Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Nachdem ich einen Hupenring ersteigert habe, will ich mich an die Restauration meines Lenkrads (96er, 1962) machen. Innen an den Speichen hat der Kunststoff leichte Risse, die ich mit Harz o.ä. (geht auch Sikaflex) verfüllen will. Ansonsten anschleifen, Kunsstoffprimer und lackieren. Meine, dass das Lenkrad in der grauen Farbe der Karosserie ist - oder?

Hat jemand schon mal die selbe Arbeit gemacht und hat Tipps/Erfahrungswerte (Risse verfüllen, Farbe...).

Danke!

So ein Lenkrad hatte ich mal. Soweit ich mich erinnere, war das aber eher ein helles Grau.

 

Zum Thema Lenkradrestauration gab es auch mal nen größeren Artikel in der Oldtimer-Markt oder Oldtimer-Praxis.

Vielleicht hat jemand hier ein entsprechendens Inhaltsverzeichnis, sadass man das Heft ermitteln kann.

 

Ciao!

Das Problem dürfte das Lackieren werden. Ich habe in meiner Ente von 1961 ein altes eisernes Lenkrad, das natürlich völlig abgegriffen war, als die Ente zu mir kam. Ich habe das Lenkrad mit Autolack (mit Härter) lackiert, musste aber feststellen, dass sich nach etwa einem Jahr erste Mängel zeigten. Durch den Handschweiß, der ja nicht zu vermeiden ist, wurde der Lack an der Oberfläche rauh und leicht klebrig und begann sich im Laufe der Zeit abzulösen. Ich vermute daher, dass man für den Spezialfall Lenkrad einen besonderen Lack braucht.

Ich werde demnächst ein Lenkrad eines Fremdfabrikates aus den 60ern überarbeiten müssen und habe vor, die Risse auszuschleiffen und mit Epoxidharz zu füllen.

Beim Lack denke ich an einen (fast unzerstörbaren und chemikalienbeständigen) PUR-Lack, wie er bei unseren Kunden aus dem Druckmaschinenbereich verwendet wird.

Die Farbpalette des Lieferanten ist allerdings eingeschränkt, da suche ich noch nach einer Alternative, da das Lenkrad dunkelrot werden soll.

...Zum Thema Lenkradrestauration gab es auch mal nen größeren Artikel in der Oldtimer-Markt oder Oldtimer-Praxis.

Vielleicht hat jemand hier ein entsprechendens Inhaltsverzeichnis, sadass man das Heft ermitteln kann.

 

Ciao!

 

Oldtimer Praxis Heft 12/99 + 01/00

..........Hat jemand schon mal die selbe Arbeit gemacht und hat Tipps/Erfahrungswerte (Risse verfüllen, Farbe...)............

 

Diese Anleitung finde ich ganz brauchbar, besonders der Tipp mit dem Klarlack für Felgen.

 

.......was für "Sterne" gut ist kann Uns ja auch genügen :tongue:

Thermoplastlack verwenden.

[mention=75]klaus[/mention]: ich würde das nicht nachträglich lackieren, sondern das Epoxid-Harz entsprechend einfärben… Das ist (z.B.) im Bootsbau auch die haltbarere Variante.

Diese Anleitung finde ich ganz brauchbar, besonders der Tipp mit dem Klarlack für Felgen.

 

.......was für "Sterne" gut ist kann Uns ja auch genügen :tongue:

 

Sicher, aber den dabei gezeigten "schnellfest"-Kleber würde/werde ich nicht verwenden.

Interessant wäre auch zu sehen, wie das gezeigte /8-Lenkrad nach ein paar Monaten Nutzung aussieht.

 

[mention=75]klaus[/mention][/uSER]: ich würde das nicht nachträglich lackieren, sondern das Epoxid-Harz entsprechend einfärben… Das ist (z.B.) im Bootsbau auch die haltbarere Variante.

 

Da hast Du sicher recht, aber im vorliegenden Fall ist das Lenkrad ab Werk lackiert und die Farbschicht sehr abgegriffen.

Sicher, aber den dabei gezeigten "schnellfest"-Kleber würde/werde ich nicht verwenden.

Interessant wäre auch zu sehen, wie das gezeigte /8-Lenkrad nach ein paar Monaten Nutzung aussieht..............

 

Wobei das auch ein Epoxidharz-Produkt ist.

 

Ob bei der zu erwartenden Fahrleistung sind ein paar Monate wohl nicht repräsentativ :rolleyes:

 

Ansonsten.......................

 

upload_2015-7-1_11-53-49.jpeg.c227a9ca68d26a1c2223d55f4e97b6fa.jpeg

Nachdem ich einen Hupenring ersteigert habe, will ich mich an die Restauration meines Lenkrads (96er, 1962) machen.

Der 62er hatte den noch nicht, gehupt wird da mit der Zentrumskappe...

Hats doch jemand gemerkt:biggrin:!

Danke

  • Autor
Der 62er hatte den noch nicht, gehupt wird da mit der Zentrumskappe...

Stimmt, aber ich finde der wertet das Auto auf und war bestimmt zeitgenössisch auch zum Nachrüsten verfügbar.

Wobei das auch ein Epoxidharz-Produkt ist.

 

 

[ATTACH=full]95390[/ATTACH]

 

Ich weiss, aber "endfest" ist dafür besser geeignet.

Ich weiss, aber "endfest" ist dafür besser geeignet.

:top:

Das man Dich immer erst bitten muß........:biggrin:

Hallo, Ich mußte das Lenkrad von meinem 96er auch Verarzten :nurse: habe die Risse mit dem Winkelschleifer bis zum Rissende V förmig ausgefräst und dann mit Haftstahl von Presto aufgefüllt, glattgeschliffen und mit RAL 7038 Achatgrau Lackiert .......... viel Freude :cheers:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.