Veröffentlicht Mai 3, 201510 j Moin, in meinem bescheidenen Archiv kann ich keine Bezeichnung für das Teil / Sensor(?) finden. Welche Meldungen gibt der ab bzw. was empfängt der? Die Leitung ist einfach gerissen; habe diese erst einmal geflickt. Wo kommt die her? Einfach durch eine dicke weil haltbare ersetzen? Fröhliches Danke
Mai 3, 201510 j Sieht für mich nach einem "verlegten" Öldruck Schalter aus. Befindet sich knapp drüber eine "Blechdose" mit ebenfalls einem Kontakt und hast du eine Öldruckanzeige? Der schwarze Schlauch, der auf deinem Bild Richtung Ölfilter verschwindet...der geht zum Öfilterflansch?
Mai 3, 201510 j Autor Der Schlauch, der durch die "Lustklemme" etwas verdeckt wird, der geht zum Ölfilterflansch. Das Kabel links davon ist am Ölmeßsystem angeschraubt und hat dann Massekontakt am Kotflügel. Und dieses dürre Kabel "verschwindet" nach unten
Mai 3, 201510 j Ziehe das Kabel mal ab und schaue nach, ob die Ölkontrolleuchte (bei eingeschalteter Zündung...) noch leuchtet.
Mai 4, 201510 j Autor [mention=75]klaus[/mention]: Herzlichen Dank, das wars. Ratsam das Kabel in größerem Querschnitt zu wechseln?
Mai 11, 201510 j Autor Ziehe das Kabel mal ab und schaue nach, ob die Ölkontrolleuchte (bei eingeschalteter Zündung...) noch leuchtet. So, habe den Sensor gewechselt. Auf dem Foto die #1 Dieses dünne fiddelige blaue Kabel kommt von unten hoch und landet an dem Sensor. Und darauf kann ich mir keinen Reim machen. Was genau ist dieses Teil #2? Ich halte das Teil für den eigentlichen Druckgeber?! Teil #3 ist die Leitung, die aus dem Filterflansch dorthin geführt wird.
Mai 11, 201510 j Ganz einfach: #1 ist der originale Druckgeber, der ursprünglich (original) am Ölfilterflansch verbaut ist. Das blaue Kabel ist für die rote Öldruck-Kontroll-Leuchte im Amaturenbrett. #2 ist ein nachgerüsteter Öldruckgeber für ein Zusatzinstrument. Sieht nach VDO aus auf den 1. Blick. #3 ist die Öldruckleitung dazu. Hast du ein Öldruck-Zusatzinstrument verbaut?
Mai 11, 201510 j Autor Jo, Zusatzinstrument in der Mittelkonsole. Werde mal diesen Öldruckgeber prüfen. Und Öldruckleitung ist mir auch klar. Was mich nur stutzig macht, ist, dass #1 das blaue Kabel nach unten schräg vorne geführt wird.
Mai 11, 201510 j Das ist halt so. Das läuft da im Kabelbaum mit ein paar anderen Kabeln zusammen weiter...
Mai 11, 201510 j Wer verbaut denn so etwas Gerade von VDO gibt es doch genau diese Geber (der Ansatz für den 2. Anschluss ist ja prima erkennbar) als Geber-Schalter-Kombi, welche man (in einigen Fällen per M14-zu-M10-Adapter) prima am Serienplatz verbauen kann. Habe ich bei mir bei allen 900ern und 9k so gelöst.
Mai 11, 201510 j Viele Wege führen nach Rom. ;-) Die gezeigte Kombi kenne ich, auch schonmal erlebt. Hängt letztlich davon ab, wo man den Kram kauft und was vor Ort verfügbar ist. Heutzutage sind wir ja schon ein wenig verwöhnt durch die Möglichkeiten, sich via Internet das optimale Geraffel zu besorgen. Das war früher anders.
Mai 12, 201510 j So schlimm finde ich die Lösung, bei fachgerechter Umsetzung gar nicht. Kenne auch einen 900 der so ausgerüstet ist....
Mai 12, 201510 j Kein Original-Ölfilter. Unterdruckschläuche sehen erneuerungswürdig aus. Prüfe mal vorsichtig (Achtung Kurzschlussgefahr), ob die Crimpung des dünnen roten Kabels im "gelben" Kabelschuh an der Lichtmaschine iO ist.
Mai 12, 201510 j Autor Das ist halt so. Das läuft da im Kabelbaum mit ein paar anderen Kabeln zusammen weiter... Und wird dann - so wie es aussieht - unter dem Motor wieder nach oben zum Armaturenbrett geführt?
Mai 12, 201510 j Autor Kein Original-Ölfilter. Unterdruckschläuche sehen erneuerungswürdig aus. Prüfe mal vorsichtig (Achtung Kurzschlussgefahr), ob die Crimpung des dünnen roten Kabels im "gelben" Kabelschuh an der Lichtmaschine iO ist. - Soll ich in der SAABotheke einen Ölfilter erwerben? Oder was meinst Du mit Original-Ölfilter? - Die Unterdruckschläuche, die Du dort siehst sind i.O. - Welches Ergebnis erhoffst Du dir für mich, wenn ich die Pressung im "gelben" Kabelschuh prüfe?
Mai 12, 201510 j GSUS meint den Kabelschuh an der Lichtmaschine. Dort ist auch so "Billig-Ding" serienmäßig angeschlossen und dieser Anschluss, jetzt unabhängig von deinem Öl-Infotainment, ist wichtig zu prüfen. Hier wird der Erregerstromkreis der LiMa versorgt. Rutscht der ab oder hat keinen Kontakt mehr, lädt die Lichtmaschine nicht und das oberdumme...... die Ladekontrolllampe leuchtet in dem Fall nicht, da die auch über diesen Anschluss mit Strom versorgt wird.
Mai 12, 201510 j Autor Auch dafür danke. Dann werde ich mal Batteeerieee abklemmen und die Verbindungen kontrollieren
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.