Veröffentlicht Mai 21, 201510 j Hallo Wo.befinden sich der hoch und niederdruckanschluss der klima? Und wieviel gramm gehören hinein? Danke.mfg
Mai 25, 201510 j Mein Vorschlag: 1. Lass die Finger davon !!! Nur Fachbetriebe haben das richtige Equipment dafür ! (und leider auch von denen nicht alle das notwendige KnowHow) 2. Zum bebilderten Einlesen ins Thema: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/klimaanlage.htm (Falls Du mit dem link nicht direkt reinkommst: www.forum-auto. de ->Untermenü :Technik: ->Klimaanlage nachrüsten) 3. Dein Thema wird in dem Fred weiter oben schon, etwas lebhafter, diskutiert: " Füllmenge prüfen, oder ähnlich"
Mai 25, 201510 j Autor Ach und warum? Habe ein klimagerät...habe auch die anschlüsse schon gefunden sind am kompressor... Nur es sind andere als die euro norm deswegen brauch ich andere klimastecker am Gerät
Mai 25, 201510 j Und warum sind da andere Anschlüsse? Erst mal umrüsten auf aktuelles Klimamittel, da ist es mit Adaptern für das Wartungsgerät nicht getan. Alle Dichtungen tauschen, Trockner sowieso. Soviel erst mal zu "ach und warum?"
Mai 25, 201510 j Autor Ja und?Alles schon erledigt... Und why anderes klimamittel ?? R134a ist sowiso standart drinn Geht nur um die anschlüsse....
Mai 25, 201510 j Und somit sicher R134a nicht in Erstausrüstung. Kam im 9K ab 90. Und jetzt mal #4 nochmal überdenken. Und wenn denn alles soweit für die Umrüstung klar, warum sind die Ventile noch nicht verbaut? Das Auto muss passen, nicht die "Füllstation" Soviel noch mal zum "ach und warum?", so wird das nichts. Bearbeitet Mai 25, 201510 j von bantansai
Mai 26, 201510 j Zumindest, war mal:tongue: Für alle, die mal mit Klimabefüllung zu tun haben - und den Verdacht haben, etwas wäre faul... Wenn die Anlage im voreingestellten Dauerbetrieb (ich meine NICHT Econ) auffallend häufig pulst, also beim Kühlen den Kompressor stündig zu- und wieder abschaltet, dann ist definitiv zu wenig Kältemittel im Kreislauf. Wer dann nicht bis zur Fehlerbehebung den Stecker am Kompressor zieht, ist selbst schuld, denn neben Kältemittel fehlt dann auch garantiert die hinreichende Menge des für den Kompressor lebenswichtigen Öls. Wenn ich dann mal selbst schraube, hab ich mir übrigens angewöhnt, am Befüllautomaten ein Schnapsglaßerl zusätzliches Öl beizumischen. Kann gerade im Falle einer zu spät entdeckten oder schleichenden Undichtigkeit die lebensrettende Schmierung für den Kompressor sein.
Juli 3, 201510 j Ich hänge meine Frage hier rein: Beim Betrieb der Klimaanlage sammelt sich immer reichlich Kondenswasser, daß in der Regel ablaufen sollte. Aber trotzdem kann ich mir vorstellen, daß es Stellen gibt, bei denen die Gefahr von Korrosion/Rost besteht. Gibt es da einige besonders im Auge zu behalten ? sWE
Juli 3, 201510 j ...nein - geschlossenes System, da kannst Du eh nichts beinflussen, ausser in Intervallen mal den Trockner zu wechseln... im Übrigen - das KONDENSwasser entsteht ausserhalb der in sich geschlossenen Anlage...
Juli 3, 201510 j Die Abläufe des Aquariums sollte man "im Auge behalten", sprich regelmäßig kontrollieren und säubern. Wenn die dicht sind, sammelt sich Wasser im Aquarium, was neben Korrosion auch den Lüftermotor killen kann....
Juli 3, 201510 j Im geschlossenen System des Klimakreislaufes ist nicht viel zu machen, aber jetzt kondensiert überall an den kühlen Teilen Wasserdampf aus der Luft, und gibt es da neuralgische Punkte ? Der Ablauf ist das Teil was Ähnlichkeit hat mit dem Ausgießer eines Blechresevekanisters ? Ins Aquarium schau ich, wenn ich die Abdeckung runter nehme, wo der ganze Gebläsekram zu finden ist ? Oder muß ich noch weiter in die Innereien ? Diese Gegend ist für mich auch noch Neuland.
Juli 3, 201510 j Im geschlossenen System des Klimakreislaufes ist nicht viel zu machen, aber jetzt kondensiert überall an den kühlen Teilen Wasserdampf aus der Luft, und gibt es da neuralgische Punkte ? Nicht wirklich.. Der Ablauf ist das Teil was Ähnlichkeit hat mit dem Ausgießer eines Blechresevekanisters ? Ja Ins Aquarium schau ich, wenn ich die Abdeckung runter nehme, wo der ganze Gebläsekram zu finden ist ? Ja Oder muß ich noch weiter in die Innereien ? Nein Diese Gegend ist für mich auch noch Neuland. An den Ablaufprömpel kommt man auch so dran (ohne das Aquarium zu öffnen). Zwischen der Trennwand und Ansugbrücke unter das Aquarium fassen, dann kommt man dran.
Juli 3, 201510 j Danke, ich habe das Teil schon bemerkt und dachte, wenn es dort so naß ist, welch schreckliche Überraschungen warten dort im Verborgenen ?!
Juli 3, 201510 j Wenn man den Prömpel entfernt, kann einiger Schnodder rauslaufen. Den Pömpel "melken" hilft meistens. Mann kann ruhig etwas Wasser ins Aquarium für diesen Reinigungsvorgang laufen lassen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.