Januar 13, 20196 j Vor knapp 2 Jahren hatte ich einen Satz komplett zerlegt und aufbereitet - also inklusive dem Hebel für die Handbremsfunktion. Eine Beschreibung auf http://www.saab9000.com/procedures/braking/rearcaliperrebuild.php hatte mich ermutigt es zu versuchen. Es ist zwar nicht vorgesehen den Handbremsmechanismus auszubauen, aber es war auch keine Bastelei. Seit der Überholung fahre ich damit jetzt ohne Probleme in meinem 9000er. Allerdings waren die beiden Sättel vorher auch noch funktionsfähig. Ich hab mal die Fotos mit einer Beschreibung angehängt was ich damals gemacht hatte. Aber es muss jeder selbst entscheiden ob er sich an die Sättel und insbesondere die Handbremsfunktion rantraut oder nicht doch lieber einen neuen Sattel kauft. Einen Ersatz für die Dichtung am Handbremshebel die es bei Saab nicht gibt, bekommt man hier http://www.saabits.com/braking/classic-900/saab-900-9000-rear-brake-caliper-repair-kit?cPath=73_118_123&, zusammen mit der Verschlussscheibe. Ich muss das nochmal aufwärmen: Wird zur Fettung des Handbremshebels und der Einstellschraube spezielles(oder auch beliebiges) Fett oder einfach Bremsenmontagepaste verwendet. Im Kapitel Zusammenbau heisst es: "2. Dichtring auf die Welle des Handbremshebels montieren. Auf den Dichtring Bremszylinderpaste auftragen. Nur solche verwenden, die für Kontakt mit Bremsflüssigkeit vorgesehen ist. 3. In der Bohrung für die Welle des Handbremshebels reichlich Bremszylinderpaste auftragen, insbesondere in die Bohrung für den Druckstift, aber nicht auf den Sitz der Verschlussscheibe im Sattelende! " Beim Zerlegen wird noch davon gesprochen, dass "hinter" den Dichtung eigentlich nur Fett ist. "4. Darauf achten, dass der Druckstift nicht aus dem Zahnradende der Einstellspindel heraus fällt. Er wird meistens von Fett in der Einstellspindel gehalten. 5. Die Einstellspindel aus dem Kolben herausschrauben. 6. Den Druckstift der wie eine Pille mit runden Enden aussieht unten aus der Einstellspindel herausziehen. 7. Hinweis: Unterhalb des Dichtrings, also beim Zahnrad und dem Druckstift, ist im Betrieb keine Bremsflüssigkeit sondern nur Fett."
Januar 13, 20196 j Ich muss das nochmal aufwärmen: Wird zur Fettung des Handbremshebels und der Einstellschraube spezielles(oder auch beliebiges) Fett oder einfach Bremsenmontagepaste verwendet. Beim Zerlegen wird noch davon gesprochen, dass "hinter" den Dichtung eigentlich nur Fett ist. Bei dem Punkt 2. bis 6. den du zitiert hast, meine ich mit "Fett" in in Punkt 4. auch die Bremszylinderpatse. Ich hatte damals die ATE 03.9902-0501.2 genommen. Das hatte mir die ATE Hotline empfohlen. Wo die hinkommt steht ja im PDF. Bremsenfett was auch so heisst habe ich nur zur Montage der Beläge im Sattel bzw. am Halter verwendet, also außerhalb der geschlossenen Teile des Sattels, das war bei mir ATE 03.9902-1001.2 Bremsenfett. Bei mir funktionieren die aufgearbeiteten Sättel jetzt seit fast 5 Jahren einwandfrei. Nur die Beschichtung mit Kerona 2040 Zinklamellenschutz ist nicht wirklich langlebig. Sie sind doch schon relativ rostig von außen, nicht komplett verrostet aber schön neu sieht es nicht mehr aus. Leider ist verzinken oder vernickeln der alten so teuer dass man dann auch neue Sättel kaufen kann. Bearbeitet Januar 13, 20196 j von Polhem
Januar 13, 20196 j Wieso schränkst Du eigentlich auf '94- ein? Die Sättel waren doch, zumindst meines Wissens, an allen 9k und 900ern mit neuer Achse unverändert (89 70618 links & 89 70 626 rechts). Hat dies einen spziellen Grund?
Januar 13, 20196 j Meine Sättel sind die ab MJ 94 Version. Die hinteren Bremssättel vor MJ 94 haben andere Teilenummern und die hatte ich auch noch nie in der Hand. Ob da eventuell etwas anders ist weiss ich nicht. Deshalb hab ich ab 94 geschrieben. Manchmal gab es ja blöde kleine Änderungen, so wie bei den Sonnenblenden die 95 genauso aussehen wie 96 aber bei den 95ern ist der elektrische Anschluss über offene Kontakte und beim 96er über ein Kabel in der Achse. An so etwas dachte ich. Ergänzung: Vergiss was ich oben geschrieben habe. Teilenummern sind ja laut EPC tatsächlich die gleichen ab MJ 85. Dann gilt das natürlich für alle Sättel ab 85.
Januar 13, 20196 j Teilenummern sind ja laut EPC tatsächlich die gleichen ab MJ 85. Dann gilt das natürlich für alle Sättel ab 85.Ja, so kenne ich das nämlich auch. Hatte auch noch nie Unterschiede zw. den im Bestand befindlichen Sätteln (aus 900ern bis MY '92 & 9k ab MY '95) festgestellt. Aber Du hast natürlich recht: Oft liegt der Teufel im Detail versteckt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.