Veröffentlicht Dezember 24, 20159 j Hallo Gemeinde, Heute mal die Armaturblende des Weißen entfernt. Das Holz löst sich an so mancher Stelle, ein kleiner Bruch des Holzes oberhalb des Radioschachtes muss auch endlich mal schön gemacht werden. Er stand ja mit dem gebrochenen Holz viele Jahre rum. Das hatte zur Folge, dass sich dieser dünne, gebrochene Holzstreifen wie eine Banane gewölbt hat. Ich brauch nun einen Kleber, der richtig Kraft hat. Ich hab das vor einem Jahr mal mit 2K-Epoxi-Kleber geklebt, was kein gutes Ergebnis brachte. Nach ein paar Wochen hob sich das Holz wieder ab. Die glatte Kunststofffläche des Trägers und die doch recht "schmierige" Rückseite des Holzes haben den Kleber nicht gut angenommen. Soll man einfach den guten alten Pattex nehmen, oder was auf PU-Basis??? Ich denke über Sikaflex 221 nach, da das auf Kunststoff recht gut haftet. Vielleicht hat einer von euch ja den Tipp des Tages!!!! Frohes Fest, Grüße Rainer
Dezember 24, 20159 j Schön, dass Du das angesprochen hast. Ich habe dasselbe Problem. Ich glaube aber, dass es besser ist, das im Sommer zu machen. Ich habe immer den Eindruck, dass das Holz sich durch Feuchteaufnahme in der Garage im Winter weitet und die "Banane" dadurch stärker ausgeprägt ist. Sikaflex ist ansonsten sicher die beste Wahl, da auch schwarz und dadurch doch sehr unauffällig.
Dezember 24, 20159 j Zu dem holzigen Thema waren in den letzten beiden OP nette Artikel gewesen. Wer in der Richtung werkeln möchte, sollte da meines Erachtens mal rein schauen.
Dezember 25, 20159 j Autor Das mit Sikaflex hat wunderbar funktioniert. Das Banane-Stückchen hab ich voher über die Nacht eingespannt und in die andere Richtung zart gebogen. Ja, das Problem ist wohl, eine Seite des Holzes ist lackiert, die andere Seite unbehandelt. So entstehen da Spannungen, die verstärkt werden, wenn der Kleber auf der Rückseite altert und das Holz ungechützt "atmen" kann.
Dezember 28, 20159 j Gehen die Lüftungsdüsen nur nach vorne raus? Meine linke ist nämlich defekt. Kann sie nicht nach hinten abziehen, wenn ich die Rasternasen eindrücke und nach vorne geht es aber nicht, weil dann das originale Holz vom Träger gelöst werden muss. Und das wird wohl kaum ohne Holzbruch gehen... Oder gehen die Lüftungsdüsen doch nach hinten raus wie beim Saab 9000?
Dezember 29, 20159 j Autor Geht tatsächlich nur nach vorne raus. Was ist denn kaputt? Die Lüftungsklappen, z. B. lassen sich auch so entfernen, bzw. wechseln.
Dezember 29, 20159 j Die Lüftungsklappe links lässt sich nicht mittig stellen, steht abgewinkelt zum Fahrer hin, klemmt einfach. Wie kann man denn die Lüftungsklappen entfernen bzw. wechseln?
Dezember 30, 20159 j Autor Die linke Klappe wird nur durch 2 Kunstoffachsen oben und unten geführt. Wie sich das so verklemmen kann, dass nichts mehr geht, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn du mit einem Schraubenzieher zwischen Rahmen und den beweglichen Teil der Klappe gehst, kannst du die Klappe einfach aushebeln. Hab es grade mit einer alten Armatur probiert. Ging total problemlos. Aufgrund der Kälte würde ich dir raten, mach das nur vorgeheizt. Der Kunststoff könnte bei der Kälte etwas empfindlich sein und evtl. brechen.
Dezember 30, 20159 j Die linke Klappe wird nur durch 2 Kunstoffachsen oben und unten geführt. Das gilt doch für jede der "Klappen" oder besser der Lüftungsgitter, denn die Klappe liegt ja eigentlich dahinter.
Dezember 30, 20159 j Das gilt doch für jede der "Klappen" oder besser der Lüftungsgitter, denn die Klappe liegt ja eigentlich dahinter. Ja, ich hab mich nicht präzise ausgedrückt. Gemeint war in #9 das Lüftungsgitter und nicht die eigentliche Klappe dahinter. Die Ausführungen in #10 gelten sinngemäß für das Entfernen der Lüftungsgitter, wenn ich saab-wisher richtig folge?!? Sikaflex werde ich mir auch besorgen müssen, um "abgehobene" Bereiche des Holzarmaturenbrettes wieder angeklebt zu bekommen. Bearbeitet Dezember 30, 20159 j von cc670
Dezember 30, 20159 j Wenn das Gitter klemmt, ist es evtl. mit den Achsen nicht richtig eingeklipst. Hinweis: Meist gehen die aber zu leicht, weil sie schon ausgeleiert sind. Ich lege dann auf die obere Achse einen passenden dünnen Mini-O-Ring, dann haben die Gitterachsen in den Aufnahmen wieder etwas mehr Spannung und gehen strammer.
Dezember 30, 20159 j Ja, das ist auch der Fall bei meinem linken Lüftungsgitter, das einerseits verklemmt ist und sperrt und in dem minimal möglichen Schwenkbereich wiederum ist das Gitter sehr leichtgängig. Danke für alle Tipps, dann kann ich das Holzarmaturenbrett überholen lassen, wenn die Gitter wieder in Gang gebracht und auch strammer gemacht werden können.
Dezember 30, 20159 j Autor Holz im Auto restaurieren ist ein wunderbares Geduldsspiel, aber auch sehr kreativ und mit Bootslack, Schleifpapier und Schleifpaste (3M) wunderbar selbst machbar.
Januar 1, 20169 j http://www.uhu.com/produkte/spezialklebstoffe/detail/uhu-hart-kunststoff.html?step=269.5&cHash=3ecbfbe4bc75df9b610652fa0dd182cd Ich habe mit diesem Kleber das Holz mit dem Panel verklebt und war sehr zufrieden.
Januar 1, 20169 j Holz im Auto restaurieren ist ein wunderbares Geduldsspiel, aber auch sehr kreativ und mit Bootslack, Schleifpapier und Schleifpaste (3M) wunderbar selbst machbar. Hast du die Holzverkleidung des des Armaturenpanels im aufgeklebten Zustand restauriert?
Januar 1, 20169 j Autor Beim Saab hab ich das nicht gemacht, das war ein Mercedes W111. Das Holz vom Weißen ist noch gut, hat zwar etwas Patina, steht ihm aber ganz gut. Ich hätte beim Saab auch Angst das Chrom zu verletzen. Den Rahmen würde ich vor dem Schleifen abkleben. Es gibt Firmen, die das Holz mit einen speziellen Harz behandeln. Dazu wird da Holz in einem Vakuumbehälter mit einem Harz getränkt. Das ist dann was für die Ewigkeit, aber sauteuer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.