September 3, 20168 j [mention=1846]Sven[/mention] : #196 habe ich editiert, bitte keine Auszüge aus dem WIS im öffentlichen Bereich……danke…… Gruß, Thomas OK! Wobei es mir wichtig war, dass der Wortlaut exakt und die Fundstelle im WIS nachvollziehbar ist, deswegen die Auszüge. Wenn hierzu Nachfrage besteht, dann eben via PN. Gruß Sven
September 3, 20168 j flink mal aus der Hüfte [mention=800]patapaya[/mention] bewegt sich mit einer L-Sonde u Hirsch steg1, 9-5.. 2,3.... soweit mir bekannt ist, macht Hirsch durchweg gute sachen.....hier könne man doch vergleichen u ein Tech ist dort auch zu haus.
September 4, 20168 j Autor Ich habe heute mal meine alte Zündkassette wieder verbaut. Wunderbare Selbstheilung. Kein MiFi-Hochzählen im Schubbetrieb mehr feststellbar, Auto läuft einwandfrei mit dem Teil. Jetzt habe ich doch eine Ersatzkassette im Kofferraum. Mit beiden Zündkassetten zeigt mein Auto MiFi im Live-SID ähnlich an. Eigentlich geht der Zähler nennenswert nur bei schnellen Gangwechseln aus eher hoher Last, also z.B. bei starkem Beschleunigungen, hoch. Manchmal auch bei Gasstößen. Dann zeigt er schon mal 10-20 MiFis an. Auf 230 km Autobahn heute aber z.B. nur 23 MiFis. Unter Last keine, im Schub mal 1-2, mehr nicht. Jetzt könnte man behaupten, beide ZK seien nicht mehr in Ordnung. Wahrscheinlicher ist aber, dass beide i.O. sind. Leider war es heute nicht warm genug zum Testen, ob mit der alten Kassette auch Leistungsmangel auftritt. Wird Ende der Woche nachgeholt, dann wird es wieder wärmer.
September 4, 20168 j Der wohnt mit Rostock aber nicht gerade um die Ecke... meist du, das er zu "kurz" ist, euren testlauf gleich zu fahren?
September 4, 20168 j Ich habe heute mal meine alte Zündkassette wieder verbaut. Wunderbare Selbstheilung. Kein MiFi-Hochzählen im Schubbetrieb mehr feststellbar, Auto läuft einwandfrei mit dem Teil. Jetzt habe ich doch eine Ersatzkassette im Kofferraum. Mit beiden Zündkassetten zeigt mein Auto MiFi im Live-SID ähnlich an. Eigentlich geht der Zähler nennenswert nur bei schnellen Gangwechseln aus eher hoher Last, also z.B. bei starkem Beschleunigungen, hoch. Manchmal auch bei Gasstößen. Dann zeigt er schon mal 10-20 MiFis an. Auf 230 km Autobahn heute aber z.B. nur 23 MiFis. Unter Last keine, im Schub mal 1-2, mehr nicht. Jetzt könnte man behaupten, beide ZK seien nicht mehr in Ordnung. Wahrscheinlicher ist aber, dass beide i.O. sind. Leider war es heute nicht warm genug zum Testen, ob mit der alten Kassette auch Leistungsmangel auftritt. Wird Ende der Woche nachgeholt, dann wird es wieder wärmer. Was so "kleine Schritte" bei den MiFi und Klopfzählern anbelangt hat Stephan mir mal gesagt, dass ich mir "Sorgen" machen soll wenn er je Beschleunigungsvorgang in hunderter Schritten zählt...
September 4, 20168 j technisch oder im Sinne von Schaden entstehen vermutlich ja. Aber ob er dabei auch Leistungseinbußen im Sinn hatte?
September 4, 20168 j Hatte ich bei meinem in den Situationen wo z. B. Der Klopfzähler in kleinen Schritten Anstieg ja nicht... Erst mit den verbrauchten Kerzen, als auf dem 1 Zylinder der Klopfzähler je Beschleunigungsvorgang um 500 Punkte zugelegt hat... Das ging einher mit geruckel und Leistungsverlust.
September 4, 20168 j ja, unter den Bedingungen sicher auch verständlich/korrekt. Haben wir hier nur beides nicht gehabt.
September 5, 20168 j ja, unter den Bedingungen sicher auch verständlich/korrekt. Haben wir hier nur beides nicht gehabt. Klar, wollte das auch nicht in Verbindung bringen. Sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe... Wollte damit nur sagen, dass es bei meinem, trotz kleiner Zähler Sprünge nie solche Leistungseinbußen gab. Was aber nur unterstreicht, dass das hier vorliegende Problem entweder deutlich komplexer ist, oder so banal, dass keiner drauf kommt [emoji19]
September 5, 20168 j Ich habe heute mal meine alte Zündkassette wieder verbaut. Wunderbare Selbstheilung (...) Fahr' die mal so richtig heiß und dann schau mal, wie es sich mit der Selbstheilung verhält
September 5, 20168 j Fahr' die mal so richtig heiß und dann schau mal, wie es sich mit der Selbstheilung verhält naja, irgendwann fängt man an etwas gut zu machen, vielleicht eine neue wertige auf dem Motor u eine nachhausbringbox in den Kofferraum.
September 5, 20168 j Autor Was also würdet ihr an meiner Stelle tun? Doch auf Gut Glück Teile tauschen?
September 5, 20168 j Mitglied Auf gut Glück vielleicht nicht, aber alles was unter den Begriff "Verschleiß" fällt, auf jeden Fall ja. Und da würde ich eine sicher fehlerfreie DI schon dazuzählen.
September 5, 20168 j Autor Sicher fehlerfrei heißt also Neukauf. Was mich jetzt schon ärgert ist, dass ich wetten würde dass das 300 rausgeschmissene Euros sind, weil ich hier noch nie gelesen habe dass Leistungsmangel nach Zündkassettentausch behoben war.
September 5, 20168 j Mitglied Sicher fehlerfrei heißt also Neukauf. Wenn ich richtig gelesen hab, hattet ihr ja die Möglichkeit, per Tech2 den "Erweiterten DI-Box-Test" oder wie sich der Menüpunkt im Tech2 nennt, zu machen und der war o.B. Da aber das Prüfregime dabei nicht klar ist, würde ich mich bei einem so diffizilen Fehler nicht alleine auf diesen Test verlassen wollen, zumal der ja nicht in der Fehlersituation erfolgte? In dem Fall würde ich mich in der Tat auf einen Gegentausch mit einer bislang ohne Fehler laufenden zu beschränken. Meine könnte ich da anbieten - in der Tat aber wohl räumlich etwas weit entfernt. Und selbst da bleibt die Frage, ob nicht meiner vielleicht den gleichen Fehler haben könnte - ich nur noch nie in die Fahrsituation gekommen bin, die ihn auslöst...?? Für wahlloses Tauschen also wirklich zu viele Unwägbarkeiten...
September 5, 20168 j Gibt die T7 Suite Aufschluss über die Zusammenhänge und die dazugehörigen Parameter für die Begrenzung der Luftmassenanforderung?
September 5, 20168 j du hast keine wertige ersatz-di, warum erwirbst du nicht neu u legst die alte in den Kofferraum. immer noch besser als in Huckepack nach Haus zu müssen, wegen einer def.Di. Haben ist immer besser wie brauchen...;-))
September 5, 20168 j Was also würdet ihr an meiner Stelle tun? Doch auf Gut Glück Teile tauschen? Mach doch erstmal die Kompressionsmessung. Mir scheint, bei längerer Überlegung, dass deiner und evtl auch meiner nix "falsch" macht. Bei dir: Klopfen unter Vollast, das solange andauert bis die Trionic eben das Schutznetz bei 600mg Luftmasse pro Verbrennung einzieht und damit die Leistung, aber eben auch das Klopfen abwürgt. Dass das Klopfen vor allem bei hohen Temperaturen auftritt ist physikalisch logisch und nachvollziehbar. Also erst mal die Ursache für das Klopfen suchen. Um die DI als Fehlerquelle auszuschließen reicht dann auch eine, die eben keine signifikanten Werte im anderen Fahrzeug misst. Die muss dafür, meines Erachtens, nicht neu sein. Bei mir liegt es evtl. an der Versuchsstrecke: Unter den gegebenen Bedingungen läuft die Trionic aus der Adaption (weil die laut WIS erst ab 2400 Umdrehungen losgeht), gleichsam sich aber der Umgebungsdruck und die Ladelufttemperatur (und damit die Dichte der angesaugten Luft) hinter dem LKW so signifikant ändern, sodass bei der folgenden Überschreitung der 2,4K-Marke der Bauteilschutz greift und die Trionic die max. Luftmenge begrenzt. Sinngemäß heißt es im WIS dazu, dass damit ein Überdrehen des Turboaggregats (gemeint ist wohl der Turbolader) bei zu geringer Luftdichte verhindert werden soll....
September 5, 20168 j Sicher fehlerfrei heißt also Neukauf. Was mich jetzt schon ärgert ist, dass ich wetten würde dass das 300 rausgeschmissene Euros sind, weil ich hier noch nie gelesen habe dass Leistungsmangel nach Zündkassettentausch behoben war. Paradoxe Intervention: Wenn Du eine Rote testen möchtest ... melde Dich.
September 5, 20168 j Autor Für wahlloses Tauschen also wirklich zu viele Unwägbarkeiten... Das sehe ich genauso. Gibt die T7 Suite Aufschluss über die Zusammenhänge und die dazugehörigen Parameter für die Begrenzung der Luftmassenanforderung? Das ist eine gute Frage. du hast keine wertige ersatz-di, warum erwirbst du nicht neu u legst die alte in den Kofferraum. immer noch besser als in Huckepack nach Haus zu müssen, wegen einer def.Di. Haben ist immer besser wie brauchen...;-)) Ja, schon. Aber es gibt nachvollziehbar gar keinen Anhaltspunkt, dass meine DI nicht in Ordnung ist. Und ich habe zwei DI's, mit denen das Auto aktuell super läuft. Ich bin dafür, dass wir zehn Leute auftreiben, die jeweils 30 Euro spenden, und dann verlosen wir die DI unter den Teilnehmern - nachdem sich der Tausch bei mir als nicht zielführend erwiesen hat. Mach doch erstmal die Kompressionsmessung. ... Dass das Klopfen vor allem bei hohen Temperaturen auftritt ist physikalisch logisch und nachvollziehbar. Also erst mal die Ursache für das Klopfen suchen. Kompressionsmessung muss und wird gemacht werden. Was thermodynamisch gar nicht logisch und nachvollziehbar ist, ist der Umstand dass bei mir das Klopfen unabhängig von Wasser- und Ladelufttemperatur auftritt. Paradoxe Intervention: Wenn Du eine Rote testen möchtest ... melde Dich. Danke für das Angebot, aber das WIS sagt ganz klar, dass dann Schäden drohen. Was hat es eigentlich mit der grünen Zündkassette für T7 auf sich? Kann die mehr hinsichtlich Diagnose? Dann muss ich vielleicht mal einen Check bei Thüllen beauftragen.
September 5, 20168 j ist der Umstand dass bei mir das Klopfen unabhängig von Wasser- und Ladelufttemperatur auftritt. sprit hattest du ja auch immer gleich!......Und wieder die Frage: ........wie kommt es dann, das du die Di-Box immer noch ausschließst ? auch egal, sehe gerade z.Z auch bei skan... nicht zu erhalten.
September 6, 20168 j [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] Andreas, falls Du eine neue DI zum Testen benötigen solltest, kann ich Dir gerne mal meine "Kofferraum-Zündkassette" zusenden.
September 6, 20168 j Mitglied Was thermodynamisch gar nicht logisch und nachvollziehbar ist, ist der Umstand dass bei mir das Klopfen unabhängig von Wasser- und Ladelufttemperatur auftritt.Dann bleibt ja, wie es auch die Fahrsituationen, in denen es auftritt, nahelegen, nur der direkte Einfluss der Stauhitze auf irgendwelche Bauteile. Da wären wir wieder bei: - mechanisches Verziehen von Bauteilen (Ansagkrümmer -> Falschluft) o.a. - Fehlfunktion von Sensoren - Wärmewirkung auf sonstige elektronische Bauteile (Widerstandserhöhung, Kontaktprobleme im Kabelbaum) Fällt mir oder jemandem sonst noch was ein...? Bliebe wiederum zu hinterfragen, warum das offenbar nur einen Zylinder betrifft...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.