Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Mir auch! Guter Einsatz! :top:
  • Autor

Januar - Juni 2015

 

Fortsetzung

 

Es geht nicht mehr so schnell voran. Beruflich bin ich sehr eingespannt und es bleibt nur wenig Zeit für das Restaurationsprojekt.

 

Der Schlossträger ist vom Sandstrahlen und Pulverbeschichten zurück. Somit kann die Motorhaube angepasst werden. Ebenfalls können die Türen und die Heckklappe des blauen Spenderfahrzeuges angepasst werden:

 

095(Copy).thumb.jpg.71eb843e080fe4a0cb760bdee92aa978.jpg

 

 

109(Copy).thumb.jpg.007905a81373d7ca2311d7343b29ccbf.jpg

 

 

119(Copy).thumb.JPG.488209ad9902478fc24a606478248836.JPG

 

 

Nach diversen Arbeiten an den Türen und der Heckklappe sowie noch einigen Arbeiten an der Karosserie ist der Wagen jetzt eigentlich bereit für den Lackierer. Es wird allerdings noch dauern, bis der Lackierer einen Termin frei hat.

 

Spätestens jetzt ist die Entscheidung gefallen:

 

Es wird eine Vollrestauration!

 

Und das bedeutet, dass man unter eine frisch lackierte Karosserie keine alten vergammelten Teile bauen kann. Damit ist das weitere Arbeitsprogramm bestimmt:

 

Anbauteile überarbeiten!

 

101(Copy).thumb.JPG.ce2e36662f01063f2d69f9ff04936684.JPG

 

 

123(Copy).thumb.jpg.667ef7f73461d15a6588a133d1b3a752.jpg

 

Die Achsteile sollen sandgestrahlt und Pulver-beschichtet werden.

 

Fortsetzung folgt.

  • Autor

Juli - September 2015

 

Fortsetzung

 

Immer mal wieder nehme ich mir aus der Halle ein paar "Hausaufgaben" mit.

 

Da wären zum Beispiel die Kunststoffverkleidungen, die schon recht ausgeblichen sind:

 

111(Copy).thumb.JPG.62e27c8a5180f6155c51e7823dd99651.JPG

 

 

112(Copy).thumb.JPG.5a7739759a295c8385f5e0937592c5c6.JPG

 

Hier hat sogar meine Frau Hand angelegt. Ist ja schließlich auch ihr Auto. Sie hat die Verkleidungen mit feinem Schleifpapier nass abgeschliffen. Allerdings ist die Entscheidung noch nicht gefallen, ob die Verkleidungen so wieder angebaut werden oder erst zum Lackierer gehen.

 

Eine anstrengende Arbeit ist es, wie ich festgestellt habe, die Zierleisten von den Kleberückständen zu befreien:

 

114(Copy).thumb.JPG.a02c159c2e9d82779f33728b87ecf4bf.JPG

 

 

113(Copy).thumb.JPG.a12c3be8dd1478cec6e6cc91993441c0.JPG

 

 

115(Copy).thumb.JPG.a08746cdca1c73101d67100fb9f50e63.JPG

 

Fortsetzung folgt.

  • Autor

Oktober - November 2015

 

Fortsetzung

 

Es geht weiter mit den "Nebentätigkeiten". Das Überarbeiten der Dichtungen (Türen, Heckklappe, Frontscheibe und Heckleuchten) ist eine hauptsächlich passive Tätigkeit. Die Dichtungen habe ich über mehrere Wochen eingelegt in Wasser mit Weichspüler, um die Dichtungen einerseits sauber und andererseits wieder geschmeidig zu machen. Da es sich, wie ich wiederholt erwähnt habe, um das Auto meiner Frau handelt, konnte sie sich auch nicht beschweren, dass ich ihren guten Kuschelweich-Weichspüler verwendet und die Dusche des Gästebades blockier habe. Die Holzklötze habe ich zum Beschweren der Dichtungen verwendet, damit diese auch längerfristig unter Wasser bleiben:

 

IMG_0669(Copy).thumb.JPG.5edf421155b40008eec75f1d97a80264.JPG

 

 

IMG_0670(Copy).thumb.JPG.5ae310c291ba56a740b08a92a2b229cb.JPG

 

 

IMG_0674(Copy).thumb.JPG.0c9c2706602ab95c49bca21fcc46088f.JPG

 

 

IMG_0676(Copy).thumb.JPG.6074b13da034e4e8c09817363796695b.JPG

 

Mit dem Ergebnis bei den Dichtungen bin ich übrigens sehr zufrieden.

 

Fortsetzung folgt.

  • Autor

Dezember 2015

 

Fortsetzung

 

Eine schöne Heimarbeit für den Winter ist das Überarbeiten der Rückleuchten. Die Rücklichtgläser waren sehr matt und die Reflektoren ziemlich verblichen. Ich habe die Rückleuchten zerlegt und die Reflektoren und die "Gläser" in der Spülmaschine gereinigt. Danach waren alle Teile schön sauber, jedoch war die reflektierende Schicht der Gehäuse verschwunden. Die Reflektorschicht habe ich mittels "Chromsilber" aus der Spraydose neu aufgetragen.

 

124(Copy).thumb.JPG.6afb1e704bb60a71114bd5f0ca277132.JPG

 

 

125(Copy).thumb.JPG.ad3854b87b06f070a1c039ccc95cc33a.JPG

 

 

 

 

 

IMG_0685(Copy).thumb.JPG.9c816486973725ef550c5e0edd3ebd1d.JPG

 

 

Die "Kunstsoffgläser" machen deutlich mehr Arbeit. Hier bin ich wie folgt vorgegangen:

 

- Reinigen in der Spülmaschine

- Naßschleifen horizontal mit 1000er Schleifpapier

- Naßschleifen vertikal mit 2000er Schleifpapier

- Naßschleifen horizontal mit 3000er Schleifpapier

- Naßschleifen vertikal mit 5000er Schleifpapier

- Polieren mit Kunststoffpolitur

- Versiegeln mit Kunststoffschutzwachs

 

Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis:

 

IMG_0684(Copy).thumb.JPG.474c607cf9de878332cd5f469d3375b9.JPG

 

vorher - nachher

 

IMG_0686(Copy).thumb.JPG.e95321559bb1a3ea722e4936b59f40db.JPG

 

 

IMG_0677(Copy).thumb.JPG.d038b640ad3421eb13e59063568d2b07.JPG

 

 

Fortsetzung folgt

IMG_0678(Copy).thumb.JPG.f009638b2d8ac2af626d90f3c5ec1c07.JPG

IMG_0682(Copy).thumb.JPG.27a33c5f51dc01e0ab49726dde5aaf2c.JPG

Wie neu!:top:
  • Autor

Januar 2016

 

Fortsetzung

 

Zum Jahreswechsel kann man ja mal eine Zwischenbilanz ziehen. Die Erkenntnisse, die ich bisher gewonnen habe, sind sicherlich jedem Autoschrauber bekannt:

 

1. Es dauert viel länger als gedacht

2. Es wird viel teurer als gedacht

3. Es macht genauso viel Spaß, wie gedacht

4. Ohne kompetente Hilfe wäre ich bis hierhin nicht gekommen

 

Die Kosten inkl. Kaufpreis belaufen sich bisher auf ca. 7.500 Euro. Ich vermute, ich habe vom Aufwand und von den Kosten vielleicht ungefähr die Hälfte erreicht. Und ich stelle mir oft die Frage, ob ich das alles wieder zusammen montiert bekomme. Wenn ich mir den Teileberg so ansehe ...

 

084(Copy).thumb.JPG.712c57e0defd0c12d98b5da19276f799.JPG

 

 

120(Copy).thumb.JPG.dcd5ee481dc0466eecbc09f31704ff19.JPG

 

 

121(Copy).thumb.JPG.6eec57c0ae6b30b7e8f850f151e63b44.JPG

 

Fortsetzung folgt

Mal unabhängig von der kompetenten Hilfe, die offensichtlich die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt - bekommst du alles zusammen wenn du es beschriftest. Jede Schraube im Zweifelsfalle beschriften. Und Fotos vorher & während des Zerlegens....dann ist der Zusammenbau ein Klacks. Immer den Überblick übers Gesamte behalten! :captain:
SAAB-Teile in Postkisten, scheint eine verbreitete Lösung zu sein... :cool:
Respektabel!
:eek: Die Rückleuchten...
...super und bitte weiter so...!!
:eek: Die Rückleuchten...
Ja, ALLE ACHTUNG! :top:
  • 2 Monate später...
Super! Respekt, sich so konsequent reinzuknien! Das gefällt mir richtig gut! Eine schöne Dokumentation der Arbeiten, ich bin sehr gespannt, wie es weitergeht. Hoffentlich kann ich das Ergebnis einmal live sehen.
Respekt vor deinem Einsatz und Durchhaltefähigkeit - Der Rest klappt jetzt auch noch und du hast bald einen wunderbaren Saab!
  • 8 Monate später...
Hallo Marcel, gibt es Neuigkeiten zu deiner Restauration? Bin sehr gespannt!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.