Veröffentlicht Oktober 4, 20159 j Eigentlich wollte ich ihn eigntlich eher für den "900 schon besichtigt" Thread anschauen. Aber man sieht sich freiwillig wohl eher Autos an, die einem auch selber gefallen würden. So hat es letztlich damit geendet, dass ich den Wagen selber gekauft habe. Ein Weißer 8V i, M1988, mit 275 000 km auf der Uhr. Vielleicht kennt ihn ja einer der Münchner im Forum, da er wohl immer dort angemeldet war. Lange Zeit ist er wohl ordentlich gepflegt worden, lange Zeit am Goetheplatz. Bis 170 000 km ist das Serviceheft ordentlich geführt, 180 000 und 190 000 km wurden 2011 auf einmal eingetragen. Der 200 000 km Service ist nicht mehr ausgefüllt. Ab 2013 bis heute bin ich dann der vierte Halter! Aus dieser Zeit gibt es keinerlei Unterlagen. Zuletzt war er auf eine Filmservice-Firma zugelassen. Sonderausstattung (soweit noch vorhanden) Schiebedach und ZV. Getriebe schaltet sich sauber, abgesehen vom zu hohen Leerlauf (ca. 1100 U/min) scheint der Motor sauber zu laufen. AWT rechts geschweißt (hoffentlich ordentlich), an deiden Türen wurde auch schon mal gearbeitet. Sonst scheint er keinen gravierenden Rost zu haben. nicht schön, aber hoffentlich haltbar:hmpf: originaler Aufkleber für Bleiferei neben dem Tankstutzen Armaturenbrett mit Rissen und mehr Löchern als mir lieb ist. Der Schmutz am Fahrersitz ist auf dem Foto nicht mehr so deutlich sichtbar, nur die Löcher. originales Service-Heft und Betriebsanleitung [ATTACH=full]99890[/ATTACH] Jetzt muß es noch mit einem Termin in Straßlach, für eine kleine Grundwartung klappen, und das Frank nicht zu viele versteckte Schäden findet. PS das Bild vom hängenden Himmel ist leider zu unscharf geworeden.
Oktober 4, 20159 j Danke, dass Du einen 901 gerettet hast! Das Teil ist Understatement pur. Zeitlos und klassisch. 16V-turbo retten kann bald jeder. Aber ein 8V in fast Buchhalter-Aussattung, dazu gehört Markentreue! Vielleicht hörst oder erlebst Du sogar ganz spannende Geschichten, wenn Du der Historie Deines 901 mal auf den Grund gehst?! Wer weiß, wo dieser 8V schon überall mitgespielt hat? Welcher A/B/C-Promi damit schon vom Flugafen abgeholt wurde? Die Geschichten wären einen eigenen Fred wert....
Oktober 4, 20159 j Eigentlich wollte ich ihn eigntlich eher für den "900 schon besichtigt" Thread anschauen. Aber man sieht sich freiwillig wohl eher Autos an, die einem auch selber gefallen würden. So hat es letztlich damit geendet, dass ich den Wagen selber gekauft habe. Supercoole Aktion. Hoffentlich sehe ich Dich mal in München fahren, die frugalen Sauger sind ja leider fast ausgestorben. Deiner hat die reine Form. Wunderschön. Außerdem können wir gerne eine Fahrgemeinschaft nach Straßlach bilden...
Oktober 4, 20159 j Autor Supercoole Aktion. Hoffentlich sehe ich Dich mal in München fahren, die frugalen Sauger sind ja leider fast ausgestorben. Deiner hat die reine Form. Wunderschön. Außerdem können wir gerne eine Fahrgemeinschaft nach Straßlach bilden... Die größten Chancen darauf sind wenn ich zum Stammtisch des Saab-Clubs nach Trudering fahre (z. B. nächsten Freitag), oder zum Stammtisch der Lancia-Freunde in die Hochäckerstraße (zumindest soange meine Fulvia noch nicht wieder repariert ist. Für Straßlach muß ich erst mal überhaupt einen Termin bekommen. Wegen der Fahrgemeinschaft, Du hattest in meinem Pofil gesehen, dass ich aus Mühldorf und nicht aus direkt aus München komme? [mention=7111]EastClintwood[/mention]:: ich mache mir wenig Hoffnung zur Vorgeschichte des 900 noch viel zu erfahren. Der Besitzer der Firma hatte den Wagen für ein halbes Jahr besessen und als Privatwagen gefahren. Jetzt will er wohl nach Fuerteventura auswandern (und die Firma von dort aus leiten). Die Firma besorgt wohl Autos für Filmaufnahmen. Außer den Zulassungsbescheinigungen Teil I und II und dem Service-Heft gibt es keinerlei Unterlagen (wie z. B. Rechnungen) zu dem Wagen. Letztlich soll dieser 900 meinen 9000 CS Turbo als Alltagswagen ersetzen. Der 9000 ist in Ordnung für lange Autobahnstrecken, die fahre ich in der letzten Zeit aber höchstens auf dem Weg zu Markentreffen (Saab oder Lancia). Auf der Landstraße macht mir der 900 selbst als 8V Sauger mehr Spaß. Ich glaube das Einzige, was mir fehlen könnte, ist die Anhängelast. Ein anderes Auto trailern ist mit dem 900 problematisch.
Oktober 4, 20159 j Wegen der Fahrgemeinschaft, Du hattest in meinem Pofil gesehen, dass ich aus Mühldorf und nicht aus direkt aus München komme? Offensichtlich nicht. ;-)
Oktober 5, 20159 j Schiebedach und ZV? Ganz schön viel Luxus für einen Buchhalter Versnobte Prokuristenausführung!
Oktober 5, 20159 j Will noch jemand einen richtigen Buchhalter retten? Nix ZV, nix Einspritzung, nix SD... Auch von mir natürlich Glückwunsch zum Neuerwerb :)
Oktober 5, 20159 j Autor Gekauft habe ich ihn für €1600.-, unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung. Im Kaufvertrag steht Bastlerauto/zur Ersatzteilgewinnung, und der Verkäufer wohnt ab morgen auf Fuerteventura. Was noch investiert werden muß, hängt davon ab was man haben will. Die Karosserie würde ich, als Laie, auf Zustandsnote 2-3 schätzen, den Inneraum eher auf Note 4, die Technik wird halt noch spannend, was da noch an Problemstellen auftaucht. Am Donnerstag geht er nach Straßlach, Doctor-D kennt den Wagen wohl aus der Zeit, als er noch einigermaßen gepflegt wurde.
Oktober 7, 20159 j Autor So der 900 ist erfollgreich umgemeldet. Eine kleine Sorge war, dass ich von früher in Erinnerung hatte, dass die Zulassungsstelle bei einem Halterwechsel auch schon mal nach einem Eigentumsnachweis fragt. Da der Wagen vorher auf eine Firma zugelassen war, hatte der Verkäufer "Bastler Schrott Auto" in den Vertrag geschrieben. Da hier im Forum schon berichtet worden ist, dass eine Zulassungsstelle trotz gültiger HU die Verkehrstauglichkeit in Zweifel gezogen und eine erneute Prüfung gefordert hatte. Die Beschreibung im Vertrag hätte zu solchen Zweifeln ja durchaus Anlass geben können. Na gut, von mir wollten die keinen Kaufvertrag sehen, nur von den beiden vor mir. die wollten wohl ein Auto nach Südosten exportieren. Jedenfalls ist der 900 jetzt wohlbehalten in straßlach angekommen unnd ich harre der Dinge, die Doctor-D so finden wird. Ein git erhaltenes Armaturenbrett habe ich gleich mitgeliefert. Nach der Grundwartung steht dann wohl als nächstes eine Grundreinigung an!
Oktober 29, 20159 j Autor So gestern habe ich den Wagen wieder bei Doctor-D abgehollt. Es ist dann doch einiges zusammen gekommen. Alle Filter gewechselt, Bremsflüssigkeit, Kühlwasser, Motor- und Getriebeöl gewechselt Zündkerzen außerhalb des reinen Service: 2 Bremssättel getauscht (ließen sich nicht mehr entlüften, gute gebrauchte bekommen) 2 Traggelenke erneuert 1 Lenkmanschette erneuert Thermostat erneuert Schaltstangensimmering erneuert Armaturenbrett getauscht Leiterbahn Kombiinstrument getauscht (wegen defekter Leiterbahn ging die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr) Zündgeschirr ist wohl relativ neu und in Ordnung, musste nur neu eingestellt werden, Ventilspiel in Ordnung. Alles zusammen war ich schon wieder über 1k los. Jetzt bekommt er noch neue Reifen. Wer weiß wie die Vorbesitzer mit den Vredestein WR, die aufgezogen sind, umgegangen sind. Außerdem ist die Profiltiefe gerade noch legal. Mal sehen welche Farbe die Sitze nach einer gründlichen Reinigung haben. Im Moment sehen sie aus, als ob der Vorgänger regelmäßig in Werkstattklamotten darauf gesessen hat. Was dann noch fehlt ist eine Hohlraumkonservierung und ein neuer Bezug für den Himmel, und natürlich die eine oder andere Kleinigkeit, die während der Nutzung noch auffällt. Bearbeitet Oktober 29, 20159 j von B20-Fan
Oktober 29, 20159 j Autor Interessant finde ich die Unterschiede zum GLi. An die Servolenkung muß ich mich noch gewöhnen. Im Moment neige ich noch dazu in Kurven zu stark einzulenken. Auch die Bremsen reagieren "giftiger" und brauchen viel weniger Kraft auf dem Pedal. Der GLi hatte auch einen Bremskraftverstärker, machen die neuen Achsen/Bremsen soviel Unterschied? Die Motorcharakteristik scheint ähnlich zu sein, vielleicht war der GLi doch eine winzige Spur "spritziger", soweit man beim 8Vi davon reden kann. Der Motorsound ist im 88er 8Vi ein wenig leiser, dafür aber etwas "blecherner". Der GLi hatte ja nur einen Schalldämpfertopf plus den nachgerüsteten Kat und vielleicht auch eine schlechtere Dämmung zum Innenraum. Damit war er lauter, klang aber etwas sonorer. Worauf ich mich besonders freue, ist im nächsten Sommer dann das Schiebedach nutz zu können.
Oktober 29, 20159 j Auch die Bremsen reagieren "giftiger" und brauchen viel weniger Kraft auf dem Pedal. Der GLi hatte auch einen Bremskraftverstärker, machen die neuen Achsen/Bremsen soviel Unterschied? Ja. Die neuen Bremsen bremsen. Auch wenn man sie nur streichelt. Blöd, sowas...
Oktober 29, 20159 j Autor Ja. Die neuen Bremsen bremsen. Auch wenn man sie nur streichelt. Blöd, sowas... Ich bin jetzt gut 10 Jahre im Sommer immer wieder den GLi gefahren, auch lange Strecken. Sonst bin ich, an 900, nur einmal den 80er GLE probegefahren. Wenn ich jetzt im weißen 8Vi sitze, erwartet mein Popometer halt die Reaktionen des GLi, und da musste ich zum Bremsen halt schon ordentlich reinlatschen. Nach ein paar hundert Kilometern werde ich mich dann an das neue Gefühl gewöhnt haben.
Oktober 29, 20159 j Nach ein paar hundert Kilometern werde ich mich dann an das neue Gefühl gewöhnt haben. Ist ja auch ein gutes, sichereres Gefühl! Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederbelebung!
Januar 7, 20169 j Autor So wieder zwei Baustellen abgearbeitet: Neue windschutzscheibe, die alte war so zerkratzt, dass der Gegenverkehr in der Nacht grundsätzlich geblendet hat. In meinem 90 vermisse ich die Servo auch nicht. Beim 900 dagegen wollte ich wiederum keinen mehr ohne. Vielleicht stimmt die Spur-/Fahrwerkseinstellung bei Deinem nicht (mehr)? Ich finde das Lenkgefühl mit Servo bei Tina jedenfalls genial. Der Wagen lässt sich sehr präzise und doch spielerisch über Landstrassen dirigieren. Wesentlich präziser als beim 902 übrigens... Bei einer längeren Fahrt an den Feiertagen kam noch erhebliche Seitenwindempfindlichkeit dazu. Selbst PKW, die überholten, sorgten auf der Autobahn für leichten Seitenversatz. Daher habe ich die Spureinstellung noch mal kontrollieren lassen, und tatsächlich stimmte die Spur nicht. Zusätzlich war wohl eine Spurstange nicht festgezogen. Jetzt bin ich mal auf die nächste längere Fahrt gespannt.
April 30, 20169 j Autor Inzwischen habe ich mich wohl an das (gegenüber dem 81er GLi) leicht veränderte Fahrverhalten gewöhnt. Wie bei einem so alten Auto zu erwarten gibt es immer wieder Kleinigkeiten zu entdecken. Über die Probleme mit der Anzeige der Kühlwassertemperatur habe ich mich hier http://www.saab-cars.de/threads/kuehlwassertemperatur.57882/#post-1131308 ausgelassen. Heute habe ich das Wetter genutzt und die Heckklappenverriegelung neu justiert. Die Verriegelung war immer wieder von alleine aufgegangen. Zum Glück hatte sich die Heckklappe dadurch nie wirklich geöffnet, Aber ich musste beim Abstellen immer die Heckklappe nochmal öffnen und schließen um sicher zu sein, dass sie wirklich zu war. Letztlich waren sowohl der Riegel an der Heckklappe, als auch die Schloßfalle an der Kofferraumkante zu knapp eingestellt. Ich hatte schon befürchtet, dass ich die Mechanik des Öffners in der Heckklappe freilegen und einstellen müsste, aber zum Glück mußte ich insgesammt 5 Schrauben lösen, den Riegel und die Schlossfalle um 1-2 mm verschieben und wieder festziehen. Jetzt schließt sie wieder ordentlich.
Mai 20, 20169 j Autor Wie an anderer Stelle schon erwähnt, ist mir auf der Rückfahrt vom Treffen in Eisenach, an einer Tankstelle, jemand rückwärts in meinen 8Vi gefahren. Zum Glück ist die Schuldfrage recht eindeutig: ich stand, der andere fuhr ohne erkennbaren Grund rückwärts von der Zapfsäule weg, in meine Stoßstange. Und es gibt Zeugen, sowie ggf. die Bilder der Überwachungskamera. Heute war der Gutachter da und hat den Schaden aufgenommen. Und zeigte mir dann, dass doch auch das Blech hinter der seitlichen Verkleidung beschädigt wurde. Der Blickk geht innen im Kotflügel zur Vorderkante des Kotflügels. Oben links, rechts neben der Mutter sieht man, dass die Blechkante nicht mehr gerade verläuft und dass an einer Ecke der Lack abgeplatzt ist. Vorne an der stoßstange sieht man noch Abreib vom Zusammenprall, darüber die beschädigte Unterseite des Blinkers. Auch wenn ich den Winkel nicht auf beiden Seiten exakt gleich getroffen habe kann man sehen, dass die komplette Stoßstange 1-2 cm nach rechts verschoben worden ist. In wieweit evtl. auch die vorderen "Rahmenausleger"(oder wie die auch immer heißen) beschädigt worden sind und ob evtl. auch das Scheinwerfergehäuse auf der Unterseite beschädigt worden ist, werde ich wohl erst nach der demontage der Stoßstange sehen können.
Mai 21, 20169 j Moderator Sicher kein Schaden, der nicht zu beheben wäre, aber ärgerlich allemal! Und mal sehen, wie die Versicherung sich da hat...?!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.