Veröffentlicht Juli 8, 201510 j Hallo, jetzt nach ein paar Monaten mit dem Saab nervt es doch tierisch, dass die Lüftung nicht funktioniert. Näheres hatte ich hier http://www.saab-cars.de/threads/winterauto-ja-oder-nein.51385/page-4 schon beschrieben, aber für die nachfolgenden User ist das nicht gut zu finden und zu unübersichtlich. ich habe von majoja02 hier ein PDF bekommen: http://www.saab-cars.de/threads/winterauto-ja-oder-nein.51385/page-3#post-997787 Allerdings kann ich damit nicht so viel anfangen. Wenn die Luftverteilung nicht funktioniert, sondern immer nur auf Frontscheibe stehen bleibt, muss ja irgendwie der (Stell-)Motor kaputt sein. Also, dass was man früher immer per Hand verschoben hat, macht jetzt ein Motor. Wo genau sitzt der, oder bin ich für die Anleitung zu doof? Gibt es dafür auch eine deutsche Anleitung, kann zwar englisch, aber deutsch besser. ;-) Klar Handschuhfach muss raus, aber den Luftverteiler kann ich auf den Bildern nicht erkennen. Die Klima hat leider zwei drei dicke Lecks. Haben wir befüllen lassen und war aber nach paar Stunden wieder leer. Da müsste alles neu, die ganzen Schläuche und manche T-Stücke. (Bilder habe ich gemacht) aber das wird sich nicht mehr rentieren, oder was kostet eine komplette neue Verlegung der Schläuche, etc? Danke euch!
Juli 8, 201510 j Mitglied ich habe von majoja02 hier ein PDF bekommen: http://www.saab-cars.de/threads/winterauto-ja-oder-nein.51385/page-3#post-997787 Allerdings kann ich damit nicht so viel anfangen.Zurecht, denn die Anleitung ist für die manuelle Lüftung/Klima - demnach hast du aber eine ACC:Also, dass was man früher immer per Hand verschoben hat, macht jetzt ein MotorDer Stellmotor sitzt hinter dem ACC-Bedienteil in der Mittelkonsole, ersteres rausziehen, dann ist er zugänglich. Ist ein Schrittmotor - also nicht an 12V testen, das könnnte ihn zerstören. Teile-Nr. 4365474 NLS 5333919 - siehe z.B. http://www.eeuroparts.com/Parts/59004/HVAC-Air-Adjustment-Control-Motor-5333919/ Allerdings ist wohl meist der Verteilerin der Lüftungsanlage drin schwergängig und der Motor, wenn tatsächlich defekt, eher ein Folgeproblem. Fürs Gängigmachen gab es auch mal eine Anleitung. Bearbeitet Juli 8, 201510 j von patapaya
Juli 8, 201510 j Dann noch einmal soooooo..;-) https://www.genuinesaab.com/psi/files/SI854-2383%20p1-4.pdf Der 2 Teil https://www.genuinesaab.com/psi/files/SI%20854-2383%20p5-8.pdf
Juli 8, 201510 j Autor Jepp wir haben die acc. Die Anleitung ist aber ganz schön viel. Wahnsinn. Wollte nicht das ganze Auto zerlegen. Das Aas patapaya schreibt klingt einfacher. Weißt du, wo du die Anleitung gesehen hast? Hier? Majoja02: wie lange dauert das ungefähr, wenn ich das nach der Anleitung mache? Auf deutsch hast du die nicht ne?
Juli 8, 201510 j Mitglied [mention=7429]Tucano[/mention] : Gibt es auch in Deutsch.........ist ein bischen Arbeit, aber machbar......... Gruß, Thomas
Juli 8, 201510 j [mention=7429]Tucano[/mention] : Gibt es auch in Deutsch.........ist ein bischen Arbeit, aber machbar......... Gruß, Thomas na nana nana habe ich auch!!! lalala dürfen wir user nur nicht einstellen............
Juli 8, 201510 j Jepp wir haben die acc. Die Anleitung ist aber ganz schön viel. Wahnsinn. Wollte nicht das ganze Auto zerlegen. Doch, wolltest du, denn du willst das Problem ja beheben. Und die Luftverteiltrommel sitzt nun mal mitten drin im Armaturenbrett. Nu bau erst mal den Antrieb ab, prüf ob der sich bei Ansteuerung dreht und schau dann wie leichtgängig das ist, was er antreibt.
Juli 9, 201510 j Autor ja, da werde ich mich heute dran machen. Mal sehen ob ich das hinbekomme. habe gestern gesehen, das es relativ schwierig ist daran zu kommen, braucht man dünne Hände und nen langen Kreuzschraubendreher.
Juli 13, 201510 j Autor so, geschafft. Es funktioniert wieder. :-) Danke für die tolle Hilfe. Habe eine bebilderte Anleitung gemacht und werde die bei Zeiten hier einsetzen. Nun heißt es aber erstmal wieder Nach Saabs suchen.
Juli 14, 201510 j Autor So, dann will ich mal. Thema kann umbenannt werden in "Lüftung funktioniert nicht oder nur über Frontscheibe, Innenraum, Fußraum" Benötigt habe ich einen Torx10 (WICHTIG: magnetisch, sonst verschwinden die Schrauben!), um den Stellmotor auszubauen. Dieser sitzt, mit dicken Händen recht schwer zugänglich, hinter dem Klimabedienteil. Habe zunächst den Motor, also nur den silbernen Aufsatz abgebaut um zu gucken, dass dieser noch läuft. Beim Zündung anmachen und verstellen der verschiedenen Klimazonen, muss sich der kleine Stift drehen. (Dreht er sich nicht, ist der Motor defekt!) Der treibt wiederum ein Gewinde an, welches in dem schwarzen Kasten sitzt. Also, habe ich dann den schwarzen Kasten (Gewinde) abgebaut, den silbernen Motor wieder angesetzt und getestet. Scheinbar war da irgendein Wackler, weil das Getriebe nicht immer angekurbelt wurde. (Erkennt man an dem goldenen Niet, der sich dann langsam dreht) Mein Schwiegervater hat dann festgestellt, dass auf dem Gehäuse zu wenig Druck lag, denn bei leichtem zusammendrücken drehte sich der goldene Niet langsam. Wichtig dabei ist: Der Motor dreht sich 300x, während der goldene Niet sich nur 1x dreht. dh, man muss schon ein wenig Geduld haben und abwarten. Jetzt weiß ich auch, warum das Gebläse solange braucht, um die neue Stellung einzunehmen. Außerdem war der goldene Niet ohne Stift, den man auf dem Bild erkennen kann. Dadurch hat das Getriebe zusätzlich "leergedreht" ohne den goldenen Niet zu drehen. Dank meines Schwiegervaters, der Maschinenbaumeister ist, haben wir einen Stift, bzw Nagel, durch den goldenen und silbernen Teil gearbeitet (sieht dann so aus wie auf dem Foto), sodass dieser nicht mehr leerdrehen kann, sondern auch den goldenen Teil mit der "Nase" bei Widerstand dreht. Alleine wäre ich da auch nie drauf gekommen. Dies war aber nur 1 Teil der Fehlerkette und muss bei anderen nicht zwangsläufig der Fall sein. Nun kommt der Teil, der wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen hat, die Lüftungsklappen zu schmieren. Dazu bleibt der Stellmotor ausgebaut. Als erstes das Handschuhfach ausbauen, die Seitenverkleidung abmachen, die Luftkanäle ausbauen und am besten auch die Kniestrebe raus , damit man mehr Platz hat, weil man richtig in den Fußraum kriechen muss. Nun kann man durch das Loch, das der große Lüftungskanal hinterlassen hat, in die Luftverteiltrommel/Stellklappen gucken . Bei mir war alles furztrocken und nichts geschmiert. Tipp: wenn die Öffnung geschlossen sein sollte, dann ist die Lüftung auf "Fuss" eingestellt. Dann kann man ganz einfach mit einem Schraubendreher den Part des goldenen Niets übernehmen und vorsichtig mit Gefühl die Klappen drehen. Mit Silikonfett, oder anderem leichtgängigen Schmiermittel (wir haben Lithiumsprühfett benutzt http://www.3-in-1.eu/weisses_lithiumspruehfett/produkte_weisses_lithiumspruehfett_de.php) die Zahnräder und Kontaktflächen schmieren. Zudem einen min. 30cm langen Pinsel nehmen, um auch etwas Fett auf die "Fahrerseite", also das andere Ende der Klappen, zu schmieren. Ganz wichtig. Während des Vorgangs mehrfach die Klappen verstellen, um alles gewissenhaft zu schmieren. Wir haben die Klappen mit dem Schraubendreher verstellt, oder aber per Hand an der Öffnung. Man wird merken, dass es merklich leichter geht. Nun muss die Verkleidung der Fahrerseite abgebaut werden. Dort haben wir aber "nur" den Fussluftkanal abgebaut und auch von der Seite durch die Öffnung gefettet. (leider kein Foto gemacht, ist aber selbst erklärend). Der Rest war uns zuviel Aufwand, weil wir alle Stellen mit unserem Pinsel und der Sprühflasche erreicht haben! Zum Ende die Nase des Stellmotors passend einstellen, sodass dieser wieder in die Aufnahme passt, den Stecker befestigen und vorsichtig festschrauben. Wir haben die Schrauben am Torxdreher festgeklebt, weil das echt schwierig ist und sie sonst wegfallen. Nun die Klima kalibrieren (Off und Auto gleichzeitig drücken, dabei muss der Motor laufen). Dann sieht man schon, dass unten im Beifahrerfussraum der zweite Stellmotor arbeitet und die Hauptluftzufuhr betätigt. Diese Streben kann man gleich mit fetten. Anschließend testen, ob die Schmierung den gewünschten Erfolg gebracht hat, indem man die verschiedenen Positionen der ACC anwählt. Modus Frontscheibe (immer durch die große Öffnung Beifahrerseite betrachtet): Modus Fussraum: Modus Innenraum (Kopf): Ich habe auch ein Video gemacht, auf dem am sieht, wie sich die Klappen drehen, allerdings ist das leider viel zu groß und ich habe die max Anzahl an 10 Dateien bereits hochgeladen. Zum Schluss alles wieder zusammenbauen, als Tipp, erst die Lüftungskanäle anbringen und dann den Knieschutz - geht wesentlich einfacher musste ich feststellen. Sollten nun noch Fragen sein, einfach melden. Dauer: mehrere Stunden. Wenn man aber weiß wie es geht und was man machen muss, sollte das an einem Nachmittag zu klappen sein. Zudem sind 4 Hände für manche Schritte deutlich von Vorteil (drehen und fetten gleichzeitig funktioniert nämlich nicht!) Bearbeitet Juli 14, 201510 j von Tucano
Juli 14, 201510 j Mitglied Zudem sind 4 Hände für manche Schritte deutlich von VorteilIch versuche mir gerade vorzustellen, wie ihr beide da in den Beifahrerfußraum gepasst habt... Aber schön, dass es wieder geht!
Juli 14, 201510 j Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ihr beide da in den Beifahrerfußraum gepasst habt... Aber schön, dass es wieder geht! eigentlich hätte von Dir kommen müssen: ;-)....man öffne von oben alles rund um den gebläsemotor....höchste Stufe einschalten u 2l Ballestol. Teppich leicht anheben ...fertig ist die Unterbodenkonservierung........zum Vorteil ist Betriebstemp, klappen des öffteren verstellen...und gut ist! http://www.smilieportal.de/midi-smileys/engel/0015.gif
Juli 14, 201510 j Mitglied Stimmt, und wenn man genug von dem Wundermittelchen nimmt, reicht es auch gleich noch bis zum hakelnden Zündschloss... Sorry fürs OT - aber Problem ist ja gelöst.
Juli 14, 201510 j Autor Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ihr beide da in den Beifahrerfußraum gepasst habt... Aber schön, dass es wieder geht! Hihi, naja der eine im Beifahrerraum und der andere in der Mittelkonsole am rum fummeln. Aber stimmt, hoffe dass das jemanden verständlicher ist, weil die Anleitung schon schwer zu verstehen war. Also die von Saab direkt.
Juli 18, 20159 j Ich wollte mich hier mal kurz einklinken, da ich eventuell ein ähnliches Problem habe. Vorgestern hat das Gebläse plötzlich den Geist aufgegeben. Habe dann den Vorwiderstand und auch gleich einen neuen Lüfter bestellt. Heute eingebaut und es funktioniert wieder. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass die ACC die Auslässe für den Innenraum nicht mehr bedient. Frontscheibe funktioniert, Fußraum auch. Schalte ich aber auf Innenraum, schaltet die Anlage auf den Fußraum. Muss ich die ACC einfach neu kalibrieren (Wußte gar nicht, dass es diese Funkton gibt)?
Juli 18, 20159 j wäre zumindest als erste Maßnahme zu empfehlen bevor man sonst unter Umständen Geister jagt. Zumal man das ja selber ohne Diagnose Gerät machen kann.
Juli 19, 20159 j Das war's. Geht wieder einwandfrei. Danke:top:Lediglich das Gebläse brummt jetzt wenig. Ne Berührung an dieser Schutzkappe die oben drauf klemmt. Ist aber auch nicht viel Spiel dazwischen. Naja, hoffe es richtet sich von selbst.
September 14, 20168 j Ich muss mich hier auch mal einklinken. Ich habe das Problem, dass die einzelnen Luftverteilungspositionen nicht mehr so 100%-tig funktionieren. Heißt Frontscheibe funktioniert so gut wie gar nicht mehr. Allerdings kommt auch nirgends anders wo Luft raus wenn die ACC auf Frontscheibe steht. Stellung Kopf und Fuß gehen einigermaßen. Allerdings auch nur wenn es nicht all zu warm ist. Aber gerade jetzt fände ich eine kühle Briese im Gesicht ganz schön Habe dann heute mal den Motor für die Luftverteilungsklappen aufgesucht und siehe da er dreht immer, egal welche Stellung man ansteuert. Was mich ein wenig beunruhigt ist, dass der Motor sich in seiner Position bewegt. Soll das so? Ist schon alles zu spät und der Motor hat sich seinen Weg frei gekämpft? Das Handschuhfach und alles was danach kommt hatte ich jetzt noch nicht raus. Da mein Stellplatz schön in der Sonne liegt werde ich das die nächsten Tage wohl auch nicht angehen. Aber vllt hatte ja jemand mal das gleiche Problem. Oder kann mir sagen, ob die Bewegung des Stellmotors normal ist bzw. ob es dann schon zu spät ist.
September 14, 20168 j Mitglied Neuen (gebrauchten) Motor rein und gut ist. Teile Nr. 4365466 Vergleich die Nr. nochmal - z.B. hier gerade: http://www.ebay.de/itm/Klimaanlage-Stellmotor-Saab-9-3-98-02-4365466/262319130505
September 15, 20168 j Aber vllt hatte ja jemand mal das gleiche Problem. Oder kann mir sagen, ob die Bewegung des Stellmotors normal ist bzw. ob es dann schon zu spät ist. Wen sich der Motor bewegt und sich sonst nichts tut, klingt das für mich so, als sei die Motorhalterung fehlerhaft. Mögliche Ursache dürfte eine schwergängige Verteilschnecke sein, sodass sich die Motorkräfte ihren Weg gesucht haben dürften. An deiner Stelle würde ich mich mal möglichst dicht dran begeben, um den Schaden einzugrenzen. Eventuell lässt sich da mit einfachen Mitteln wieder was befestigen... Achtung: Habe keine ACC, kenne die Details der Befestigung nicht.
September 15, 20168 j schwergängige Luftverteiltrommel wärst du noch der erste. Wird nix helfen, Handschuhfach und Seitenverkleidung raus, den Motor mal aufbauen und dann prüfen.
September 15, 20168 j Ja das habe ich befürchtet. Eine Anleitung habe ich schon in einem anderen thread gefunden. Aber alles erst nach dem Urlaub wenn die Sonne mich beim schrauben nicht grillt
Oktober 8, 20168 j Also heute alles auseinander gehabt. Die Trommel wr jetzt nicht fest oder so aber vllt etwas stramm für den kleinen Motor. Man hat auf jeden Fall gesehen, dass der Motor zu kämpfen hatte. Habe dann jede Menge sprühfett zwischen Trommel und Gehäuse gejaucht und erstmal läuft wieder alles flüssig. mal schauen wie lange. Jedoch habe ich noch ein weiter Problem festgestellt. Die Umluftklappe rührt sich nicht mehr vom Fleck. Der Motor scheint den Dienst quittiert zu haben. Strom kommt an. Wo finde ich diesen Motor? Bei den üblichen verdächtigen habe ich nichts gefunden. Hat eventuell noch jemand das Teil über? Danke euch
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.