Zum Inhalt springen

Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Empfohlene Antworten

Schade [mention=2841]Onkel Kopp[/mention].

Es wäre nicht schlecht ein Auto zu haben, welches tatsächlich davon betroffen ist.

Mich würde vor allem interessieren wie zum Beispiel die Kerzen und Drosselklappe bei diesen aussehen (vielleicht dreckig).

Ist egal... Meiner hat es ja auch mit neuer DK und neuen Kerzen gemacht....

 

Ein zugesetzter Kühler schafft es vielleicht noch bei durchschnittlichen Temperaturen. Ist es so heiß wie aktuell, reicht es nicht mehr. Die Hitze wird dann aber auch an den direkt davor oder dahinter sitzenden Klima-Kondensator übertragen, die Klima muß mehr arbeiten. Ist so ein bißchen Schneeballprinzip.

 

Bin auch nicht 100% sicher, daß es das ist, aber das wäre mein erster Ansatz wie ich es angehen würde, da selbst schonmal so erlebt. Und man muß nicht studiert haben. :-)

Bester Ansatz....

In einer schwedischen Werstatt wurde bei der Probefahrt genau der Kühlkreislauf als Schuldiger ausgemacht und das Kühlsystem gespühlt / gereinigt.

In D habe ich dann den Wasserkühler tauschen lassen und das Problem war weitgehendst beseitigt.

Leider wurden entgegen meines Auftrages nicht alle Kühler gereinigt, sodass ich zwar einen neuen, sauberen Wasserkühler hatte, aber immer noch keinen Luftdurchsatz..... Denn der Klima- und LLK waren ja immernoch äußerlich versifft.....

 

Ich weiß ich wiederhole mich mit meinem Text, zum X'ten Mal!

 

AAAAABER, hat denn schon wenigstens einer der Betroffenen sich die Mühe gemacht und sein Kühlerpaket wenigstens äußerlich gründlich zu reinigen?

Ausbauen, abstauben, mit Gratenschlauch ohne Druck absprühen......

  • Antworten 677
  • Ansichten 50,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Bei storchhund, Sven und charlie w wurden Kühler getauscht, bei den ersten beiden hat es nichts gebracht, letzterer hat sich hier nie wieder gemeldet. Da es bei den ersten beiden nichts gebracht hat,meine Kühlmitteltemperatur immer OK war und beim Hinterleuchten alles frei schien, habe ich mir die Arbeit gespart.
Welchen Zusammenhang wird zwischen dreckiger Drosselklappe und Leistungseinbruch vermutet?
Wie meinen? Der Dreck muss ja irgendwoher kommen. Und geht natürlich auch wohin. Nämlich durch die Ventile in den Brennraum. Öl verursacht ggf. Ölkohleablagerungen. KGE? Turbo Wellendichtungen undicht?
Wäre mal interessant ob jemand mit Maptun/do88 LLK das Problem auch hat.

Die bessere Frage wäre, hat jemand durch Einbau der erwähnten LLK, das vorher vorhandene Leistungsproblem beheben können?

Bist du bereit mal mit dem Auto hier runterzufahren oder wenigstens Software auszulesen und aufzuspielen?...

bissel weit, Job und Familie lassen solche Aktionen leider nicht zu. Aber was für Software meinst du? Ich hab kein Tech2 zur Hand.

Wie auch immer, ich werde mir bei Gelegenheit mal das Kühlerpaket anschauen und evtl. den Wasserkühler tauschen lassen.

  • Administrator

Schon verständlich.

Ich meine die Trionic. Dafür reicht ein einfaches Interface (OBDLink SX) für ca. 50€, sowie ein Laptop.

 

Zusätzlich dazu muss am Auto der P-Bus in den OBD Port verlegt werden. Bei Autos mit ESP (ab 2001) geht das über den Lenkwinkelsensor unterhalb des Lenkrades.

 

Solltest du TCS haben, so muss man sich eine andere Leitung suchen. Eine entsprechende Anleitung könnte ich hier hochladen.

  • 3 Wochen später...

Ich beschäftige mich gerade mit dem OpenSID, was ich nach Installation des P-Busses aktivieren werde.

 

Hat jemand, der von dem Problem mit dem Leistungsverlust betroffen ist und OpenSID hat, vielleicht mal in diesen Parameter reingeschaut:

 

ECMS ECMStat.ST_ActiveAirDem parameter causing in the maximum mReq

10=pedalmap,

11=cruise control,

12=idle control,

20=max engine torque,

21= traction control,

22=manual gearbox limit,

23=automatic gearbox limit,

24=stall limit automatic,

25=special mode,

26=reverse limit automatic,

27=missfire diagnose limit,

28=brake management,

29=diff prot automatic,

31=max vehicle speed,

50=knock airmass limit,

51=max engine speed,

52=max air for lambda1,

53=max turbo speed,

54=crankcase vent error,

55=faulty APC,

61=engine tipin limitation,

62=engine tipout limitation,

80=engine temp limit

 

Also während das Problem auftrat? So, wie ich es verstehe, wird hier aufgeführt, was aktuell zur Luftmassenbegrenzung führt und nicht unbedingt einen OBD-Fehler auslösen muss.

So, wie ich es verstehe, wird hier aufgeführt, was aktuell zur Luftmassenbegrenzung führt und nicht unbedingt einen OBD-Fehler auslösen muss.

 

Das ist korrekt - erfordert aber halt die entsprechende Anpassung in der Software

Das ist korrekt - erfordert aber halt die entsprechende Anpassung in der Software

 

Ja klar, sprich OpenSID, oder habe ich was übersehen?

Ja klar, sprich OpenSID, oder habe ich was übersehen?

Welches Baujahr ist deiner, das er noch keinen P-Bus hat? Mit welcher Software willst du OpenSID aktivieren?

Welches Baujahr ist deiner, das er noch keinen P-Bus hat? Mit welcher Software willst du OpenSID aktivieren?

 

Modelljahr 2003, P-Bus kann vom Lenkwinkelsensor auf die OBD-Buchse gelegt werden.

 

Aktivieren per T7-Suite, vorher auslesen des verbauten Steuergerätes und flashen auf ein Reservesteuergerät.

  • Administrator

[mention=6662]Altblechfahrer[/mention], wenn du willst könnte ich dir erklären wie du den Knockcounter auslesen kannst.

 

Momentan schaue ich auch einen besseren LLK an unserem 9-5 zu verbauen (größerer Turbo). Das ganze soll jedoch nicht so teuer wie Maptun oder do88 werden. Vielleicht gibts also bald eine billige Alternative.

 

Einen Hinweis noch.

Vergiss nicht die Sicherung 17 zu ziehen. :hello:

Bearbeitet von DL_SYS

Bei den Temperaturen momentan gehöre ich, wie seit Jahren, zum Club der leidgeprüften Lösungssucher.

Einen preiswerten LLk könnet man hier bekommen:

 

https://waystar.en.alibaba.com/product/60377145238-200179396/intercooler_for_SAAB_9_5_series_98_10.html?spm=a2700.icbuShop.41413.11.2eac512ed4e696

 

Aber ich bin davon überzeugt, dass die Ursache des Temperaturproblems eine andere ist. Die per OBD gemessenen Temperaturen sind ok. Deshalb bin ich von der Idee den LLK zu wechseln abgekommen.

 

Vorübergehende Lösung ist eine kleine Pause mit gezogener Sicherung 17 zu machen.

Danach geht es wieder deutlich besser.

Ergo: Da wird etwas abgespeichert, was für die Leistungeinbuße verantwortlich ist. Aber was??

....

Ergo: Da wird etwas abgespeichert, was für die Leistungeinbuße verantwortlich ist. Aber was??

 

Deswegen ja mein Ansatz im Beitrag 583 https://www.saab-cars.de/threads/sammelthread-leistungsverlust-b2x5-nur-bei-hohen-temperaturen-ohne-fehlermeldung.55785/page-30#post-1383531 für alle Betroffenen, im Akutfalle mal da rein zu schauen.

  • Administrator

[mention=7596]Forest5[/mention] durch das ziehen der Sicherung 17 startet das Steuergerät neu. Deshalb auch der Hinweis für [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] - wenn man nach dem Flashen mit dem TrionicCANFlasher die Sicherung nicht zieht, startet das Auto nicht, da das Steuergerät den Bootloader nicht von alleine verlassen kann (geht nur bei Trionic 8).

 

Durch das ziehen der Sicherung setzt sich das Steuergerät zurück. Somit auch alle Knockcounter.

Wie zuvor erwähnt ist die Trionic in der Lage die Motorsteuerung so anzupassen, dass weniger Knocks auftreten.

 

Gerade in Punkto Zündwinkeln passt das Steuergerät einiges an. Da die Knocks durch die Außentemperatur stark beeinflussbar sind und der 9-5 bekanntermaßen einen schlechten LLK hat, denke ich das es damit was zu tun haben könnte.

 

Deshalb würde ich sehr gerne den Knockcounter sehen (hierfür geflashte Binary in der T7Suite öffnen, Laptop mit OBDLink SX verbinden, in der T7Suite das Interface einstellen und dann unter Realtime > Connect ECU > Show knock counter).

 

Im TrionicTuning Forum hieß es auch, dass ein Wechsel des LLK dauerhafte Abhilfe geschaffen habe.

Hallo DL_SYS,

Ich gehe davon aus, dass du das Forum auf dem Laufenden hälst.

Ich bin gespannt.

  • Administrator
Hallo DL_SYS,

Ich gehe davon aus, dass du das Forum auf dem Laufenden hälst.

Ich bin gespannt.

 

Ich hab das hier beschriebene Problem "leider" nicht.

Außerdem wird nach dem Umbau sowieso nichts mehr serienmäßig sein.

 

Sollte sich aber das Knocking als Ursache zweifelsfrei bestätigen, werde ich meine Installationslösung teilen.

Eventuell nehme ich auch mal Kontakt mit dem von dir verlinkten Händler auf.

Im TrionicTuning Forum hieß es auch, dass ein Wechsel des LLK dauerhafte Abhilfe geschaffen habe.

hast du dazu zufällig die Links parat?

Hatte mal in der Shoutbox gefragt, ansonsten wurde es mal hier erklärt:

https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?t=9061

 

Schau dir vor allem die Links in Davids Beitrag an.

den thread hatte ich auch schon entdeckt, hatte aber beim Überfliegen nicht den direkten Zusammenhang zwischen Leistungsverlust und Besserung durch größeren LLK gefunden.

Habe die threads in den Links aber auch nur überflogen, vielleicht steht es irgendwo und ich habe es überlesen.

  • Administrator

The 9-5 IC does not have a good installation, the "sandwich" type is very bad for hot climates.

The air can not circulate between the different parts, there is a lot of retention.

n1Gphn.jpg

 

Hello guys!

 

Orginal Saab IC is very poor for cooling air in our cars, espetially in Aero and tuned ones. In fact it`s badly mounted too, because it`s in the middle. Air must flow through clima radiator first - in hot days clima warms the air by the way.

There are two resolution for this:

One: Buy IC from tuner. These are p&p, but have one big disadvantage - cost. Most of them are very pricy.

Two: Make installaction of universal IC. Need some work and welding, but costs are about 1/4 price of tuner IC. If You will do it Yourself, it will be even less, and rest of money spend for other parts like exhaust...

 

Here is the log of with stock IC(first 13 minutes) and with ETS IC(second 13minutes) - driving around city block(1mile side), moderate traffic on 2 sides and almost no traffic on another 2 sides. Outside temperature 28-29C degrees.

 

The IC changes for another one is achieved much improvement, both at the temperature of the admissio air and with the cooling of the engine.

Temperature admisio air has gone from 65º to 35º

The engine temperature from 100 ° to 90 °.

 

Das sind jetzt mal so die interessantesten Beiträge.

Das erste und letzte stammt von "David" (aus Spanien), also jemand der häufig mit hohen Temperaturen konfrontiert ist.

 

In einem der anderen Threads ging es darum, dass die AFR zu fett ist und Hirsch nichts anderes macht als dieses Verhältnis weitestgehend anzupassen (stimmt auch so).

StockIC_ETSIC.log.zip

Trotzdem bleibt die Frage, wo der Zusammenhang zwischen Ladeluftkühler und Leistungsverlust beschrieben wird? Da steht im Prinzip nur, dass größere/bessere Ladeluftkühler tendenziell besser sind und nicht schaden, aber nicht, dass sie das Problem beheben. Es gab ja auch Fälle, in denen die Ladelufttemperatur ok war oder es auch Fahrzeuge mit "nur" kleiner Leistung 185/170 PS betraf.

Letztendlich wird sich das Problem ohne Messdaten nicht eingrenzen lassen, ECMS ist schon mal der erste Weg.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.