Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi

 

Ich habe an meinem Saab ein riesen problem mit dem gesamten Fahrwerk.

 

Und zwar:

 

Ab tempo 130km/h geht ein brummen bzw dröhnen durchs fahrzeug. Schon 2 verschiedene Sätze Reifen ausprobiert um höhenschläge auszuschließen.

 

Die Bremswirkung von meinem Saab lässt teilweise sehr zu wünschen übrig obwohl scheiben und Beläge in gutem Zustand sind.

 

Bis jetzt habe ich die vorderen Querlenker der Vorderachse erneuert da beide traggelenke erhebliches Spiel hatten. Die hinteren Querlenkerstreben sind noch nicht erneuert. Ich hab mir dafür aber jetzt schon neue Buchsen bestellt die ich dann einpressen werde.

 

Das ganze Fahrverhalten ist sehr schwammig. In kurven kann er kaum die spur halten und beim bremsen ohne hände am lenkrad läuft er den spurrillen auf der Straße nach.

 

Ich habe jetzt neue Stoßdämpfer für vorne und hinten, neue hinterachsbuchsen, neue Domlager und neue Koppelstangen bestellt.

 

Jetzt meine Fragen: wie lang muss ich für alle teile zum einbau rechnen? Hat jemand für alles (auser den Koppelstangen :-) ) gute bebilderte anleitungen?

 

Kommt jemandem meine Problematik bekannt vor und kann mir tipps geben?

 

Danke für euere Hilfe...

 

Ps hinten habe ich federn vom cabrio verbaut weil die anderen originalen dem hängerbetrieb zum opfer gefallen sind und die vom cabrio höheren belastungen stand halten (angeblich).

 

Ich bin um jeden Tipp dankbar. Müsste schnell gehen weil ich morgen die hebebühne zur verfügung habe.

 

Grüße

vielleicht wäre es noch angebracht 1. die Radlager 2. die federn vorn auf brüche zu überprüfen.

denn was nützt dir jetzt eine schnelle, bebilderte Beschreibung, wenn dir Federbrüche entgangen sind.

zumal Domlager,Stoßdämpfer eh ein Federbeinausbau bedeuten.

Hinterachsbuchsen erst die eine dann die andere seite, begründung: so wird die achse gehalten und die Bremsschläuche nicht überstrapaziert.

besagte buchsen sind leicht auszutreiben da kunststoffhülle, einbauposition merken (gummi), vor dem eintreiben achskörper, in der rundung säubern,etwas schmirgeln u buchsen mit fett einpressen..........bisschen eng ist es mit dem Bolzen beim tank.

Sind denn alle Teile verschließen, welche du tauschen willst? Ich fülle meinen Kamin auch erst, wenn das Holz abgebrannt ist:cool:

Eventuell solltest du jemand fahren lassen, der eine Diagnose stellen kann! Sonst wirst du nie Erfahren woran es lag, wenn du alle Möglichkeiten auf einmal

eleminierst......Ist nur meine Meinung, da ich von Natur aus bequem bin und unnötige Arbeit meide:biggrin:

und wenn die Teile eh schon 200.000 km oder mehr auf dem Buckel haben, vergiss mein geschreibe einfachasdf

  • Autor

@ majoja: Siehste ich hätte jetzt die komplette Hinterachse ausgebaut. Ja und was mit den vorderen Federn ist ist mir eigentlich relativ egal weil ich mich dazu entschieden habe die federbeine von meinem Schlachtfahrzeug zu zerlegen. Der schlachter ist kein Turbo sollte doch aber nichts ausmachen oder?

 

@ Guido: ich hab die komplette historie zu dem fahrzeug. Da steht irgendwie nie was von stoßdämpfer oder federn und das auto hat jetzt über 260.000km runter. Und die achsbuchsen hinten haben bedeutend viel spiel...

  • Autor
Also die federbeine vom schlachter sind schon ausgebaut. Ich möchte die vormontieren und dann fertig zusammengeschraubt unter meinem auto montieren. Meine ausgebauten entsorge ich dann

Berichte bitte mal, ob das Brummen Dan weg ist.

Danke!!!

Bei der Laufleistung macht es wohl Sinn, alles in einem Waschgang zu erledigen:top:

Viel Spaß bei der Arbeit und lass uns wissen, ob sich das Brummen und Dröhnen in Wohlgefallen aufgelöst hat:ciao:

  • Autor
werde ich...
@ majoja: Siehste ich hätte jetzt die komplette Hinterachse ausgebaut. Ja und was mit den vorderen Federn ist ist mir eigentlich relativ egal weil ich mich dazu entschieden habe die federbeine von meinem Schlachtfahrzeug zu zerlegen. Der schlachter ist kein Turbo sollte doch aber nichts ausmachen oder?

 

.

 

siehste, deshalb hinterfrage ich lieber, wenn du eh nur umtauschen willst oder vorhandene teile revedieren.

solltest du die karten auf den Tisch legen.

 

und um gleich auf deine erste frage zum schlachterbauteil einzugehen: könnte etwas ausmachen! wenn du zB bauteile von vor 96 mengst mit nach 96.

in deinem Fall denke ich gerade an den besagten 94 mit den alten Radnaben (bremsscheiben die nicht mehr passen) u der alten Achsaufhängung(kurzer stabi)

 

 

pps Achsvermessung nicht vergessen, sollte dein spender die neuere achse haben, also stabi/koppelstangen montiert im geraden Lenker,..... vielleicht auch das auf den neusten/neueren Stand bringen!

 

Da du nun oben schon beschrieben hast, (federn hinten) scheinst du kräftiges Teilewürfeln zu betreiben, dabei sind fehlerquellen schlecht zu finden.

  • Autor
Von der achsaufhängung her ist der Schlachter identisch mit meinem turbo. Darauf habe ich vorher schon geachtet. Ich kenn die beiden verschiedenen Vorderachsen und ein unterschied ist mit bloßem auge gut erkennbar. Das mit den federn vom Cabrio ist deshalb gemacht worden da ich oftmit anhänger fahre und die alten federn schnell an ihre Grenzen stießen. Wenigstens die vorderen federn werde ich vom Schlachtfahrzeug übernehmen da meine 267000km auf dem buckel haben und die anderen nicht mal 100.000km
  • Autor
Nicht das du darauf hinaus willst das ich ein murkser oder pfuscher bin. Ich bin gerade beim Auto sehr sehr penibel. Deswegen ja der ganze aufriss. Ich plane für die komplette aktion 5-6std ein. Als kfz mechaniker versuche ich das alles so realistisch wie möglich einzuschätzen.

nocheinmal gefragt: der eine wagen ist ein 94ziger mit alter achse (querlenker stabi) okay???.......somit auch andere Radnabe wenn dein spender ab bj 96-> ist. Und ich sprach mit keinem Wort von murksen oder sonst etwas.

 

Und immer noch fehlt die Angabe der Baujahre.

  • Autor

Also ich meine mich zu erinnern das der spender baujahr 94 war. Er hat aber die gleiche vorderachse bzw lenkeranordnung wie mein turbo der baujahr 96 ist. Bei mir ist die verbindung zur querlenkerstrebe direkt hinter dem traggelenk und danach kommt die Koppelstangenverbindung zum stabi. Und genauso ist es beim schlachter auch von dem nur noch der komplette aggregateträger mit lenkern und federbeinen und der motor vorhanden ist. Hat sich aber für heute eh erledigtasdf

 

:mad: Als ich den hinteren linken dämpfer festziehen wollte ist mir oben das gewinde abgebrochen. Grund: ich habe normal den dämpfer eingesetzt und erstmal fest geschraubt als die mutter fest war hatte der obere führungsgummi noch Spiel. Also habe etwas fester angezogen. Knack gewinde ab.

Ursache: zuviel kraft und eine durchrostung an der dämpferführung. Der Dämpfer geht auf jeden fall zurück an den teilehändler. Für ersatz ist schon gesorgt. Außerdem werde ich besagte führungen schweißen. Ich bin enttäuscht wie dieser schrauberabend heute lief. Da hätte ich lieber die zeit mit meiner familie verbracht die mit der schrauberei eh zu kurz kommt.

Einen positiven Effekt hatte dieser Abend aber doch: zum glück hab ich das bemerkt... man stelle sich nal vor die rostschicht wäre auf der autobahn gebrochen. Ist zwar jetzt noch mehr arbeit aber lieber fällts mir so auf bevors zu spät ist.

Achja die stoßdämpfer sind beide 1. Noch original und damit 267000km gelaufen.

Also ich meine mich zu erinnern das der spender baujahr 94 war. Er hat aber die gleiche vorderachse bzw lenkeranordnung wie mein turbo der baujahr 96 ist.

Du merkst schon das es am aufmerksamen lesen nicht scheitert...........:confused::ciao:

 

charged

  • Dabei seit:1 September 2015Beiträge:17Danke:8SAAB:900 IIBaujahr:1994Turbo:FPT

  • Autor
Mist falsches baujahr eingegeben:frown:
  • Autor
Nee ist sicher 96
  • Autor
Ich guck etz gleich nochmal in den fahrzeugschein. Wurmt mich jetzt und so sicher bin ich mir auch nicht
  • Autor
Wenn ich jetzt von unten eine karrosseriescheibe in m22 drauf schweiße und von oben ein 1.5er blech dann sollte es doch eigentlich wieder funktionieren? Oder wie ist jetzt die Vorgehensweise
  • Autor
Ich bin ein miserabler Schweißer darum macht mir das alles jetzt sehr zu schaffen

Dann solltest du vielleicht einen Schweißer dran lassen, der nicht miserabel ist... :tongue:

 

Klingt von den Blechstärken her aber vernünftig. Und sieh halt zu, daß der Durchmesser des Lochs im Blech stimmt.

Du hast einen spender? vielleicht weniger rost?.....dort könntest du doch austrennen, sind 3 schichten blech..;-)

lass es lieber schweißen.

  • Autor
Ne die karosse ist ja schon weg von dem spender. Ja ich versuch jemand zu finden der des kann :-(
  • Autor
So. Gestern in mühevoller Kleinarbeit die hintere Stoßdämpferaufnahme geschweißt. Das brummen welches durchs ganze auto ab 130kmh ging ist mittlerweile fast komplett weg. Ich gehe jetzt davon aus das wenn ich den linken hinteren dämpfer auch wieder neu mache das dann ruhe sein sollte. Muss nur bis morgen warten dann kommt ersatz für den den ich zerstört habe.
  • Autor

Die anderen Komponenten werde ich aber trotzdem noch austauschen da sie einfach zu viele km gelaufen haben. Aber jetzt ohne zeitdruck, weil ja das größte Problem soweit gelöst ist. Außerdem hab ich ja noch ein 902er cabrio das auf seine Motortransplantation wartet. 2.3i Motorschaden gegen 2.0i. Downsizing :biggrin::biggrin::biggrin:

 

Dafür gibts dann aber einen extrathread nach vollendung. Danke für euere hilfen bis jetzt. Ihr seid klasse. Man fühlt sich hier in diesem forum gut aufgehoben und top beraten.

 

Special thx to majoja02 du hast echt was aufm kasten.

  • Autor
So hab im fzg schein nachgesehen. Mein turbo ist baujahr 1996. Habs im profil schon ausgebessert

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.