Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tach,

 

ich bin auf der Suche nach den Zähnezahlen des manuellen Schaltgetriebes FM55 auf der Eingangswelle. Im WIS sind nur die Gesamtübersetzungen und die des Ausgleichgetriebes separat aufgeführt, man kann sich also nur die Übersetzung einer Gangradpaarung ausrechnen. Ich brauche aber die konkreten Zähnezahlen. Weiß jemand wo man die Info herbekommt? Hat jemand vielleicht mal ein defektes FM55 zerlegt und noch irgendwo rumliegen?

 

Danke!

Meinst di die Eingangswelle...wo die Kupplungsscheibe drauf sitzt?
FM57 von 3.0TiD passt problemlos auf ( B2X5 ) ist länger Übersetzt und deutlich haltbarer, habe beide schon mal zerlegt
FM57 von 3.0TiD passt problemlos auf ( B2X5 ) ist länger Übersetzt und deutlich haltbarer, habe beide schon mal zerlegt

:rofl: Wie war die Frage des TE doch gleich?

  • Moderator
FM57 von 3.0TiD passt problemlos auf ( B2X5 ) ist länger Übersetzt und deutlich haltbarer, habe beide schon mal zerlegt

Das ist schön das Du das schon zerlegt hast, wieviele Zähne waren es denn, weil das würde Onkel Kopp weiterhelfen……

 

Gruß, Thomas

es sind doch viele saab "Spezialisten" unterwegs hier

 

bin gespannt wann jemand antwortet :cool:

 

Pech, so was kann man weder in WIS noch steht irgendwo im Net um es abzuschreiben :aetsch:

  • Moderator

Ich gewinne langsam den Eindruck das Du den Sinn unseres Forums immer noch nicht verstanden hast oder nicht verstehen willst……hier geht es darum anderen Usern zu helfen……

Wenn Du dazu nicht in der Lage bist, schreib einfach gar nichts, das ist immerhin viel besser als sei Aussage in #6, die ist nämlich unterirdisch……um es mal vorsichtig zu formulieren……

Und wer sich hier als "Spezialist" bezeichnet, darüber brauchen wir wohl nicht weiter zu diskutieren……

 

Gruß, Thomas

  • Autor
Das ist schön das Du das schon zerlegt hast, wieviele Zähne waren es denn, weil das würde Onkel Kopp weiterhelfen……

 

Ob da was kommt? Ob ich dem doch tatsächlich mal ein Danke geben werde? :eek:

 

Niki, wenn du nichts Sinnvolles beitragen kannst oder willst, halte dich bitte aus meinen Threads raus...

 

Meinst di die Eingangswelle...wo die Kupplungsscheibe drauf sitzt?

 

Genau.

Boa ey, mein Sohn würde, hätte er einen Niki auf seinem Minecraft-Server, in so einer Situation einfach /ban ip 12.345.678.... Eingeben und ruhe ist.

Schade, hier wohl nicht möglich:frown:

 

Sorry für OT, musste raus!

Moin Moin...

 

...hoffe, die Bilder helfen weiter...

 

DSCN7820.thumb.jpg.14b1a2db26db70eed27ee291f1d083a8.jpg DSCN7822.thumb.jpg.9fcd4543cbfd2daeb9095085bc3f0141.jpg DSCN7823.thumb.jpg.d7a0ee6c78b076f11bd9ee6a02520e1e.jpg

 

Mfg, Paul

Ich glaube dem Onkel ging es um die Zahnzahl des Ritzels im Getriebe.....

Hmm, schade...

 

das ist leider das einzige womit Ich dienen kann / konnte

 

...ansonsten bin ich raus ^^

http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/10/6c43176a208fc61e1a7eee1206cd7cad.jpg

 

Mehr hab ich auch nicht [emoji57]

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]:

Ob es weiterhilft, weiß ich nicht, aber da es Dir anscheinend zunächst um die Primärverzahnung ? bzw. Ritzel zur Schwungscheibe Kupplung geht, folgende Idee:

In einer Kurzbeschreibung des manuellen Getriebes vom 9-5 steht,

daß dieses "ähnlich" der Getriebe von 900 und 9000 ab 1994 sei.

Dann: meinem workshop manual 9K ab 1994, Bd. 4:1 Getriebe manuell, auf leider auf finnisch, kann ich nur Bilder und Zahlen "lesen". Die Erläuterung der Kennzahlen auf dem Typschild erfolgt am FM55.....

Aber: Genannt werden dort 3 Übersetzungen des Ritzels zur Schwungscheibe Kupplung:

FM 51 001 M5L (2,0 und 2,3 Sauger, 2,3 LPT) 89 : 20 Z (4,450 : 1)

FM 54 001 M5N (2,0 turbo) 85 : 21 Z (4,048 : 1)

FM 57 101 M5E (2,3 turbo und ? 2,3 LPT) 83 : 23 Z (3,609 : 1)

Im genannten manual steht diese Tabelle vor der eigentlichen Getriebe-Beschreibung, wo leider die Gangräder nur mit Saab-No., nicht mit Zähnezahl benannt sind.

Auch in diesem manual sind ansonsten nur die Verhältnisse der Übersetzungen der einzelnen Gänge als Tabelle enthalten.

14 Zähne...

Das dürfte bei "...man kann sich also nur die Übersetzung einer Gangradpaarung ausrechnen. Ich brauche aber die konkreten Zähnezahlen" nicht direkt weiterhelfen.

nur 14 Zähne im Getriebe?
  • Autor

Um Missverständnissen vorzubeugen: Es geht mir nicht um die Anzahl der Kerben in der Getriebeeingangswelle wo die Kupplungsscheibe draufsitzt, sondern um die Zähnezahl des Gangrades auf der Eingangswelle 1. Gang, Zähnezahl Gangrad Eingangswelle 2.Gang, Zähnezahl Eingangswelle 3. Gang usw.

 

Worauf ich hinaus will: Wir machen gerade Grundsatzuntersuchungen hinsichtlich Getriebegeräusch und müssen eine Verbindung zwischen gemessenen Beschleunigungen auf der Getriebestruktur und dem Innengeräusch herstellen. Wir haben aber keine ausreichende Datenbasis. Ein australischer Student, der für ein Jahr praktikumsmäßig da ist, soll dies bearbeiten. Welches Auto verwendet wird ist eigentlich egal, aber es müssen drei Bedigungen erfüllt sein:

 

1. Es sollten in einigen Drehzahlbereichen eines Ganges Getriebegeräusche hörbar sein und in anderen nicht.

2. Es sollte Gänge geben wo man Getriebegeräusche hört und welche wo nicht

3. Zur eindeutigen Identifizierung sollte die Zähnezahl der Getrieberäder aller Gänge auf der Eingangswelle bekannt sein.

 

Die Punkte 1 und 2 erfüllt mein 9-5 ziemlich gut, aber mir fehlen die Infos zu 3. Getriebeheulen ist primär eine Ordnung im Spektrum, und da wir alles auf Motordrehzahl beziehen ist die Anregung gleich der Motordrehzahl multipliziert mit der Zähnezahl des aktiven Gangrades auf der Eingangswelle die mit Motordrehzahl rotiert. Daher brauche ich diese Zahlen.

 

Die Differentialordnungen kommen auch noch hinzu, weswegen ich eigentlich auch noch die Zähnezahl des kleinen Rades brauchen, das das große Differenzialrad bzw. den Korb antreibt. Das werden irgendwas um die 20 Zähne sein, wie troll13 schon schrieb.

 

Diese Ordnung ist dann die Zähnezahl des Differenzialrades (klein) multipliziert mit der Übersetzung des eingelegten Ganges. Die wiederum steht im WIS, da muss ich nur die Gesamtübersetzung durch die Endübersetzung teilen.

nicht ganz passend, so in etwa ?

 

http://www.motomobil.com/shop_images/T9_Eingangswellen_Vergleich.jpg

 

Hier könntest du anfragen, haben sich auf opel u saab

sprechen auch deutsch

M&M Dronten Pioniersweg 78 NL-8321 KR Dronten Tel: +31 321 318635 Fax: +31 321 338564 http://www.mmdronten.nl mailto:info@mmdronten.nl

Bearbeitet von majoja02

  • Autor
Das im Link sind offnebar Eingangswellen für Längseinbau-Getriebe. Das Zahnrad für den Übergang auf die Vorgelegewelle würde ich in dem Fall auch als Ordnung im Spektrum sehen, da der Kraftfluss ja immer über dieses Rad und seinen Gegenspieler geht (außer im direkten Gang).

Hmm, wäre das F40 mit seinem "3 axis design" nicht ein würdiger(er) Vertreter seiner aktuellen Zunft, zumal auch 6 Gangradpaare darin werkeln?

So viel ich weiß, wird es als "noisy and clunky" eingestuft... :cool:

ja wenn du einen Wagen für die Versuche hier zur Verfügung stellst. Wagen mit bekannten Zahnpaarungen gibt es auch genug. Hilft nur alles nix wenn nicht verfügbar.
Meinst Du mich? Isch abe gar keine F40 :dontknow:
Klar meine ich dich, du hast das doch schliesslich gerade vorgeschlagen ;-))
ein totes defektes, identisches Getriebe zum Puzzeln wäre vermutlich hilfreicher.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.