Veröffentlicht Dezember 9, 20159 j Wo kann ich die Kurbelwelle instandsetzen lassen? Zwei Lager machen Geräusche, natürlich die inneren.
Dezember 9, 20159 j http://img.tradera.net/images/038/219048038_77937e42-8461-4c6d-8a16-8d8233e5d3a1.jpg http://www.tradera.com/item/301910/246382740/gt-vevaxel-saab-93-95-96-2-t-nos
Dezember 9, 20159 j Die Kolben haben aber auch ordentlich Laufleistung oder? Die Blowby Spuren und die Laufspuren überhaupt sprechen nicht wirklich dafür, weiter benutzt zu werden. Beim Richten, neu Lagern und Wuchten kann dir sicherlich auch jeder Trabant Restaurator helfen. Sirko
Dezember 9, 20159 j DKW-Spezis gibt's noch genug. Quantitativ gesehen, haben die die meiste Routine und die besten Kurse.
Dezember 9, 20159 j Zusammenfassend ist doch nur zu sagen, dass jeder Betrieb, der Kurbelwellen mehrzylindriger 2 Takter regeneriert auch mit einer 96er Welle klar kommt. Wenn die Preisgestaltung von DKW Kurbelwellen denen der Tarbantvarianten ähnelt ist das doch super. Ich dachte billiger als Trabbi geht nun wirklich nicht. Übrigens würde ich nicht nur die inneren Lager sondern auch die unteren Pleuellager tauschen lassen. Sind die Pleuel unten eigentlich nadelgelagert oder ist das eine Gleitbuchse?
Dezember 10, 20159 j Autor KW gibt es bei Onno im Austausch. http://www.classicsaabparts.nl/c-2380809-3/2t-motor/
Dezember 10, 20159 j Wenn ich solche Angebote von über 500€ für eine Austauschwelle sehe, frage ich mich immer, was ich dafür sonst noch bekomme. Ok, man braucht eine Presse, neue Nadellager, neue KW-Lager und etwas Erfahrung sowie eine Prismengestell zum Wuchten und eine Messeinrichtung zum Richten. Aber das sind Werkzeuge, die dann auch ewig halten und selbst nach 30 Dienstjahren noch funktionieren. Die reine Arbeitszeit ist mit einer Stunde wohl ziemlich getroffen. Für eine Einzylinderwelle brauche ich ungefähr 20min und ich arbeite mit ziemlich primitivem Material.
Dezember 10, 20159 j Allein schon die 7 Lager (4x KW und 3x Pleul unten) dürften mittlerweile nicht mehr in großen Stückzahlen produziert werden, und damit recht teuer sein. Oben dürften in die Pleul auch neue Buchsen eingezogen sein. Das alles ordentlich (!) zu machen, dürfte auch mehr als nur 'ne Stunde dauern. Ich halte den Preis für fair. Eine überholte Trabi-KW hat '87 im Austausch auch 365,- LOM gekostet. Bearbeitet Dezember 10, 20159 j von René
Dezember 11, 20159 j Wenn ich solche Angebote von über 500€ für eine Austauschwelle sehe, frage ich mich immer, was ich dafür sonst noch bekomme. Ok, man braucht eine Presse, neue Nadellager, neue KW-Lager und etwas Erfahrung sowie eine Prismengestell zum Wuchten und eine Messeinrichtung zum Richten. Aber das sind Werkzeuge, die dann auch ewig halten und selbst nach 30 Dienstjahren noch funktionieren. Die reine Arbeitszeit ist mit einer Stunde wohl ziemlich getroffen. Für eine Einzylinderwelle brauche ich ungefähr 20min und ich arbeite mit ziemlich primitivem Material. Ende der 90er hat mein Vater für die Überholung einer KW ca. 800 DM bezahlt. Kann also nichts verwerfliches an der Preiskalkulation für die "AT-Welle" finden...
Dezember 11, 20159 j Nun ja. Meiner Meinung nach muss man froh sein, wenn es noch Spezialisten gibt, die sowas können und machen. Wirklich "fett" wird man davon nicht. Ciao!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.