Mai 5, 20178 j Autor Neuwagen, die keine sind, rote Autos oder: Was sonst noch so geschah Wie im letzten Beitrag bereits erwähnt, war der Zustand von meinem grünen 9000 nicht ganz TÜV-Konform, genauer gesagt: Erhebliche Mängel. Schade eigentlich, denn dieses Auto war sehr angenehm zu fahren, gerade mit der Kombination 2.3T und Automatik. Beim nächsten Stammtisch bot mir ein bekanntes Forenmitglied an, dieses Auto genauer zu untersuchen und sich noch einmal selbst ein Bild davon zu machen. Kurz darauf kam dann die Diagnose: Besser nicht. Schweller auf der gesamten Länge durch. Allerdings wurde mir in diesem Zuge ein unschlagbar gutes Angebot gemacht, zu dem ich eigentlich nicht nein sagen konnte: "Ich werde demnächst zwei 9000er abholen, einer davon war eigentlich ein Schlachter, aber der ist soweit ich weiß noch relativ gut beieinander, den könnten wir für dich herrichten". Wenig später kam dann die Begutachtung von diesem Auto. Kurz überlegt, wenig später die Zusage gegeben und Teile dafür bestellt. Die Restauration zog sich dann über 2 Wochen, gefühlt wurde jede freie Minute darin investiert, bis das Auto vorgestern beim TÜV vorgeführt wurde und gestern Abend schon beim Karlsruher Stammtisch zu sehen war. Die Summe der auf der Straße befindlichen 9000er ist damit von meiner Seite aus identisch geblieben. Darf ich vorstellen? Die Schwarze Limo. 9000 CSE 2.3t, Schaltgetriebe SKR-Steuergerät, Leistungstechnisch ähnlich wie ein Aero etwa 295000km (und damit das Auto, mit der geringsten Laufleistung, was ich bisher mein Eigen nennen durfte) Jetzt in 4. Hand laut Brief Sehr angenehm zu fahren. Leider habe ich noch kein Bild von vorne im endgültigen Zustand, aber das hier kommt dem relativ nahe (wurde noch sauber gemacht, poliert und es gab ein neues Emblem für die Haube): Zwei Antennen, von denen jedoch nur eine angeschlossen ist.. Fährt sich sehr angenehm und braucht dank Schaltgetriebe und langer Übersetzung unverschämt wenig Benzin, sodass ich mich langsam fragen könnte, warum es den Selbstzündermotor noch gibt: Dieses Bild entstand nicht auf dem Prüfstand, sondern im realen Betrieb! Was war noch? Das grüne Auto hat einiges an Teilen für das schwarze Auto spendiert. Schlussendlich wurde alles, was man noch brauchen kann, ausgebaut, stellvertretend dafür ein Bild vom Ausbau des Antriebsaggregates: Das Automatikgetriebe ist übrigens abzugeben. Das rote Auto hat auch inzwischen seine Saisoneröffnung erfahren, macht immer noch sehr viel Spaß. Die Erste Fahrt war wie das Gefühl nach einer langen Reise wieder zurück zu kommen... Auch bot sich die Gelegenheit, dieses Auto neben seinem Nachfolger in (näherungsweise) passendem Farbton abzulichten: Einfach klasse. Der 902 gehört übrigens einem meiner Dozenten... Es kam allerdings, wie es kommen musste: Nach der Überführung des schwarzen Autos, blieb auf dem Weg zum Stammtisch der Bremssattel hinten rechts fest. Sofort waren die Erinnerungen an den Aeroversary von BK-Aero wach. Die Fehlerursache ließ sich leicht finden und beheben, der Handbremshebel am Bremssattel kehrte nicht mehr selbständig in die Grundstellung zurück. Glücklicherweise passierte das noch quasi vor der Haustüre... Es ist jedoch ein sehr schönes Gefühl, wenn man mit dem Auto, was man sich selbst hergerichtet hat, fahren darf. Vielen Dank nocheinmal an der Stelle für die kräftige Unterstützung! Viele Grüße Tobias
Mai 5, 20178 j ... ein bekanntes Forenmitglied ...Bereits das erste Bild läßt keinerlei Zweifel aufkommen, wen Du damit meinst. Und der Doppel-Vierer scheint ja schon wieder recht gut zusammen gebaut zu sein.
Mai 5, 20178 j Tobias, Dein Einsatz für den Schwarzen ist garnicht hoch genug einzuschätzen. Gut gemacht,
Juni 18, 20178 j Autor Der nächste Meilenstein Okay, dass es so schnell geht, hätte ich zwar nicht gedacht, aber es war ja absehbar. Dieses Mal nicht irgendwo auf einem Baumarktparkplatz, oder irgendwo im Dunkeln mitten in Bayern, dieses Mal in einem Industriegebiet in einem Mannheimer Vorort. Ging eigentlich alles ganz schnell, der Fahrer eines GMC-Trucks aus dem 50ern hat etwas doof geschaut, im Radio spielte Sunrise von Simply Red, und auf einmal war sie da. Der Verbrauch ist auch dieses Mal nicht geschönt. Real sind es etwa 7,3L/100km. Und was soll ich sagen? Ich bin immer noch hellauf begeistert von diesem Auto. Auch wenn ich der Automatik jedes mal gedenke, wenn ich im Stau stehe, bei über 90% der Kilometer ist sowieso der 5. Gang eingelegt, der Unterschied ist also gering. Wohlan, auf die nächsten 300000! Viele Grüße Tobias
November 17, 20177 j Autor Es ist Spätjahr geworden... ... und die schwarze Limousine fährt immer noch. Morgen sind es auf den Tag genau 5 Monate, seitdem die 300000 auf dem Kilometerzähler stand. Seitdem ist auch wieder etwas passiert. Der Reihe nach: Eigentlich fährt dieses Auto einfach nur. So unspektakulär wie eh und je. Die beiden Ausgleichswellen des B234 machen sich bemerkbar, denn obwohl bei niederen Drehzahlen Vibrationen auftreten, läuft der Motor in den meisten Drehzahlbereichen sehr ruhig. Durch die längere Übersetzung des Schaltgetriebes ist das Drehzahlniveau etwas niederer, was sich ebenfalls in der Lautstärke positiv bemerkbar macht. Auch wenn die Kombination mit dem Schaltgetriebe durchaus ihre Vorzüge hat, insbesondere hinsichtlich der Leistungsentfaltung (kein Wandler, in dem Leistung hängen bleibt) oder Verbrauch (etwa 1,5L/100km weniger), hat die Automatik durchaus ihre Daseinsberechtigung. Die Automatik gibt eine eher gelassenere Gangart vor, die auch hervorragend zum 9000 passt. Auf der Autobahn (abgesehen vom Stau) ist man jedoch mit dem Schaltgetriebe besser bedient. Das Auto wirkt deutlich spritziger. Auf eine jener Autobahnfahrten hat sich auch der Bordcomputer automatisch zurück gesetzt. Wenn man es drauf ankommen lässt, kann man auch ein solches Bild erhalten: Zugegeben: Sonderlich repräsentativ ist das nicht. Die Geschwindigkeit wurde möglichst Konstant gehalten, bei einem Mittelwert von etwa 80-90km/h. Ich wollte eigentlich nur herausfinden, was die Anzeige denn als Minimum kennt... In den Meisten Fällen zeigt sie einen Wert unter 7 Litern an (aktuell 6,7), ein Wert, mit dem man höchst zufrieden sein kann. Der Realverbrauch liegt etwa bei 7,3L/100km, gemittelt über sämtliche Tankfüllungen. Kann mir jetzt nochmal jemand erklären, was dieses Downsizing soll? Warum man absichtlich Motoren kleiner macht, die sich dann auch noch schlechter fahren lassen? Ich verstehe es nicht. Das ist ein 22 Jahre altes Auto, mit etwa 1400kg und geschätzt 230PS. Andere Leute haben mit ihrem Kleinwagen Probleme, in die Nähe dieser Werte zu kommen... Habe ich eigentlich erwähnt, wie ansprechend diese Form auch noch heute ist? Auch wenn es dieses Motiv bereits mit dem grünen 9000 gab, macht der 9000 auch neben diesem BMW eine gute Form. Für mich ist jedenfalls klar, wo ich einsteige. Eine unaufgeregte Form, an der nichts überflüssig wirkt, ist wohl leider aus der Mode gekommen. Schade eigentlich, ist sie doch eine Bereicherung für das Straßenbild.. Nach jedem Abschließen und Weggehen drehe ich mich meist mehrfach um... In jüngster Vergangenheit erhielt die schwarze Limousine noch ein Upgrade auf ein T7-Ventil, da die Regelung mit dem T5-Ventil nicht zufriedenstellend gearbeitet hat (Symptom: Fuel-Cut). Dafür wurde ein neues Steuergerät verbaut, auf dem ein Stage 1 Mapping von der T5-Suite abgelegt wurde. Die Hardwareänderungen halten sich in engen Grenzen: Pin anheben, Brücke Einlöten, Adapterleitung von T5-Stecker auf T7-Ventil, Halterung für das T7-Ventil. Vielen Dank an dieser Stelle an Stefan (Aeroflott), dass das so einfach machbar war! Die Halterung entstand aus einem Alu-Streifen von ca. 15mm Breite. Erhältlich in jedem Baumarkt... Was steht nun noch an? - Der Scheibenrahmen muss unbedingt behandelt werden. Hierfür fehlt noch eine neue Dichtung von Außen, die ist hart geworden. - Der 310000er Ölwechsel ist fällig. Wird morgen erledigt. - Irgendwann noch ein Kühlmittelwechsel. Temperatur im normalen Bereich, Frostschutz ausreichend vorhanden, das Kühlmittel selbst ist nicht mehr taufrisch. So long, Viele Grüße Tobias
November 17, 20177 j Kann mir jetzt nochmal jemand erklären, was dieses Downsizing soll?Das macht schon Sinn. Du und ich, wir fahren ja solche Autos. Und SAAB hat dies bereits vor Jahrzehnten gemacht, als Autos wie der 9k sonst 'standesgemäße' 6-Ender brauchten, um annehmbare Fahrleistungen zu erreichen. Heute finden sich in 5er & E-Klasse oft aufgeladene 4-Zyl., wo bis vor einigen Jahren saugende 6-Zyl. ihren Dienst taten. SAAB kam damit raus, lange bevor die Leute das begriffen hatten. OK, natürlich will auch Downsizing gekonnt sein. Und dies ist gerade bei kleineren aktuellen Modellen halt nicht immer gegeben.
November 17, 20177 j Autor Das macht schon Sinn. Du und ich, wir fahren ja solche Autos. Und SAAB hat dies bereits vor Jahrzehnten gemacht, als Autos wie der 9k sonst 'standesgemäße' 6-Ender brauchten, um annehmbare Fahrleistungen zu erreichen. Heute finden sich in 5er & E-Klasse oft aufgeladene 4-Zyl., wo bis vor einigen Jahren saugende 6-Zyl. ihren Dienst taten. SAAB kam damit raus, lange bevor die Leute das begriffen hatten. OK, natürlich will auch Downsizing gekonnt sein. Und dies ist gerade bei kleineren aktuellen Modellen halt nicht immer gegeben. Klar. Vergleichbare Autos (Opel Omega, BMW E34, Mercedes W124) hatten in dieser Leistungsklasse oftmals 3 Liter oder mehr, wenn auch kein derart hohes Drehmoment, erst recht nicht bei den niederen Drehzahlen. Zugegeben: Als Referenz müssen bei mir vergleichsweise niedrig motorisierte Fahrzeuge herhalten. Die Möglichkeiten sind wirklich enorm. Nur ist eben eine Abstimmungssache...
November 17, 20177 j Als Referenz müssen bei mir vergleichsweise niedrig motorisierte Fahrzeuge herhalten.So etwas fährt sich immer besch.... ...eiden. da ist es egal, ob wir vom 1,3l Sauger oder einem aufgeladenen 0,9er sprechen. Aktuell haben E200 - E300 einen netten 2,0l 4Zyl., welcher auf 184 - 245 PS mit 300 - 370 Nm aufgeblasen wird. Bei BMW mit dem 520 - 530 sind es 184 - 252 PS und 290 - 350 Nm. Das heißt, dass sich die Erde klar im Kreis dreht, und wir als Einstand quasi den 2,0T des 9k wiederfinden (welcher heute mit reinen Softwareanpassungen zumindest problemlos ca. in die Mitte der genannten Leistungsbereiche kommt). Dies allerdings gute 20 Jahre später. Und ich würde mal befürchten, dass die aktuellen Triebwerke hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit gegen den B204 schlicht keinen Stich sehen.
November 17, 20177 j ... Downsizing ... Ist der 9000 doch. Die Alternative wäre irgendein 4 - 5 Liter grosser 6 - 8-Zylinder.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.