Zum Inhalt springen

Mein neuer Saab 900 16S Aero - Fragenthread bis zum TÜV

Empfohlene Antworten

Wobei das rostige CV Spenderfahrzeug meines Wissens ein non-KAT mit dem Lenkrad auf der falschen Seite ist......das macht die Entscheidung schon eher verständlich
  • Antworten 137
  • Ansichten 13,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...Ist Bj. 90. alte Sitzschiene.

Ich lese diesen Hinweis häufig. Was genau besagt dieser Hinweis? Länger oder kürzer, höher oder tiefer?

Danke

Die Sitzheizungen im 900 I ohne Schalter werden über einen Thermostaten im Sitzkissen gesteuert,

der ab und an auch mal seinen Dienst quittiert, dann bleibt die Heizung kalt.

Nee, dat wart nix. Obwohl, wenn die Heizung so funktioniert wie sie soll, dann kannst du eigentlich auf die S.-Heizung verzichten. Der Luftauslass mittig unter dem Sitz macht richtig Dampf unter dem Hintern.:rolleyes:

Länger oder kürzer, höher oder tiefer?
Es handelt sich um völlig unterschiedliche, nicht kompatible, Sitzbefestigungen.

Ein Umbau ist nur mittels Schlachtfahrzeug und einiger Umschweißerei am Fahrzeugboden möglich. Dazu gehören dann natürlich auch andere Teppiche und eine andere Mittelkonsole.

Die Sitzschienen ab MY '91 sind identisch zu denen aller 9000er.

Die Sitzheizungen im 900 I ohne Schalter werden über einen Thermostaten im Sitzkissen gesteuert,der ab und an auch mal seinen Dienst quittiert, dann bleibt die Heizung kalt.
Das habe ich bisher noch nicht erlebt. Dafür jedoch mehrfach gebrochene Heizdrähte in den Matten.
Da gibt es aber nun auch wirklich gar keine Verknüpfung.

 

Wie sollte das auch gehen?!:

- Die Heizung wird durch rein mechanisches Öffnen einen Durchflusses aktiviert.

- Der Sitz hat bei 'Zündung an' für die Sitzheizung Dauerplus, und ist für alles weitere quasi selbst verantwortlich.

Rene dir sollte bekannt sein, dass auch gerade in den 90er Jahren es schon Sensortechnik gab, die folgendes bewirkte:

1.Sensor am Drehschalter registriert ein Umschalten auf Heizung und gibt Signal an Sitzheizung.

2.Sensor (Temperatursensor) an den Heizmatten registriert eine bestimmte Temperatur,

an der ein Signal an die Automatik geschickt wird, um die Sitzheizung spannungslos zu machen

und erst dann wieder einzuschalten, wenn eine bestimmte Mindesttemperatur erreicht wird.

Es muss eine Steuerung via Sensoren geben, sonst würde die Sitzheizung unablässig heizen (auch im Sommer bei 30 Grad+).....

Es handelt sich um völlig unterschiedliche, nicht kompatible, Sitzbefestigungen.

Ein Umbau ist nur mittels Schlachtfahrzeug und einiger Umschweißerei am Fahrzeugboden möglich. Dazu gehören dann natürlich auch andere Teppiche und eine andere Mittelkonsole.

Die Sitzschienen ab MY '91 sind identisch zu denen aller 9000er.

Das habe ich bisher noch nicht erlebt. Dafür jedoch mehrfach gebrochene Heizdrähte in den Matten.

Was für einen Vorteil hat diese Umbau eigentlich? Geht es dabei nur um die 9000 aero sitze oder gibt's noch weiter Vorteile?

Rene dir sollte bekannt sein, dass auch gerade in den 90er Jahren es schon Sensortechnik gab, die folgendes bewirkte: ...
Der 900er stammt, incl. des größten Teiles seiner Technik, aus den Siebzigern. Außerdem war der Trend zu sinnlosen Funktionen, gerade auch bei SAAB, bei weitem nicht so augeprägt, wie dies heute der Fall ist.

Es muss eine Steuerung via Sensoren geben, sonst würde die Sitzheizung unablässig heizen (auch im Sommer bei 30 Grad+).....
Das stand doch hier schon irgendwo: Ein bei 14°C und aus bei 21°C.

Aber eben durch einen Temperatursensor direkt im Sitz, völlig unanbängig von der Stellung der Fahrzeugheizung. Alles schön für sich, und frei von sich quer durch das Auto in die unmöglichsten Funktionen fortpflanzenden Fehler.

Davon ab wäre solch eine Verknüpfung wieder mal toller Unsinn, da ich bei wirklicher Kälte zwar nicht mit kaltem Hintern fahren will, gleichzeitig aber den kleinen Kühlkreislauf der Motors zur schnelleren Erwärmung so klein als möglich halten will, also die Heizung erst einmal 2 km zu lasse. Nach Deiner Logik bliebe dabei dann auch die Sitzheizung aus. asdf

Was für einen Vorteil hat diese Umbau eigentlich? Geht es dabei nur um die 9000 aero sitze oder gibt's noch weiter Vorteile?
Also ich habe nur der Aero-Sitze wegen gemacht. Sonst hätte ich auch keinen Grund gesehen.

Weiß jemand zufällig den Wert des Temperatursensors in der Heizmatte, ( Heißleiter oder ?? ) :confused:

Hat den schon mal jemand ersetzt :confused:

Gruß Gunterdieter

Reden wir jetzt von der mehrstufig handgeschalteten, oder von der automatischen Version? Letzteres ist ein reiner Ein-Aus-Schalter.
Der 900er stammt, incl. des größten Teiles seiner Technik, aus den Siebzigern. Außerdem war der Trend zu sinnlosen Funktionen, gerade auch bei SAAB, bei weitem nicht so augeprägt, wie dies heute der Fall ist.

Das stand doch hier schon irgendwo: Ein bei 14°C und aus bei 21°C..

Gut zu wissen.

Aber eben durch einen Temperatursensor direkt im Sitz, völlig unanbängig von der Stellung der Fahrzeugheizung. Alles schön für sich, und frei von sich quer durch das Auto in die unmöglichsten Funktionen fortpflanzenden Fehler..

Also doch ein Sensor. Es muss doch mind. einen geben....

Davon ab wäre solch eine Verknüpfung wieder mal toller Unsinn, da ich bei wirklicher Kälte zwar nicht mit kaltem Hintern fahren will, gleichzeitig aber den kleinen Kühlkreislauf der Motors zur schnelleren Erwärmung so klein als möglich halten will, also die Heizung erst einmal 2 km zu lasse.

Wieso? Hat der Saab (900/9000) Besitzer das nötig? Ich denke nicht.

Ausserdem viele kauften sich u.a. einen Saab oder Volvo genau wegen der superguten Heizung, die schnell warm macht, bevor der Motor warm ist.:biggrin:

Wieso? Hat der Saab (900/9000) Besitzer das nötig? Ich denke nicht.
ALso a) ist der 9k hier eine ganz andere Baustelle, da der Wärmetauscher dort immer mit durchströmt wird, und b) ist dies sicher auch ein wenig eine Frage des eigenen Verhälnisses zur Technik und ggf. bwußter Materialschonung.

Ausserdem viele kauften sich u.a. einen Saab oder Volvo genau wegen der superguten Heizung, die schnell warm macht, bevor der Motor warm ist.:biggrin:
Das wäre dann ein klarer Fall von Fehlkauf, und ein alter Lada 2101 diesbezüglich sicher die bessere Wahl. Der 900er heizt zwar schnell, aber die alten Lada sind da doch noch fixer.
Glückwunsch zum 3.-Saab. Ich bin der Meinung das ist die beste Lösung, da der Umbau sicherlich länger gedauert hätte als nun 2 gute Fahrzeuge fertig zu machen. Der 16s sieht toll aus!!!
  • 3 Monate später...
  • Autor

Der Winter ist fast vorbei, ich habe den roten 16S einfach stehen lassen und mich um andere Dinge gekümmert. Mein blauer 900i hat mich dabei sehr zuverlässig begleitet. Jeden Morgen hat er mich zur Arbeit gebracht, das ein oder andere Mal wurde er ob seiner Fahreigenschaften bzw. dem fehlenden Klappern bei alten Autos bewundert und ich habe ein paar seiner Macken kennengelernt. Kurzum... der blaue darf nicht weg und muss doch, da die Auffahrt zu unserem Haus eine begrenzte Länge hat. Allerdings habe ich dafür nun einen Plan, der besser nicht sein könnte. Da mein Schwiegervater auch alte Autos mag, wird er meinen blauen 900i als Dauerleihgabe bekommen und unterhalten. Das ist für uns beide gut und der Wagen bleibt bei mir.

Nachdem also dieses Dilemma gelöst ist, soll das Projekt TÜV 16S voranschreiten.

Darum habe ich heute in der Mittagspause meiner (leider kranken) Tochter den Teppich rausgenommen um das Loch am Ende des Längsträgers zu bewundern (eine von drei zu schweißenden Stellen) und gleichzeitig die Reparaturmöglichkeit zu erörtern. Also Leisten abhrauben, Teppich anheben... iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiihhhhhhhh, da ist ja alles nass. Also habe ich den triefenden Schaumstoff entfernt und sah mich einer kleinen Pfütze gegenüber. Dazu aber später noch meine Fragen.

Eigentlich dachte ich ja, das mich dort erwartende kreisrunde Loch wäre ein Defekt und müsste geschweißt werden. Immerhin fiel mir das Blech sehr unförmig direkt entgegen.

20160304_122205.thumb.jpg.0f53cd532bd11612bf3ec7716d92070c.jpg

Nachdem ich aber das Blech von Unterbodenschutz und dem Bitumen von oben befreit hatte, musste ich feststellen, dass hier gar kein Defekt vorliegt. Da ist ja tatsächlich nur ein Blechdeckel reingeclipst.

20160304_130356.thumb.jpg.a4f9b10ed636cd03812068294f43ab17.jpg 20160304_130841.thumb.jpg.a37bf76bf0c94e5d2c4abd033415c71a.jpg20160304_130935.thumb.jpg.68e88686fe05af4684496ca7098ed068.jpg

Allerdings hat sich das vermutlich schon länger stehende Wasser unter dem Bitumen ein wenig gewütet. Ich habe also jegliche lose Schicht erstmal abgekratzt.

20160304_125447.thumb.jpg.248d59c1397b50c1eae5d4cc3232cca4.jpg

Das kleine Loch zum Längsträger ist kaum zu sehen. Der braune Rost ist überall nur oberflächlich. Der Plan ist wie folgt:

a) Nach dem Trocknen wird ein Blech von innen per WIG auf Stoß in das Loch zum Längsträger geschweißt. Von unten wird entrostet und erst mit Brantho Korrux 3 in 1 gestrichen, später der Unterbodenschutz ausgebessert.

b) Von innen wird der Flugrost entfernt, ebenfalls gestrichen und der Blechdeckel nach Säuberung und Lackierung wieder eingesetzt. Zum Einkleben benutze ich Sikaflex kleben und dichten.

 

Zu dieser Stelle nun also meine Fragen.

1) Der Blechdeckel scheint mit einer weißlichen Kunststoffdichtung eingsetzt worden zu sein, ist das so richtig?

2) Gibt es an meinem Vorgehen etwas auszusetzen?

3) Woher kommt das Wasser? Der Wagen wurde nicht gefahren oder gewaschen in den letzten 3 Monaten, es kann also nur vom Regen kommen. Dazu ist mir Folgendes aufgefallen.

20160304_125826.thumb.jpg.bcb34cc9293d0b39bf249fa67e708b12.jpg

Die im Bild zu sehenden Schaumstofflappen sind von hinten leicht feucht. Die Abdeckung der Spritzwand dahinter ist von hinten trocken. Der Innenraumfilter ist trocken. Hilft das bei der Eingrenzung der Herkunft des Wassers?

 

Danke für eure Hilfe.

 

Sirko

PS: Hier übrigens nochmal die Bilder von derselben Stelle in meinem Cabrio..

20160304_130308.thumb.jpg.cfa6b0d22164156de828d0940c432729.jpg

20160304_125914.thumb.jpg.df33cd31c0b05a40b8ef25e6480dfb70.jpg

20160304_130332.thumb.jpg.1e74d1f1f15ef2c39e9a5048db6cb5bc.jpg

Na, rechts sieht doch ziemlich gut aus... Ich würde gießen und gucken. Es gibt viele Wege für's Wasser - können wir gern auch mal live am Objekt besprechen...

 

Hinten ist trocken?

 

Beim Zusammenbau ist mein Credo, diffusionsoffene Dämmmatten zu verwenden, damit Wasser auch eine Chance hat, wieder zu verdampfen, sollte mal wieder welches reinkommen. Jan und ich haben jüngst aus Synthetikfilz welche gemacht...

Moin Sirko, das Türscharnier ist inzwischen eingebaut. :hello:

 

Schön zu sehen/lesen das es wieder weitergeht. Das sieht ja erst mal 1/2 so wild aus im Vergleich zum CV und dem Ponton. :wink:Was ist mit dem Schiebedach, hast Du das schon mal auf Wassereinbruch kontrolliert? Da läuft es auch gerne rein.

Moin Sirko. Das Weiße ist Karo-Kleber… Vorgehen ist gut. Feuchtigkeit (Spuren) wird über die seitliche Innenwand zum Kotflügel hin kommen. Entweder üder Verschraubung Kniebrett (Da gehört Knete drauf) oder durch verlorene Dichtgummis. Hat der Wagen die langen Ablaufröhrchen in den Löchern der hinteren Motorhaubenrinne? Wenn nicht, versuche welche zu bekommen… oder eben alle Karo-Öffnungen darunter zu schließen.
  • Autor

Man glaubt es kaum, heute haben beide Kinder gleichzeitig Mittagschlaf gemacht. Also nix wie raus ans Auto um die Zeit zu nutzen. Nachdem ich ja letztens die Roststelle im Beifahrerraum freigelegt habe, wollte ich heute nur eben fix das kleine Loch schweißen. Der Plan war, von innen ein Blech auf Stoß einzuschweißen... Naja...

 

Hier nochmal die Startbilder:

IMG_3376(800x600).jpg.7ffa88c5fb2a04f190c232b8555c29bc.jpg IMG_3377(800x600).jpg.2dd16db6a0687868060af31b40446941.jpg IMG_3378(800x600).jpg.fd4a02a6606a7448cc5acb52b4c31909.jpg

Also habe ich nochmal den Schraubendreher rausgeholt und etwas gestochert.. und pliplapleng sah es dann plötzlich ganz anderes aus. Noch immer gar nicht schlimm aber mit einem kleinen Flicken ist es nicht getan. Der Längsträger hat ein Stück eingebüßt und die Verbindung Längsträger-Unterboden ist nicht mehr gegeben. Das ist zwar technisch wohl relativ Banane aber mir gefällt es so nicht Also habe ich den Plan geändert. Der Unterboden wurd etwas größer rausgeschnitten und von oben eingeschweißt. Danach nehme ich den Wagen hoch und arbeite den Längsträger nach. Ich lasse eine Öffnung von oben um anschließend den nicht entfernbaren Rost in Fluidfilm zu erträngen. Ein Stopfen gewährt dann weiter Zugang. Von unten wird nach dem Bearbeiten mit schon vorher erwähntem Brantho K gestrichen.

Dass es an dieser Stelle gammeln muss ist eigentlich von der Konstruktion schon klar Längsträger und Unterboden sind am Ende offenbar verglebt. Der Kleber ist in den Jahren ausgehärtet und rissig und dann gammelt es dort. Eigentlich müsste jeder 900er an der Stelle so aussehen...

Hier also mein Ausschnitt für das Blech nach dem Stochern

IMG_3382(800x600).jpg.89f1ef7ee2dd2bc383eea3e0f4b6bcda.jpg

Blech auf Stoß eingepasst (0,75er)

IMG_3380(800x600).jpg.75ee42a774eaccfa238762cadd0d0ab4.jpg

Und hier waren einige Stellen doch schon ganz schön dünn ;)

IMG_3381(800x600).jpg.cbf040d29ffd64dbf30db55239ba1659.jpg

Und hops waren beide wieder wach. Also habe ich wieder meine Paparolle eingenommen. Tschüß Saab, bis bald.

Sirko

IMG_3379(800x600).jpg.32132fa31ae6c3030b3a6c75f17010f5.jpg

Für weitere Arbeiten würde ich zu 1,5 mm raten, das kommt dem ursprünglichen Zustand näher.
Ja, das sind die Standard-Stellen bein 9o1...
  • Autor

Danke übrigens zwischendurch für die tollen Rückmeldungen. nur weil ich nicht auf jeden eingehe heißt das nicht, dass ich nicht darüber nachdenke und teilweise auch etwas abändere.

AAAlso... ich habe das Blech nochmal neu gefertigt aus 1,2mm Stahlblech. Ich denke, das ist sinnvoll. Ist auch schon eingepasst.

Aber heute habe ich eine wichtige andere Frage.

Ich habe vorn rechts mir den AWT genau angeschaut und meinen Freund den Schraubendreher betätigt. So sieht es da jetzt aus:

IMG_3383(800x600).jpg.29fe1ee1b70fc75d553e05fb7084f212.jpg IMG_3384(600x800).thumb.jpg.60fb6af28adeda83ea2d7478ffc614cc.jpg IMG_3385(800x600).jpg.f2da0f990a338c41a9b192ca2b80afa2.jpg

Aus dem 5 Markstück großen Loch ist eine Baustele von ein paar 5€ Scheinen geworden. Das macht mir erstmal prinzipiell gar nix, jedoch bin ich mit dem Vorgehen etwas... unsicher.

In der Reparaturanleitung im forum-auto arbeiten die Mechaniker mit einem Reparaturblech und arbeiten überlappend. Das würde ich mir auch kaufen (Flicken ist wohl doof), habe aber ein paar Fragen.

1) Ich würde dort auch überlappend schweißen, auf Stoß überfordert vermutlich mein Können an dieser Stelle. Aber wie soll ich mit den überlappenden STellen rein von der Rostvorsorge vorgehen?

2) Sehe ich das richtig, dass bei überlappendem Schweißen hinterher der Sturz eingestellt werden muss, da der untere Querlenker weiter unten sitzt?

3) Schaut euch mal bitte das Bild an:

IMG_3384.2.thumb.jpg.6aa85cc1a609f426ef7b6d28ad8a6366.jpg

Wie sind original diese Übergänge gemacht? Geklebt oder verschweißt? Bei mir kann man da überall munter drunterstechen.

4) Bei obigen Übergängen wird das Reparaturblech laut forum-auto komplett drübergeschweißt. Richtig so?

Schöne Grüße

Schöne Grüße

Sirko

Ja, das sind die Standard-Stellen bein 9o1...
Leider, leider ja:

http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/05052617.jpg

...

In der Reparaturanleitung im forum-auto arbeiten die Mechaniker mit einem Reparaturblech und arbeiten überlappend. ...

 

Kann man machen.

Ich lasse mir aber gerne etwas mehr Zeit und schweisse es durch.

Mit dem Reparaturblech kommt man gut zurecht, falls man es genau einpasst.

 

 

AW2.thumb.jpg.ac26ab734bf39234f4bea65fa0b676a8.jpg AW1.thumb.jpg.efdf78b52ba4e3859a56ae0fc6d8e820.jpg

  • Autor

Oh, das sieht gut aus.

Leider konnte ich bislang nichts weiter machen. Irgendwie geht nebenbei gerade so viel schief, dass ich den Saab lieber gar nicht anschaue. Bei meinem aktuellen Glück und Befinden würde er vermutlich in seine Einzelteile zerfallen, wenn ich nur den Wagenheber drunterschiebe.

Stattdessen einfach der kleine Lichtblick neuer Ersatzteile die ich bestellt habe und die heute angekommen sind.

IMG_3412.thumb.JPG.97c1d16dcb5e5a105b88dbed71e71b67.JPG

In dem Sinne lass ich mich nicht unterkriegen und räume heute Abend mal ganz in Ruhe die Werkstatt auf. Dabei wird wohl nicht so viel passieren.

Sirko

Alles halb so wild.Das fährt auch wieder.

klein.jpg.f75e5bc0beacdc24b4ac426231f04684.jpg

Stattdessen einfach der kleine Lichtblick neuer Ersatzteile die ich bestellt habe und die heute angekommen sind.

...

In dem Sinne lass ich mich nicht unterkriegen und räume heute Abend mal ganz in Ruhe die Werkstatt auf.

Genau, guter Ansatz für so einen Tag. :top:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.