Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bei meinem Saab 95 2.0t Bj. 98 habe ich starken Leistungsverlust (Turbo arbeitet nicht). Jetzt wurde festgestellt, dass das FlexRohr defekt ist.

Kann der Leistungsverlust auf das zurück zu führen sein, oder muß ich wo anders suchen.

Bitte um Hilfe, da ich von jeder Werkstatt eine andere Meinung bekomme!

wenn Turbo ohne funktion ist hilft nur eine neue, kostet aber mehr als das ganze auto, also gebrauchtes Turbo von ebay

 

ich würde gleich eine TD04HL-15 kaufen, hält viel länger, umrüstung ist problemlos, nur du sollst alles komplett kaufen (also inkl. Leitungen)

 

FlexRohr (am auspuff) hat mit dem funktion von Turbolader gar nichts zu tun

Frage ist doch, ob der Turbo fest oder sonst mechanisch kaputt ist oder ob er nicht richtig angesteuert wird

(APC - Unterdruckregelung - Tankentlüftung...)

  • Autor

Danke für die raschen Antworten.

Mir ist noch etwas aufgefallen, bin wieder ratlos vor meinem Motor gestanden sobald man Gas gibt sollten sich die Schläuche doch ausdehnen oder?

Bei mir ziehen sie sich aber zusammen, ist das ein Hinweis auf einen defekten Turbo?

um sicher zu seit, Ansaugrohr ausbauen und zustand des Turboladers prüfen

 

das kann jeder halbwegs guter Werkstatt machen

wenn Turbo ohne funktion ist hilft nur eine neue, kostet aber mehr als das ganze auto, also gebrauchtes Turbo von ebay

Sorry, wenn so einen Stuss schon wieder lese...:frown: Du scheinst ja eine super Glaskugel zu haben um den Wage des TE mal eben so als "Schrott" zu klassifizieren. Das hier ist ein Forum für Leute die diese Autos fahren und auch reparieren und kein Autohändlerforum! Ob sich eine Reparatur "lohnt" hat für die Mehrzahl hier wenig mit irgendwelchen Restwerten zu tun.

Einen neuen, originalen AT Lader bekommt man schon für ca. 500€

 

ich würde gleich eine TD04HL-15 kaufen, hält viel länger,

Auch so ein Mythos. Mal abgesehen von einigen B205 hält auch der Garrett quasi ewig. Bei mir immerhin 2x 280tkm. Bei 150PS ist der TD04 ohnehin suboptimal. Da fährt man was, was früher anspricht als der Aerolader.

Bei mir war es der Kat,meiner zog aber überhaupt nicht mehr.Und so eine Schwachsinnige,ungeprüfte Diagnose wie die von niki machte auch ein Kfz Meister bei meinem,trotz langer Probefahrt.Und der Vogel ist auf Saab spezialisiert,naja,war ordenltich Lehrgeld.Den Neuen Turbo hätte ich mir nämlich schenken können.Schau erstmal ob der Turbo sich drehen läßt,dann sehen wir weiter.
Sorry, wenn so einen Stuss schon wieder lese...:frown: ...

 

Auch so ein Mythos. Mal abgesehen von einigen B205 hält auch der Garrett quasi ewig. Bei mir immerhin 2x 280tkm. Bei 150PS ist der TD04 ohnehin suboptimal. Da fährt man was, was früher anspricht als der Aerolader.

 

Ignorieren hilft, also immer schnell einloggen :biggrin: (ich war zu spät...)

Meister Saruman mit seiner Glaskugel ist so resistent, der merkt doch gar nichts mehr.

 

Die Saab-Ingenieure haben sich für die niedrig aufgeladenen Varianten den GT1752 ausgesucht, und das nicht ohne Grund. In B205/235E ist es die richtige Wahl. Erst oberhalb von 200 PS und deutlich über 300 Nm macht der Mitsubishi meiner Meinung nach Sinn.

um sicher zu seit, Ansaugrohr ausbauen und zustand des Turboladers prüfen

 

das kann jeder halbwegs guter Werkstatt machen

Dem stimme ich auch zu, das ist ja eine einfache Übung. Die Turbine einfach auf Leichtlauf, und das Radial- und Axialspiel prüfen.

Und mal im Rückspiegel schauen, ob er aus dm Auspuff "bläut", also Öl verbrennt. Das ist ein ganz sicheres Zeichen für einen Laderschaden.

Wenn aber alles gut aussieht, kann das Problem auch an einem defekten APC-Ventil liegen. Wenn das nämlich zwischen C und W ständig offen ist, macht auch die Unterdruckdose die Wastegateklappe ganz auf, und die Abgase werden dann am Lader vorbei direkt in den Auspuff geleitet. Also mal probeweise das APC-Ventil tauschen.

Prüfe auch mal das Gestänge zwischen Druckdose und Wastegateklappe auf Leichtgängigkeit. Auch das ist eine leichte Übung.

Und zu guter Letzt könnte der Fehler auch an einem durchgebrannten Transistor im Motorsteuergerät liegen. Aber auch diesen Fehler kann man mit dem Ausschlussverfahren einkreisen.

 

Aber sag mal, in was für Werkstätten warst du denn, viel Ahnung haben die wohl nicht?

 

Die Saab-Ingenieure haben sich für die niedrig aufgeladenen Varianten den GT1752 ausgesucht, und das nicht ohne Grund. In B205/235E ist es die richtige Wahl. Erst oberhalb von 200 PS und deutlich über 300 Nm macht der Mitsubishi meiner Meinung nach Sinn.

 

Ich gebe dir recht, auch wenn es dem Kollegen oben eben momentan nicht weiter hilft.

 

Der Mitsubishi Lader ist beim 2.0ler für'n Arsch...hab's selbst mal aus Versuchszwecken probiert....untenrum pfui oben rum naja...die Umrüstung macht keinen Sinn...(ohne weitere Umbauten.)

  • Autor

Nochmals danke für die Antworten, werde morgen versuchen alles zu testen.

Blau raucht er überhaupt nicht.

Tja lauter tolle Werkstätten, eine ist engeblich sogar spezialisiert auf Saab, bin dort hingefahren um event. Fehlercodes auszulesen, doch der Meister hat nur hingehört und gemeint den brauch ich nicht anhängen, das ist der Turbo. (Namen der Werkstätten möcht ich nicht nennen).

Ich gebe dir recht, auch wenn es dem Kollegen oben eben momentan nicht weiter hilft.

 

Der Mitsubishi Lader ist beim 2.0ler für'n Arsch...hab's selbst mal aus Versuchszwecken probiert....untenrum pfui oben rum naja...die Umrüstung macht keinen Sinn...(ohne weitere Umbauten.)

Nur zur Erinnerung, im 9-3 I Aero 2,0L mit 205 PS ist er der Serienlader !

Nur zur Erinnerung, im 9-3 I Aero 2,0L mit 205 PS ist er der Serienlader !

 

Stimmt auch, aber ist in 9-3, dacht reden vom 9-5, wobei es da wohl kaum nen Unterschied gibt...ich fand Ihn im Serien Motor bescheiden., untenrum träge, wenn er lief war der Turbolader super, auch auf der Bahn war das Verhalten okay. Nur das Leistungsloch fand ich sehr Mühsam.

Stimmt auch, aber ist in 9-3, dacht reden vom 9-5, da fand ich Ihn bescheiden.

Ist der gleiche Motor, nur mit geänderter Software, daher kann man es nicht pauschalisieren !

sobald man Gas gibt sollten sich die Schläuche doch ausdehnen oder?

Bei mir ziehen sie sich aber zusammen, ist das ein Hinweis auf einen defekten Turbo?

kannst du ein bild machen u zeigen von welchen schläuchen du redest?

vielleicht ist ja nur einfach der Luftfilter total verdreckt..

  • Autor
Foto kann ich jetzt leider nicht machen, meine die Kunststoffverbindung vom und zum Ladeluftrohr (welches bei meinem Saab aus Alu ist).
Meinst du das "verrippte" Gummiteil wenn du vor dem Auto stehst vorne links zwischen Luftmassenmesser und Ladeluftrohr ansaugseitig vor Turbo? Da herrscht kein Ladedruck, unter Last sogar leichter Unterdruck, nennenswert zusammenziehen darf es sich aber trotzdem nicht. Deine Beobachtungen waren im Stand bei geöffneter Motorhaube? Das klingt ja genauso wie der Defekt bei syncromat mit seinem verstopften Katalysator. Da würde ich die Werkstatt erst einmal anweisen das zu überprüfen.
Denn Leistungsverlust hatte ich vor gut einer Woche auch an meinem, wenn du bisschen basteln kannst und willst solltest du als erstes die Rückschlagventile von der Tankentlüftung und der Ventildeckel Entlüftung überprüfen, diese waren es bei mir und nachdem ich alle Unterdruckschläuche auch mal überprüft und mit unter ersetzt habe rennt meiner wieder mit alter Leistung und Turbo Unterstützung!
  • 7 Monate später...
  • Autor

Sorry, das ich mir soviel Zeit gelassen habe.

Aber Schuld am Leistungsverlust war tatsächlich "nur" das Flexrohr, dieses wurde getauscht und siehe da, Leistung ist wieder vorhanden.

Trotzdem danke für die vielen Tipps.

Du meinst im Ansaugtrakt, oder?

Flexrohr ist sonst Teil der Abgasanlage...

  • Autor
Nein meine wirklich das Flexrohr der Abgasanlage, dieses wurde ersetzt und alles wieder ok.
  • 6 Jahre später...

*ausgrab*

Moin moin,

langsam wissen wir nicht weiter…

Bei Bruder seinem 9-5 MY04 Aero Automatik hat der Leistungsverlust abrupt eingetroffen.

Turbonadel geht nur Anfang gelb.

Hat kein Ladedruck und macht auch ein komisches Geräusch beim Gas geben, eher ein sägen.

Okay, wir dachten erstmal der Turbolader sei hin, also Unterdurckschläuche, Ladeluftschläuche und Turbolader kontrolliert, die Welle ist frei! Kein Wasser oder Ölverlust. Motor startet normal und läuft auch rund, aber keine Leistung und dieses besagte „Motorsägen“ ist vorhanden.

Fehler ausgelesen, hatte nur den bekannten Fehler „Fehlzündung“.

Gasanlage ist verbaut. Mit Gas und Benzin gleiche Problematik.

Den Abgasstrang vom Turbolader kurzzeitig testweise getrennt, um zu sehen ob der Kat zu ist. Immer noch keine Leistung.

Hat jemand eine Idee?

 

Das Geräusch hört sich genau so an:

 

Bypassventil defekt.

Das wäre schön! Kontrolliere ich gleich mal!

Ein defektes Bypass Ventil hatte ich schon mal, da war es aber nicht so ein abrupter Leistungsverlust und auch nicht dieses sägende Geräusch.

Als ich noch Probleme mit dem Bypassventil hatte, hab ich den Defekt immer gleich an mangelnder Leitung bemerkt.

Ansonsten Falschluft an einer Stelle, die du noch nicht kontrolliert hast, z.B. LLK selbst. Nicht alle Stellen sind so ohne weiteres einfach einzusehen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.