Mai 4, 20169 j ...ja - der Blick auf das Wesentliche scheint ein wenig getrübt zu sein... Danke. [mention=7840]dick-tracy[/mention] : Bevor Du hier weitere Berechnungen anstellst: Die Lochbandschellen kannst Du da einsetzen, wo die Verbindung idR nicht mehr gelöst werden muss. Getriebeseitig ist dies bei der Welle nicht der Fall. Ich ersetze die Lochbandschelle (falls überhaupt vorhanden) IMMER durch eine Schraubschelle. Bearbeitet Mai 4, 20169 j von klaus
Mai 4, 20169 j ...ja - der Blick auf das Wesentliche scheint ein wenig getrübt zu sein... Das liegt eher daran, daß für mich der Bereich um die innere Manschette Richtung ins A-Getriebe noch sehr nebulös ist. Solange das für mich im Vorfeld nicht klar ist, was mich erwartet, habe ich keine Lust alles auseinander zu bauen, um aha sagen zu können und unverrichteter Dinge alles wieder zusammen zu schrauben oder gar wegen Defekt gar nicht mehr hinbekomme, weil mir entsprechende Teile/Dichtungen o.ä. fehlen. Darum versuche ich das im Vorfeld zu klären. Besteht die Möglichkeit, daß es zwischen Flanschtopf und Getriebegehäuse rausdrückt ? Wie komme ich dort ran, um das Problem zubeseitigen ? Bearbeitet Mai 4, 20169 j von dick-tracy
Mai 4, 20169 j Meine Herren. Ich schrieb doch weiter oben: saubermachen und Manschette auf Risse prüfen. Wenn die Schelle lose war (man bedenke Gummi ist elastisch) und jetzt nachgezogen und das ganze sauber (s.o.) ist - mal ein paar (50-500) km fahren ound nochmal schauen ob es neue Flecken gibt . Wenn nicht - prima Buch zu. Wenn ja (und Manschette dicht) kommt's vom Radialwellendichtring - den Tausch traue ich Dir nicht zu. Ab in die Werkstatt und mit klarer Aufgabenstellung glücklich werden. Gesparte Lebenszeit (Deine und die der anderen Leser und Poster) sinnvoll nutzen. 'Tschuldigung - musste jetzt wirklich mal 'raus.
Mai 4, 20169 j Wenn ich für die Schraube 5g, den Durchmesser von 75mm ansetze und ca. 1000U/min erhalte ich ein Fliehkraft von fast 2N. Das ist etwas viel, habe ich irgendwo einen Fehler Die Schraube der Schlauchschelle wiegt keine 5g und an der Stelle sind die Auswirkungen auf's Komfortempfinden durch Unwuchten minimal.
Mai 4, 20169 j Daß ich oft ziehmlich viele Fragen stelle und diese meist recht anfängerhaft sind, ist mir schon klar, aber ich schraube am SAABi noch nicht lange. Auch steht der SAABi nicht in einer Garage sondern offen auf einem Stellplatz und ich brauche ihn täglich, insofern will und muß ich vorher so genau wie möglich wissen, was auf mich zukommt. z.B. habe ich von einem Schrauber vorgestern erklärt bekommen, daß es bei Renault Varianten gibt, wo einem beim Herausmontieren der Antriebswelle aus dem Getriebe das Getriebeöl entgegen kommt. Was beim SAABi auf mich zukommt, wußte er leider auch nicht. Morgen will ich schaun, ob evtl. die 5 Bolzen von dem runden Deckel genauso locker sind wie die Schraube von der Rohrschelle. Ansonsten sieht es für mich aus, als ob es zwischen Getriebe und Flanschtopf herausdrückt - s.akt. Fotos. Kann mir evtl. jemand erklären, wie der Flanschtopf demontiert wird. Soweit ich mitbekommen habe, ist dort auch ein Dichtungsring. Nähere Informationen dazu würden mir auch weiterhelfen. Vielen Dank. Wem meine Fragerei lästig, überflüssig, sinnlos oder ähnlich erscheint: 1. Ihr müßt ja nicht drauf antworten und 2. Ihr müßt es auch nicht lesen Was die Sache mit der Rohrschelle betrifft, habe ich mal mit I-Tafeln konstruiert. Dabei ging es um jedes Grammchen und zwar um Gewicht und Kosten zu sparen. Was bewirkt eine Unwucht von 2N bei 300000km ? Allen einen schönen, sonnigen Herrentag http://www.smilies.4-user.de/include/Grosse/smilie_gr_170.gif Bearbeitet Mai 4, 20169 j von dick-tracy
Mai 5, 20169 j Fehlt auf dem zweiten Bild eine Schraube? Oder sieht das nur gerade für mich so aus? Nein, wenn Du die Welle aus dem Topf ziehst, gibt es dadurch keine 'Öffnung' zum Getriebe Was den ABS-Sensor betrifft, würde ich mich mit dem Versuch der Demontage in dem Falle keine 5s beschäftigen, sondern gleich das Kabel von oben raus fummeln. Habe gerade gestern einen an meinem 98er raus gewürgt. Aber der sollte a) ohnehin ersetzt werden, wodurch natürlich keinerlei Erhaltungs-Rücksicht genommen werdne mußte, und b) hatte ich die Stelle seit Wochen immer wieder mit Rostlöse wahrhaft 'geflutet'. Und trotzdem dauerte der Sensor-Wechsel länger als der danach erfolgte Feder-Wechsel incl. Aus- & Einbau des Federbeins. AchJa: Die o.g. Unwucht kannst Du in den Skat hauen. Da ist der Tausch Plastik- gegen Metall-Ventilkappe relevanter - aber natürlich auch absolut zu vernachlässigen und deutlich unterhalb der üblichen Auswuchttoleranzen. Diese liegen bei 5g auf Felgenbettdurchmesser.
Mai 5, 20169 j Fehlt auf dem zweiten Bild eine Schraube? Oder sieht das nur gerade für mich so aus? Die "fehlende" Schraube siehst Du auf Foto 3. Was passiert, wenn ich den Topf aus dem Getriebe ziehe ? Oder wie bekomme ich den dort raus ? Undichtigkeit ist zwischen Topf und Getriebe.
Mai 6, 20169 j Wenn du den Topf aus dem Getriebe ziehst, macht es wahrscheinlich wusch, und dir kommen annähernd 1,5 lt. von den rd. 2,0l Getriebeöl entgegen, danach macht es ev. klonk, und ein oder mehrere Ritzes des Differentials fällt ins Getriebegehäuse siehe hier du willst als Teil Nr. 13 abbauen - bzw. vermutest dass Teil 15 defekt ist oder Teil Nr. 11 Falls es um ein Automatikgetriebe geht, ist der von mir gepostete Link falsch, das Prinzip aber das Gleiche - Die Menge an Getriebeöl ist dann auch höher... Hier die Situ am Automatikgetriebe
Mai 6, 20169 j Vielen danke für die Warnung Wenn Du noch schreiben würdest, wie es dann geht, wäre es perfekt.
Mai 6, 20169 j Wie gesagt - ich hab meinen 9k nicht so weit zerlegt - zeigt deinem Mech die oben verlinkte Ex-Zeichnung - der sollte dann schon wissen, was er tun muss. Du wolltest ja wissen, was dich erwartet.
Mai 6, 20169 j vielleicht weiß doch noch jemand, wie es nun funktioniert den Topf auszubauen und die Dichtung zu tauschen sWE Bearbeitet Mai 6, 20169 j von dick-tracy
Mai 6, 20169 j Du kapierst es einfach nicht. Wenn es zwischen Flansch und Top raussickert ist der Radialwellendichtring oder der O-Ring defekt. Zum Erneuern muß das Getriebeöl raus, die Antriebswelle raus, der Topf mit Lagerung raus. Das auf der Straße von einem Hobbyschrauber durchzuführen ist .... Unfug. (nett gesprochen) Falls Du das angehst kannst Du auch gleich den Abdecker anrufen. Ich würde mir das nicht zutrauen. Gib ihn in die Werkstatt oder lass es wie es ist.
Mai 6, 20169 j Doch, das hilft Dir sehr wohl weiter. Denn es sagt Dir ganz klar, dass dies nichts ist, wo Du selbst ran gehen solltest. Man muss auch wissen, wo man mit der eigenen Schrauberei an seine Grenzen kommt. Oder man muss eben entsprechende Hinweise anderer ernst nehmen. Besser kann man es in diesem Falle meines Erachtens nicht formulieren:Gib ihn in die Werkstatt oder lass es wie es ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.