Juli 21, 20159 j ...ich will es einfach ausprobieren. Der Wärmetauscher sieht aus wie neu. Sollte er kaputt gehen, dann wird er repariert oder getauscht. Reparieren kann man den kaum....
Juli 21, 20159 j Autor Mich blitzt da viel lötbares Messing/Kupfer an... Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Freund der "Geiz ist geil" Mentalität, ich bin es nur gewohnt alle meine Sachen des alltäglichen Gebrauchs zu reparieren und nicht gleich zu entsorgen.
Juli 21, 20159 j Mich blitzt da viel lötbares Messing/Kupfer an... Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Freund der "Geiz ist geil" Mentalität, ich bin es nur gewohnt alle meine Sachen des alltäglichen Gebrauchs zu reparieren und nicht gleich zu entsorgen. Die Seiten sind meist aus Kunststoff (aufgekrimpt). Wenn Du einen VollMessing-WT hast, wurde der schonmal getauscht. Und klar, kann man das löten.
Juli 21, 20159 j Ich überlege auch demnächst mal den Wärmetauscher zu wechseln, es riecht schon manchmal nach Kühlflüssigkeit im Auto. Hab gelesen, dass es Unterschiede mit den Anschlüssen gibt. Kann ich herausfinden welche ich brauche, ohne das Ding auseinander nehmen zu müssen? Habe mal bei Jim Ellis Saab geschaut und da finde ich nur einen Wärmetauscher, der für alle passen soll.
Juli 21, 20159 j Soviel ich weiß , gibt es keinen mehr , an dem die Anschlüsse passen. Die Anschlußschläuche müssen verlängert werden. Teile dafür vor dem Ausbau bereitlegen....!!! weezle
Juli 21, 20159 j ... ich hoffe ja, dass sich die Arbeit nicht nach kurzer Zeit als nicht nachhaltig rausstellen wird. Das Schmieren dieser Sinterlager halte ich nicht für eine langfristige Lösung.Beim Aero hatte ich es irgendwann, lange bevor Frauchen auch 9k fuhr, mal gemacht. Und aktuell fährt sie in ihrem zweiten Anni immer noch den damals beim 'aus2Mach1-Projekt in 2011 überholten Lüftermotor. Wenn wir mit 'nicht lange' dann 'keine 20 Jahre' meinen, dürfte das stimmen. Aber beim Aero waren es bis zum Verkauf auf jeden Fall über 5 Jahre.
Juli 21, 20159 j Soviel ich weiß , gibt es keinen mehr , an dem die Anschlüsse passen. Die Anschlußschläuche müssen verlängert werden. Teile dafür vor dem Ausbau bereitlegen....!!! weezle An meinen 96 und 97ern gab es keine Probleme. Da musste ich keine Schläuche verlängern. Der hier passt(e): http://www.ebay.de/itm/WARMETAUSCHER-HEIZUNGSKUHLER-HEIZUNG-SAAB-/121675736190?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item1c5470647e Ich meine, dass die WT vor 1990 andere Anschlüsse hatten.
Juli 21, 20159 j Beim Aero hatte ich es irgendwann, lange bevor Frauchen auch 9k fuhr, mal gemacht. Und aktuell fährt sie in ihrem zweiten Anni immer noch den damals beim 'aus2Mach1-Projekt in 2011 überholten Lüftermotor. Wenn wir mit 'nicht lange' dann 'keine 20 Jahre' meinen, dürfte das stimmen. Aber beim Aero waren es bis zum Verkauf auf jeden Fall über 5 Jahre. Dann hängt es wohl vom Zustand ab. Bei meinem blauen hat das ganze 3 Monate (oder 4) gehalten, dann ging das gequietsche wieder los.....
Juli 22, 20159 j Laut dieser Seite gibt es 2 Versionen: http://www.prasco.de/shop/katmod1.php?man=99&mod=124&ttyp=2&typex=2970&artgrp1=467 Der mit dem 20mm Durchmesser soll scheinbar vor dem 09.1990 verbaut worden sein und der mit 18mm danach. Ich besorge mir zur Sicherheit Schlauchadapter mit kurzen Schlauchstücken bevor ich das Ding wechseln werde.
Juli 22, 20159 j Damit es bis zum Liefertermin der Kohlebürsten nicht zu Stillstand kommt, hätte ich noch zwei Ideen. 1) Rostkontrolle am unteren Frontscheibenrahmen. Also mindestens Scheibenwischer und Kunststoffabdeckung ab. Besser das ganze Scheibenwischergestänge, denn an den (Gummi-) Durchführungen beginnt es gern. Kleiner Aufwand mit garantiert großem Aha-Effekt. Außerdem geht der Lüfter besser rein, wenn das Gestänge draußen ist. 2) Erde aus dem Klimakondensatorgehäuseablauf entfernen. Der Ablaufschlauchpimmel hängt unten lüfterseitig an dem Gehäuse und kann gut ertastet werden; vielleicht sogar gesehen; kann micht erinnern. Man kann kanz gut fühlen, ob der frei ist oder mit Modder gefüllt. Meiner war komplett voll, deshalb hab den ganz rausgezogen und gereinigt. Anschließend auch noch einiges aus dem Gehäuse geholt, so gut ich eben mit dem Finger rankam. Hätte ich einen Gartenschlauch gehabt, hätte ich das ganze ordentlich von oben durchgespült. Achtung: Wirklich unschön war das Wiedereinfädeln des Ablaufschlauchpimmels, da hätte ich beinahe aufgegeben. Aus diesem Grund viellecht doch lieber nur den Dreck im eingebauten Zustand rausbröseln und möglichst gut spülen. Fakt ist, dort kommt man sonst nicht ran und ein Klimaservice mit ein bisschen Desinfektionsmittel von oben wird den Modder nicht besiegen.
Juli 22, 20159 j Autor THX für die Hinweise: alles ist ausgesaugt und mit dem Gartenschlauch reichlich gespült. Den Scheibenrahmen habe ich im letzten August entrostet und konserviert, dafür hatte ich die Motorhaube und alles Plastikgedöns raus. Das kann jetzt ersteinmal ein paar Jahre so bleiben. Bearbeitet Juli 22, 20159 j von FrankNMS
Juli 23, 20159 j Dann hängt es wohl vom Zustand ab. Bei meinem blauen hat das ganze 3 Monate (oder 4) gehalten, dann ging das gequietsche wieder los.....Ja, selbstverständlich dürfte dies sehr zustandsanhängig sein. Hatte das Ding vom Aero halt sehr zeitnah zerlegt, nachdem bei einer bestimmten Drehzahl manchmal ein leichtes Quietschen hörbar wurde, also quasi wirklich im Anfangsstadium. Und der Lüfter für Frauchens zeigte zum Glück auch erst sehrt leichte Anzeichen. Wenn die Lager schon gefressen haben, ist 'game over'.
Juli 23, 20159 j Hab das selbst noch nicht in die Finger bekommen, deshalb die Frage: Könnte man das Sinterlager eigentlich tauschen (aus- und einpressen)? Wenn ja, hat jemand die Maße? Ich würde dann gerne mal schauen, ob das maßlich passend z.B. hier angeboten wird.
Juli 23, 20159 j Autor Den Motor bekommt man nicht weiter auseinander. Die Gehäusekomponenten sind verschweißt.
Juli 24, 20159 j Autor Soderle... Heute sind die Kohlebürsten schon angekommen und sie passen perfekt. Morgen geht es weiter.
Juli 25, 20159 j Autor Post 66: die Gehäuseteile sind nicht verschweißt, sie sind verpresst, siehe Bilder:
Juli 25, 20159 j Autor Ob die Lager 100%ig Sinterlager sind kann ich nicht sehen, vielleicht sind es auch Kugellager. Ich werde das Ding nicht weiter zerlegen, sondern einfach versuchen sie zu fetten. Besser als vorher wird es allemal. Auf dem Motor steht: BOSCH DPD12v 0130 111 008. Beider Suche im WWW finde ich unter "DPD12v" div. Threads zu Lüftermotor von BMW, Volvo, VW usw usv... Die Suche mit der Nr. "0130 111 008" alleine zeigt mir gar nichts an. Kennt sich Jemand mit den Nummern von Bosch aus und/oder hat Zugang zu Vergleichslisten? Es wäre doch schön, wenn wir in diesem Fall nicht nur auf Saabteile angewiesen wären.
Juli 25, 20159 j Autor Das finde ich prima, warum geht das nicht ebenso günstig in D ? http://www.eeuroparts.com/Parts/6519/Heater-Fan-Motor-9628587/ 61,99 Dollar
Juli 25, 20159 j Autor Schmieren der Lager: Ein Profifön reicht nicht zum verflüssigen des Schmierfettes (so soll es auch sein!), da muss was stärkeres her. Eine vorsichtig eingesetzte Gasflamme hilft. Jetzt dreht sich die Welle viel leichter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.