle ausfällt. Umkehrschluss, der Lampe kann man nicht trauen? Und dann seht ja noch die Annahme im Raum, dass die Lampe leuchtet, wenn die Kohlen am Ende sind, sprich, hier den Kontakt zum Schleifring verlieren. Nach momentan vorherschender Logik tut sie das dann wohl auch nicht?
März 22, 201510 j Bin kein 'Elektriker', aber ich versuche es mal allgemein, ohne hierbei auf den SAAB-Schaltplan einzugehen: Die Kontrolleuchte hängt quasi als Reihenwiderstand im Vorerregerkreis der Lima. Sie leuchtet, wenn dieser Kreis komplett geschlossen ist, aber die Spannung im Erregerkreis unterhalb der Akkuspannung liegt. Jetzt beide o.g. Fälle mal in sehr vereinfachter Form: Sie leuchtet (auch im Stand) nicht, wenn dieser Kreis, z.B. duch eine hängende Kohle, komplett offen ist. Das heißt, es ist schon wichtig, regelmäßig hinzuschauen, ob sie beim Dreh des Zündschlüssels erst einmal aufleuchtet. Sie leuchtet jedoch, sofern der Kreis geschlossen ist, die Limaspannung jedoch unter der Akku-Spannung liegt. In diesem Falle liegen die Kohen offenbar noch weit genug an, um 'etwas Kontakt' zu haben, nicht jedoch, um die LiMa noch korrekt arbeiten zu lassen.
März 22, 201510 j Autor Ein weiterer "Witz" für mich ist die augenscheinliche Tatsache, bittet berichtigt mich, falls ich mich irre. Wenn der Stecker an D+ ab ist oder die Kontrollleuchte durchbrennt, dass dann die Erregerspule keine Masse bekommt und die ganze Lima ausfällt. Ich sehe das als sehr wichtigen Warnhinweis!!! Leute, ignoriert nie eine nicht leuchtende (leutende) Landekontrollleuchte bei "Zündung an". Dat tut nich gut.
März 22, 201510 j Moderator Das ist so und war auch eine der Quintessenzen aus dem verlinkten Gerd'schen Beitrag und von René oben nochmal betont.
März 22, 201510 j Autor Dann sehen wir das als nochmalige Auffrischung zu Gerdschen Beitrag, der ja schon einige Jahre zurück liegt und evtl. nicht mehr so leicht zu finden ist. Die Suche läuft ja gern mal ins Leere.
März 22, 201510 j Ein weiterer "Witz" für mich ist die augenscheinliche Tatsache, bittet berichtigt mich, falls ich mich irre. Wenn der Stecker an D+ ab ist oder die Kontrollleuchte durchbrennt, dass dann die Erregerspule keine Masse bekommt und die ganze Lima ausfällt.... Leute, ignoriert nie eine nicht leuchtende Landekontrollleuchte bei "Zündung an". ... Dann sehen wir das als nochmalige Auffrischung zu Gerdschen Beitrag, .... Stimmt, das sollte beim Starten im Unterbewusstsein verankerte sein:smile:
März 22, 201510 j Es gibt ja auch noch die Variante, dass die LKL bei nachlassenden Kohlen nur sehr schwach glimmt. Und zwar so schwach, dass man das Glimmen bei Tageslicht kaum sehen kann… Wie erklärt sich denn dieser Sachverhalt nach dem oben Geschriebenen?
März 22, 201510 j Moderator Der erhöhte Übergangswiderstand an der Kohle verringert die abgegebene Spannung so weit, dass sie nur noch kurz unter der Batteriespannung liegt - und die LKL glimmt entsprechend dieser geringen Spannungsdifferenz nur...
März 22, 201510 j Hmm Denkfehler? Lange Kohlen = geringerer Widerstand? Dann müsste die LKL im intakten Zustand heller leuchten…
März 22, 201510 j Moderator Ja, Denkfehler. Abgeschliffene Kohlen erreichen irgendwann einen Zustand, in dem sie gerade so noch den Kollektor erreichen, dann schlagen sie Funken und der Widerstand steigt. Bei der Dicke der Kohlen macht deren Länge keinen Unterschied.
März 22, 201510 j a) hängt ganz klar vom Defekt ab, genauer vom sich am 'Fuß' der Lampe einstellenden Spannungsniveau b) eher prinzipbedingt (hat ja als Vorwiderstand eine klare 'interne' Funktion und die Überwachungsfunktion ist eher ein Abfallprodukt)
März 23, 201510 j Ein weiterer "Witz" für mich ist die augenscheinliche Tatsache, bittet berichtigt mich, falls ich mich irre. Wenn der Stecker an D+ ab ist oder die Kontrollleuchte durchbrennt, dass dann die Erregerspule keine Masse bekommt und die ganze Lima ausfällt. Ich sehe das als sehr wichtigen Warnhinweis!!! Leute, ignoriert nie eine nicht leuchtende (leutende) Landekontrollleuchte bei "Zündung an". Dat tut nich gut. Stimmt, das sollte beim Starten im Unterbewusstsein verankerte sein:smile: Und genauso wichtig: Die richtige "Watt-Zahl" der Ladekontrolleuchte. Übliche Kontrolleuchten haben ja 1,2W. Die Ladekontrollleuchte muss aber 2W haben, damit der ohm'sche Widerstand stimmt und die Erregung der Lima funktioniert. Grüße, Uwe
März 23, 201510 j Autor Und genauso wichtig: Die richtige "Watt-Zahl" der Ladekontrolleuchte. Übliche Kontrolleuchten haben ja 1,2W. Die Ladekontrollleuchte muss aber 2W haben, damit der ohm'sche Widerstand stimmt und die Erregung der Lima funktioniert. Grüße, Uwe ...... und es ist Lampe mit dem grünen Sockel (werksseitig). Alle anderen Sockel sind in der Regel schwarz. Jetzt haben wir es aber komplett.... hoffe ich.
März 23, 201510 j Ist zwar langsam OT, aber ich meine schon den Klassiker, also schleichender Verschleiß der Reglerkohlen an sich…
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.