Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Vor ein paar Wochen habe ich meinem Verdeck die komplette Renovo Kur verpasst: Reinigung, Färbung (wäre eigentlich nicht nötig gewesen) und Imprägnierung.

Eben bin ich zum Auto und innen war alles nass:eek: (regnet heute schon den ganzen Tag) Es lief zwischen A-Säule und Verdeck rein, zwischen Verdeck und Scheibenrahmen, eigentlich überall. Innenhimmel an den Seiten klitschnass und auch das Verdecktuch von innen total durchgeweicht...Als wenn da null Imprägnierung vorhanden gewesen wäre. Vorher war alles dicht, sogar waschstrassenfest.

 

Evtl. war es ein Fehler die Imprägnierung in der Sonne auf dem warmen/heissen Dach aufzutragen. In der Beschreibung stand zumindest nicht, dass man das nur im Schatten machen darf. Oder kann man das Produkt sonst irgendwie falsch auftragen? Hat jemand Erfahrung damit?

Hm, der Hersteller rät ja von Imprägnierungen immer ab. Aber dass sie sich so gravierend schädigend ausgewirkt hätten, habe ich so auch noch nicht gehört/gelesen.

Wie alt ist dein Verdeck? Vielleicht hat es ja inzwischen doch einfach sein Lebensalter erreicht? Bei meinem ging es auch irgendwann mal los, dass man beim ersten Bremsen oder Kurvenfahrt am Morgen eine Dusche aus den Seitenschienen über den Türen bekam - auch bei mir, nachdem ich im Vorjahr gutgemeint das erste Mal imprägniert hatte (ebenfalls Renovo). Ich hab es einfach auf das Alter geschoben (17 Jahre)...

Fass da unter dem Himmel hindurch mal in dieses nach oben offene U-Profil hinein, wenn deine Finger da in einen See tunken, dann dürfte es auch bei deinem so sein.

2011_0807_103559Pfeil.thumb.jpg.f87e18574274c4f4da8e2df1d850be8c.jpg

Da hilft auch keine Imprägnerung und auch keine Kur mit dünnflüssigem Nahtdichter aus dem Camping-/Outdoorbereich (von innen aufgetragen) mehr - dann ist einfach mal eine neue Haut fällig.

  • Autor

Klar, irgendwann kommt man um einen Tausch nicht herum, aber das Verdeck wird doch nicht von heute (dicht) auf morgen total undicht? Vor vier Wochen habe ich den Wagen nach einer Reparatur bei Saab abgeholt, da kam es gerade aus der Waschstrasse...innen kein Tropfen Wasser. Jetzt regnet es mal ein paar Stunden und das Dach komplett! durchweicht. Was ich mir vorstellen könnte: Der Renovo Reiniger hat die alte Imprägnierung "entfernt" und durch den Auftrag in der Sonne und dem heissen Dach ist es mehr oder weniger "verdampft" bevor es eingezogen ist. Keine Ahnung welche Lösungsmittel etc. da drin sind. Ich lasse es jetzt erst mal komplett trocken und imprägniere es noch mal in der Garage.

 

Edit: gerade mal die von dir genannten U-Profile betastet...staubtrocken. Das Wasser hat sich offensichtlich überall dort reingedrückt wo der Stoff direkt auf Elementen des Gestänges aufliegt.

Bearbeitet von DSpecial

Das Problem ist, dass du gerade einem nicht ganz seltenen Irrtum erliegst: für die Dichtheit des Daches ist nicht irgendeine (werksseitige oder später aufgebrachte) Imprägnierung verantwortlich, sondern die Gummizwischenschicht in der Verdeckhaut. Erst wenn die geschädigt ist, suppt es an den Brüchen und Rissen durchs Tuch, und dann hilft nichts mehr, auch keine Imprägnierung. Die soll letzlich nichts weiter machen, als die äußeren Fasern zu umhüllen und wasser- und damit schmutzabweisend machen - aber das reicht allenfalls für den kleinen Nieselregen zwischendurch oder den kurzen Schauer - ich habe aber noch kein noch so gut imprägniertes Verdeck gesehen, das nach einer Nacht oder noch längerem Dauerregen noch abperlt und wo die oberste Stoffschicht dann nicht doch nass und durchgeweicht ist. Und wenn dann die Gummischicht hinüber ist, geht es eben weiter durch in die innere Stoffschicht der Haut, in der sich das Wasser dann nach unten zieht und letztlich in dem Rahmen sammelt. Denn anders kommt es dort nicht hin - dafür kann auch keine verschlissene Dichtung verantwortlich sein.

Inwieweit deine Imprägnierung, womöglich aber v.a. die vorherige Reinigung vielleicht wirklich die letzte Dichtung des Verdeckstoffes beseitigt oder vielleicht(??) sogar der Gummischicht den letzten Stoß versetzt hat, vermag ich nicht zu sagen und wird wohl Spekulation bleiben...

 

vgl. auch

http://www.ck-cabrio.de/pflege/impraegnierung.html

http://www.cabrio24.de/download/de/EUROTOP_Verdeckpflege.pdf

 

Ich habe mich jedenfalls entschlossen, drei Tips bei meinem neuen Verdeck zu folgen:

1. keine Imprägnierung

2. Handreinigung nur mit weicher trockener Bürste, wenn nötig allenfalls mit Neutralseife und viel Wasser

2. keine Waschanlage mehr (nicht wegen der Dichtheit des Verdecks in der Anlage oder der mechanischen Beanspruchung durch die Bürsten, sondern v.a. wegen der Waschzusätze)

 

In 20 Jahren berichte ich, wie es dann ist... :rolleyes:

Bearbeitet von patapaya

vielleicht falschen reiniger verwendet? renovo bietet für unterschiedliche dachhaut reiniger an...?
  • Autor

Reiniger und Imprägnierung waren schon für Stoff und nicht Vinyl. Von welchen Hersteller sind eigentlich die Verdeckstoffe bei Saab? Wenn da ein Neopreneschicht oder ähnliches zwischen den Stoffen ist, die löst sich doch nicht einfach so auf? So scharfe Reiniger gibt es doch gar nicht (welche die für Verdecke ausgewiesen sind).

Ich lasse es jetzt erst mal trocknen und berichte dann.

Du meinst, es könnte einer für Vinylverdecke gewesen sein...?! Nein, da hat der gute DSpecial doch aufgepasst, oder...!?

ja..............

1. keine Imprägnierung

2. Handreinigung nur mit weicher trockener Bürste, wenn nötig allenfalls mit Neutralseife und viel Wasser

2. keine Waschanlage mehr (nicht wegen der Dichtheit des Verdecks in der Anlage oder der mechanischen Beanspruchung durch die Bürsten, sondern v.a. wegen der Waschzusätze)

So habe ich es mit meinen Weichdachautos auch immer gehalten und außer normalem Verschleiß nie Probleme mit Undichtigkeiten gehabt.

Zu den Verdeckstoffen und deren Unterschieden ist folgende Seite eines größeren Verdeckherstellers recht informativ,

auch der hier verlinkte (typische) US-Hersteller ist erwähnt.

http://www.cabrio.de/khm/de/verdeckmaterialien-11

und dieser link ist, falls richtig, von der Geschichte her noch aufschlußreicher:

http://www.ck-cabrio.de/materialien/topline-3000-sonnenland-a5/

Bearbeitet von troll13

Vor ein paar Wochen habe ich meinem Verdeck die komplette Renovo Kur verpasst: Reinigung, Färbung (wäre eigentlich nicht nötig gewesen) und Imprägnierung.

Eben bin ich zum Auto und innen war alles nass:eek: (regnet heute schon den ganzen Tag) Es lief zwischen A-Säule und Verdeck rein, zwischen Verdeck und Scheibenrahmen, eigentlich überall. Innenhimmel an den Seiten klitschnass und auch das Verdecktuch von innen total durchgeweicht...Als wenn da null Imprägnierung vorhanden gewesen wäre. Vorher war alles dicht, sogar waschstrassenfest.

 

Evtl. war es ein Fehler die Imprägnierung in der Sonne auf dem warmen/heissen Dach aufzutragen. In der Beschreibung stand zumindest nicht, dass man das nur im Schatten machen darf. Oder kann man das Produkt sonst irgendwie falsch auftragen? Hat jemand Erfahrung damit?

 

An der Imprägnierung kann es nicht liegen, denn, wenn es an den erwähnten Stellen Wasser eindringt, dann muss es andere Gründe haben. Löcher in der Verdeckhaut kann auch die beste Imprägnierung nicht abdichten und wenn es mechanische Gründe hat (Verdeckt schließt nicht richtig) dann sowieso nicht.

 

Ich habe schon so einige verranzte alte Saab-Verdecke mit Renovo gereinigt, imprägniert und die Farbe aufgefrischt. Absolut einwandfrei und sieht gut aus. ...nur einem löchrigen Otto, kann das auch nicht wirklich helfen.

 

Wenn das Verdeck aber einwandfrei ist, dann sollte der Zustand unbedingt so, wie schon erwähnt erhalten werden:

 

1. keine Imprägnierung

2. Handreinigung nur mit weicher trockener Bürste, wenn nötig allenfalls mit Neutralseife und viel Wasser

2. keine Waschanlage mehr (nicht wegen der Dichtheit des Verdecks in der Anlage oder der mechanischen Beanspruchung durch die Bürsten, sondern v.a. wegen der Waschzusätze)

  • Autor
So, ich möchte noch mal einen Abschlussbericht geben nachdem ich das Verdeck noch mal komplett neu imprägniert habe und gestern beim Regen unterwegs war. Der Effekt ist sichtbar, das Wasser perlt ab und weicht das Verdeck nicht mehr so schnell durch. Selbst nachdem auf dem Dach noch das Wasser stand war es auf der Innenseite dicht. Mit Ausnahme von ca. 2 Stellen die ungefähr zwei Hände groß sind, rechts hinter dem zweiten Spriegel und links kurz vor dem dritten Spriegel. Interessant war, dass genau an diesen Stellen das Wasser nicht abgeperlt ist, sondern direkt "eingezogen" ist. Da werde ich noch mal nacharbeiten müssen. Bin trotzdem zufrieden, da es vorher ja richtig reingetropft hat.
Vergiss es, genau so fing es bei meinem auch an - alle Versuche (einschließlich dünnflüssiger Nahtdichter von innen großflächig aufgestrichen) sind, wenn überhaupt, nur von begrenztem zeitlichen Erfolg. Da ist die Gummizwichenschicht des Verdecks brüchig - spätestens nach dem nächsten längeren Landregen läuft dir wieder das Wasser aus den seitlichen Längsträgern über den Türfenstern beim ersten Bremsen oder in der ersten Kurve auf den Schoß...! Mach dich schon mal mit dem Gedanken vertraut, auf eine neue Verdeckhaut zu sparen!
oder ein neues Auto ;-//
oder ein neues Auto ;-//

Das war nich nett...... SAAB wegen Verdeck entsorgen:confused:

ja, ich weiss. Wenn es wirklich nur das ist. Bei meinem kommt nur zunehmend die braune Pest. Naja, die 400tkm werde ich noch voll machen. Dann sehen wir weiter.
  • 1 Jahr später...

Gibt es neue Erkenntnisse?

Heute hat es stundenlang heftig geschüttet, nun ist die Verdeckschicht wohl durchgeweicht. An den Einstiegen links und rechts ist sogar der Stoff des "Dachhimmels" durchweicht und klamm..... :eek:

So ist es, du musst ein neues Verdeck nehmen.

Bei meinem alten Verdeck war auch die zwischenschicht brüchig gewesen und kein Mittel hatte geholfen.

Je länger du damit wartest desto mehr schaden richtet das Wasser an.

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.