Veröffentlicht November 18, 20159 j Bei meinem Combi-Coupe 900i 2.0 126PS rattert (schüttelt) etwas vorn rechts. Dies geschieht beim Beschleunigen, bei 55km/h sowie 75km/h. Beim einfachen "Dahinrollen" im Leerlauf kein Vibrations-aufkommen. Folgendes wurde dagegen unternommen, jedoch ohne Erfolg. - Antriebswelle (vor 1 1/2 Jahren) - Stoßdämpfer neu (vor einer Woche) - Traggelenke (vor 1 1/2 Jahren) - Radlager neu (vor einer Woche) - Reifen gewechselt (vor einer Woche) - Reifen ausgewuchtet Das "Schütteln" wurde stärker nach der Radlager-Reparatur. Freue mich über jeden Vorschlag/Verdacht! DANKE!!!
November 18, 20159 j Inklusive Tripodenstern und äußerem Antriebswellengelenk? Dann liegt der Verdacht verschlissener Tripodentöpfe nahe - man möge mich bitte korrigieren, falls ich irre oder wesentliches übersehen haben sollte...
November 18, 20159 j Wie sah der Triopdenstern aus? Falls dieser schon defekt war, könnte der Topf arg einen weg haben. Dann diesen neu, oder zumindest den 'üblichen' li-re-Tausch machen.
November 18, 20159 j Autor ich habe damals lediglich die antriebswelle vorn rechts wechseln lassen. der tripodenstern wurde soweit ich weiß nicht gewechselt. das teil kommt mir aber schon bekannt vor.?!..,. rené: was meinst du mit "topf"? scotty: was heißt das? "ich hoffte, nein...usw. ". ich bin kein maschinen-ing. oder kfz-pro
November 18, 20159 j Die Antriebswelle selbst, also 'nur die Antriebswelle' wird es ja socher nicht gewesen sein. Das dürfte eines der unzerstörbarsten Stücke am ganzen Autu sein, sofern da nicht jemand bei einder (De)Montage Gewalt anwendet, und die Verzahnung schrottet. Wenn, dann geht es also im Grundsatz immer nur (egal, ob als Kompletteil incl. der dazwischen sitzenden Welle, oder einzeln) um das äußere Gelenkstück und den inneren Stern. Was wurde also nun bitte wirklich konkret getauscht (ggf. TeileNr. von der Rechnung abschreiben)? Der 'Topf' ist das aus dem Getriebe schauende Gegenstück, in welchen sich der auf dem inneren Ende der Antriebswelle sitzende Tripodenstern befindet. Die dortigen Laufflächen verschleissen natürlich auch, und besonders stark bei beschädigten Sternen, weil dort dann nicht mehr alle drei Flächen gleichmäßig angreifen und übertragen können. Nach re-li-Tauch der Töpfe laufen die Sterne auf den bisher nur im Schiebebetrieb (also fast null) belasteten Gegenflächen. Was bleibt, ist lediglich das etwas erhöhte Spiel, welches aber nur in den Momenten des Lastwechsels überhaupt relevant ist. Was unser scotty in #6 meint, erschließt sich mir leider auch nicht.
November 18, 20159 j Dann erlaube mir bitte eine Auffrischung Deines Gedächtnisses, René http://www.saab-cars.de/threads/rumpeln-bei-last-antriebswelle.22020/#post-537884
November 18, 20159 j Ja, und was sagt mir der Link jetzt? Also mehr, als dass ich mit den getauschten Töpfen auch weitere sechseinhalb Jahre später noch immer keine schlechten Erfahrungen gemacht habe, kann ich dazu leider nichts wirklich Neues beitragen. Es bleibt dabei: Wer Murks säht wird Schrott ernten! (...und Schrott ist IMMER teurer als auch das teuerste Ersatzteil)Dieser Feststelklung aus dem dortigen #22 kann ich nur absolut zustimmen. Jedoch gehört der TopfTausch, wie die Praxis ja zeigt, wirklich nicht dazu. Ansonsten dazu von dort gern noch #38 und #40: Ich frage mich, wieviele von denen, die hier dogmatisch dagegen sind die Antriebstaschen von links nach recht und umgekehrt durchzutauschen, es jemals tatsächlich probiert haben!? Aus mehrfacher Erfahrung wiederhole ich gebetsmühlenartig: Nein! Meine Antriebstöpfe waren einseitig echt fertig. Aber wir haben sie trotzdem durchgetauscht. Absolut keine Probleme! Auch im Schubbetrieb! Auch wenn das wieder keiner hören will. Dieses Prozedere habe ich nun mit einem 900i und 2 Vollturbos erfolgreich hinter mir.Ersteres interessiert nach mich natürlich sehr. Und von jenen mit guten diesbezüglichen Erfahrungen wird es inzwischen sicher einige mehr geben.
November 19, 20159 j Autor ich kann die rechnung ums verrecken nicht mehr finden. ich meine aber es war dieses teil: T88018A2 werde einem empfolenen schrauber (mal sehen, kenne ihn noch nicht) den li-re-tausch vorschlagen. danke vielmals bis jetzt! seitdem ich wieder im osten lebe leidet mein 900er. es gibt hier scheinbar niemanden der saab versteht. wen gibt es im allgäu scotty? ziehe bald um...
November 19, 20159 j werde einem empfolenen schrauber (mal sehen, kenne ihn noch nicht) den li-re-tausch vorschlagen.Dieser muss je keinesfals auf Verdacht erfolgen. Wenn die Wellen gezogen sind, kann man ja mit dem Finger fühlen, wie es um die betreffenden Flächen im Topf bestellt ist. Und danach (!) kann man über einen eventuellen Tausch entscheiden.
November 20, 20159 j ich kann die rechnung ums verrecken nicht mehr finden. ich meine aber es war dieses teil: T88018A2 werde einem empfolenen schrauber (mal sehen, kenne ihn noch nicht) den li-re-tausch vorschlagen. danke vielmals bis jetzt! seitdem ich wieder im osten lebe leidet mein 900er. es gibt hier scheinbar niemanden der saab versteht. wen gibt es im allgäu scotty? ziehe bald um...[/QUOT Meine ganz persönliche Meinung: auf keinen Fall nach Obergünzburg! Leider etwas weiter aus dem Allgäu: "Mechanicus" Michael Reichhold, Gutenbergstraße 14, 86136 Friedberg, 0821/607426 http://www.saab-mechanicus.de/ Sigi Mayr, Hofmarkstrasse 25, 86447 Todtenweis OT Bach, 08237/951719, http://www.diemayrs.de/saabschrauber/index.htm Beides sehr erfahrene SAAB Schrauber. Gruß RobertS
November 20, 20159 j Autor danke robert, gut zu wissen! ich habe gehört es soll noch jemanden nähe kaufbeuren geben. mein schrauber hat gestern leider abgesagt. muss mich also weiter umhören. fahre momentan nur noch mit streichelgas.
November 20, 20159 j Ich fasse (noch)mal zusammen: Mechanicus, Sigi, in KE gibt es noch eine freie Werkstatt, deren Chef ein Ex-Werkstattmeister vom freundlichen ist. Ansonsten München oder Bregenzer Wald. Roberts persönliche Meinung teile ich...
November 21, 20159 j ich kann die rechnung ums verrecken nicht mehr finden. ich meine aber es war dieses teil: T88018A2 werde einem empfolenen schrauber (mal sehen, kenne ihn noch nicht) den li-re-tausch vorschlagen. danke vielmals bis jetzt! seitdem ich wieder im osten lebe leidet mein 900er. es gibt hier scheinbar niemanden der saab versteht. wen gibt es im allgäu scotty? ziehe bald um... Wo bist Du denn bisher gewesen, bzw. andersrum gefragt, warst Du schon bei Höbold in Holzweißig bei Bitterfeld, im Saab-/Jaguar-House Leipzig, bei Massenberg bzw. B&M bei der alten Messe? Das sind drei Werkstätten in und um Leipzig, die mir mit Altsaaberfahrung direkt einfallen.
Mai 7, 20169 j danke leute! Hast Du bei einer der von mir genannten Werkstätten Erfolg gehabt und kannst eigene Erfahrungen beitragen?
Mai 21, 20169 j Autor Nein, ich war bisher noch nicht in einer der genannten Werkstätten. Alles einfach zu weit weg. Bisher kann ich nur D.Köcke in Hamburg empfehlen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.