Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wat nu fragt der große Chinese?

Es gab doch hier schonmal die Theorie, dass es nicht an der Ölsorte sondern am Wechselintervall liegt. Hier haben wir "kritisches" Wechselintervall und "kritisches" Öl.

 

Wie wäre denn folgende Theorie: Bei VW kommen die Motorschäden an den TSI-Motoren durch Laschen der Kettenglieder, die nicht sauber/präzise gefertigt waren: Es entstanden micro-kleine Grate und scharfe Kanten. Diese führten zu vorzeitiger Abnutzung der Zähne der Kettenräder und letztlich zum überspringen der Kette. Was wäre wenn es hier genauso ist: Unterschiedliche Fertigungsqualitäten bei den Stirnrädern, Steuerketten und vielleicht sogar bei den verwendeten Dichtmassen. Die in schlechter Qualität produzierten Komponenten verursachen durch (metallischen) Abrieb zusammen mit anderen Faktoren eine Pampe, die Ölkohle-/Schlammbildung begünstigt...

  • Antworten 60
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der wird Dir auch nicht verrecken! Er bekommt ja alle 1500 km frisches Öl! :biggrin:

 

ich denke meinen blauen sollte man sowieso nicht als Beispiel nehmen, der arme Wagen wird von meiner Ex/Noch Frau nach allen Regeln der Kunst misshandelt.

 

-sie tritt Ihn wenn er kalt ist (passiert mir mit meinem schwarzen auch manchmal)

 

-Öl Kontrolle passiert per Ölwarnlampe !!! (wir haben da ne schöne scharfe AB Ausfahrt - geht die leuchte in der Kurve an, ist pauschal 1 Liter fällig) - (ich nicht, hab beim schwarzen kaum Verbrauch und weiß wofür der gelbe Deckel mit dem komischen Stab gut ist)

 

- beim Vorbesitzer gab es bis 95tkm nur alle 20tkm Wechsel mit 5w-30 (Vorgeschichte meine aktuellen Motors, ähnlich mies = Ölwanne war blitzblank ??)

 

das einzige was Sie meistens richtig macht, ist Ihn "kalt" zu fahren - was mich ja beinahe behaupten lassen könnte, der Grund für die Verkokungen/Verschlammung/Pampe könnte ja doch falsches Verhalten sein, nämlich die guten Saabs mit knallheissem Turbo nach ner Autobahnrunde abzustellen.....

Hier werden ständig Äpfel mit Birnen verglichen, unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Historien, Motoren, Fahrprofilen, Ölwechselintervallen, Ölsorten. Wer will da denn seriös was reininterpretieren? Autos mit 0W-40 gehen kaputt, andere mit 5W-30 halten, dann ist es wieder umgekehrt. Was ich von zwei Jahren Prüfstandstests sicher sagen kann ist, dass es ausgehend von einem neuen Motor NICHT an der Viskosität liegt, ob ein Motor stärker verschlammt oder verschleißt. Vorausgesetzt, man nimmt eine grundsätzlich für den Motor geeignete Viskositätslage.

 

Immer wieder die gleichen Diskussionen :goodnight: Leider gelingt es mir nicht, mich da endlich und für immer rauszuhalten, bei dieser Kaffeesatzleserei juckt es einfach ständig in den Fingern :argh:

Hier werden ständig Äpfel mit Birnen verglichen, unterschiedliche Fahrzeuge mit unterschiedlichen Historien, Motoren, Fahrprofilen, Ölwechselintervallen, Ölsorten. Wer will da denn seriös was reininterpretieren? Autos mit 0W-40 gehen kaputt, andere mit 5W-30 halten, dann ist es wieder umgekehrt. Was ich von zwei Jahren Prüfstandstests sicher sagen kann ist, dass es ausgehend von einem neuen Motor NICHT an der Viskosität liegt, ob ein Motor stärker verschlammt oder verschleißt. Vorausgesetzt, man nimmt eine grundsätzlich für den Motor geeignete Viskositätslage.

 

Immer wieder die gleichen Diskussionen :goodnight: Leider gelingt es mir nicht, mich da endlich und für immer rauszuhalten, bei dieser Kaffeesatzleserei juckt es einfach ständig in den Fingern :argh:

 

 

 

:beer:

 

 

Und nun,...was ist falsch am 5W30 ?!

 

 

Ist doch eindeutig! Das "W":hmpf::cool::ciao::biggrin:

 

Wie es Herr Kopp schon sagte: Äpfel und Birnen, um eine aussagekräftige Regel zu erstellen zu viele verschiedene Parameter und meiner Meinung nach, fehlt auch der Vergleich mit vielen anderen SAABs, die seit Jahren ihren Dienst tun, warum auch immer.

Hab ja gehofft unser Kollege Antwortet mal (:
Öldiskussionen sind immer spaßig, wenn man Zuschauer ist :biggrin:
Öldiskussionen sind ein wichtiges Bestandteil der Saab-Cars - DNA und daher unerlässlich für ein Weiterbestehen des Forums! :-)

Also ich verwende immer Liqui Moly SynthOil High Tech 5W40.

Angeblich ist das vollsynthetisch.

 

Kann Onkel Kopp aus seinem reichen Erfahrungsschatz was dazu sagen?

 

Dem 900 I Turbo ist es über einige 100.000 km auch bei mehr als 1 bar Ladedruck gut bekommen.

Vielleicht einigen wir uns alle einfach irgendwann darauf, dass lange Ölwechsel und irgendein Öl besser ist als kurze Intervalle ohne Öl:confused:

Kann Onkel Kopp aus seinem reichen Erfahrungsschatz was dazu sagen?

 

Nein, Öle in Tests hatten immer nur einen bestimmten Firmen-Code, nur in sehr seltenen Fällen war mir die Verkaufsbezeichnung bekannt. Hersteller und Viskositätslage, das war bekannt. Und letztlich die Ergebnisse bezüglich Verschmutzung, Verschleiß und Laborergebnisse vor, während und nach dem Test. Was ich weiß, habe ich in meinem "Ruhestands-Thread" in Technik allgemein zusammengefasst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.