Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich bin gespannt, aber beim Pierburg konnte ich kein Schlitz zum Einstellen entdecken.

Das deckt sich mit der Aussage von Fr. Hue.

Wenn es da ist löse ich auf.

  • Antworten 63
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich bin gespannt, aber beim Pierburg konnte ich kein Schlitz zum Einstellen entdecken.

Das deckt sich mit der Aussage von Fr. Hue.

Wenn es da ist löse ich auf.

 

Was fürn Schlitz? Du schraubst den Deckel oben mit dem Verzögerungskolben raus, steckst das Werkzeug rein und drehst in die gewünschte Richtung. Alternativ brauchst du nen zölligen Inbusschlüssel und musst noch den Kolben von Hand durch den abgebauten Ansaugschlauch gegenhalten.

  • Autor

Na eben genau der Schlitz für das Einstellwerkzeug.

Wie gesagt ich löse auf wenn ich die neue Nadel habe.

Hat diese keine Verstellmöglichkeit, dann ist die Aussage richtig, das man es unten einstellen muss ansonsten nicht.

Ich kenne das WHB und die Prozedur, aber bei dem Pierburg fehlt die Schnittstelle zum Einstellwerkzeug an der Nadel.

Schon mal mit nem Inbus versucht? Bei meinem Vergaser ist das Werkzeug auch nutzlos.
Bei BJ 1983 geht es nicht mit 'nem Inbus. Und der Schlitz ist im Werkzeug. Die Einstellschraube greift darin ein. Also umgekehrte Verhältnisse wie beim Schlitzschraubendreher. Das sollte das Ganze seinerzeit wohl tamper-proof machen.
Bei BJ 1983 geht es nicht mit 'nem Inbus. Und der Schlitz ist im Werkzeug. Die Einstellschraube greift darin ein. Also umgekehrte Verhältnisse wie beim Schlitzschraubendreher. Das sollte das Ganze seinerzeit wohl tamper-proof machen.

 

Würdest du bei meinem 84er 99 schon auf dem Schlauch stehen... mein Vergaser ist irgendwo Mitte 70er und wird mittels Inbus eingestellt. So lange man also nicht sicher weiß, dass da nicht schon mal was getauscht würde ich da nix ausschließen.

http://media.skandix.de/pimg/1014294.jpg

 

Unbenannt.PNG.abdf2e07a5eeb481fe0d769c90237357.PNG

Bearbeitet von SAABOTÖR

  • Autor

Ich habe die Teile jetzt da.

Darf man hier das Kennblatt von Pierburg hochladen, oder verstößt das gegen irgendwelche Urheberrechte?

  • Autor

Hier mal ein Bild von der Nadel und dem zugehörigen Düsenstock.

Die Teile entsprechen lt. Pierburg Datenblatt genau der Nummer die ich eingangs von meinem Alu Schildchen gepostet habe.

Dort steht aber auch etwas von ab 1986.

 

Kann es sein das der Vergaser garnicht original auf dem 83er 99GL verbaut war?

Zumindest sieht man auf der Explosionsansicht schön, das mit der Pos 11 anscheinend von unten eingestellt wird.

Und die Nadel hat ja keine Eingriffsgeometrie.

 

Oder sehe ich das falsch?

 

Gruß

IMG_0181.thumb.JPG.ad0cd5f738ce6139a11a27fc34676eb0.JPG

IMG_0180.thumb.JPG.f37e5b955c327dc7593cd151cc2d9c5a.JPG

IMG_0179.thumb.JPG.472943a37dce744d0f037d8f9b0524fe.JPG

.................Kann es sein das der Vergaser garnicht original auf dem 83er 99GL verbaut war?............

 

Naheliegend.....................

 

Nirgendwo habe ich in den Unterlagen zum 99er (ab 1969) habe ich einen Hinweis auf Pierburg gefunden.

 

Gruß->

Ist ja auch kein 175 CD, sondern ein CDUS.... :rolleyes:

 

Die Leistungsangabe 110PS kannte ich bis dato für den B201C mit Einfachvergaser auch noch nicht.

 

Mit dem Zusatz CDUS findet gogel jedenfalls noch ne ganze Reihe Treffer bei den schwedischen "Nachbarn" :-)

Aber wenn ich mir das Bild mit der Nadel so angucke sieht das doch auch so aus, als ob die beiden Löcher für eine Werkzeugaufnahme wären, oder?

  • Autor
Naheliegend.....................

 

Nirgendwo habe ich in den Unterlagen zum 99er (ab 1969) habe ich einen Hinweis auf Pierburg gefunden.

 

Gruß->

 

Ja komisch, oder.

Sieht aber sehr Original aus.

 

Die 110 PS am 900 ab 86, welche hatten die denn?

 

Auch hierzu nichts gefunden.

 

Danke für die Infos!

 

Gruß

  • Autor
Ist ja auch kein 175 CD, sondern ein CDUS.... :rolleyes:

 

Die Leistungsangabe 110PS kannte ich bis dato für den B201C mit Einfachvergaser auch noch nicht.

 

Mit dem Zusatz CDUS findet gogel jedenfalls noch ne ganze Reihe Treffer bei den schwedischen "Nachbarn" :-)

Aber wenn ich mir das Bild mit der Nadel so angucke sieht das doch auch so aus, als ob die beiden Löcher für eine Werkzeugaufnahme wären, oder?

 

Geht definitiv nichts zu verdrehen an der Nadel.

Das es ein CDUS ist hat mich auch überrascht...

Von daher waren Deine Tipps ja richtig.

 

Danke nochmal.

  • Autor

Ich Frage jetzt nochmal gezielt alle 99er Fahrer von 1983 sofern es welche gibt.

Welcher Vergasser ist bei Euch an der Brücke?

Stromberg oder Pierburg?

Die technischen Vorinformationen von Pierburg habe ich hier.

Anscheinend wurde die Konstruktion geändert um den Abgasregularien zu entsprechen.

Einstellung des Standgases von unten unter einer Schutzkappen.

An der Nadel gibt es definitiv nichts mehr zu verdrehen.

Ich fahre mit diesem Vergaser. Und mein 99er ist von 83.

2016-03-2000_02_22.thumb.jpg.bf18f0570a0fb5e84008f235ce1d9bd0.jpg

Die 99er fuhren meines Wissens bis zum Schluss mit den Stromberg Vergasern ( 175 CD ) . Pierburg dürfte Stromberg später übernommen und Vergser nach diesem System gebaut haben. Ich hatte einen solchen einmal auf einem ´86er 900GL . Möglich dass auch die 90er solche Pierburg verbaut hatten. 99er und schon gar aus ´83 mit aller höchster Wahrscheinlichkeit aber nie.
  • Autor

Super, Danke Euch.

Das schafft Gewissheit.

Du stehst mit deinem Pierburg nicht allein. Ich habe mir mal einen Vergaser mit 99er Ansaugbrücke als Ersatzteil geschossen. Ist auch ein Pierburg. Also irgendwoher muss die Charge kommen.
  • Autor

Was jetzt die Sache noch perfekt machen würde,

wenn jemand die Leistungsangaben der unterschiedlichen Vergaserbestückungen am B201 8V zur Hand hätte.

 

Ich fang mal an

 

Stromberg 175CD: 100PS

Pierburg 175CDUS:?

2xStromberg 150CD:?

 

Gruß und Danke nochmal

Bearbeitet von white-99

Die 2 Fach Vergaser Version ist mit 150er Vergasern bestückt, nicht mit 175ern.
Was jetzt die Sache noch perfekt machen würde,

wenn jemand die Leistungsangaben der unterschiedlichen Vergaserbestückungen am B201 8V zur Hand hätte.

 

Ich fang mal an

 

Stromberg 175CD: 100PS

Pierburg 175CDUS:?

2xStromberg 175CD:?............

 

Doppelvergaser haben 2X 150CD

  • Autor

Ist geändert, so kann man dann zitieren.

Danke für den Hinweis.

Nach meiner Erinnerung und Bestätigung durch Wikipedia (für Mj 1982):

GL 900 : 74 kW / 100 PS mit 1 x Zenith-Stromberg 175 (mein 72er 99 L 2,0 l hatte nur 95 PS)

GLS 900: 79,5 kW / 108 PS mit "Doppelvergaser" Typ ??

GLi 900 : 87 kW / 118 PS mit (anfangs mech.) Bosch - Einspritzung

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.