Zum Inhalt springen

Kann eine leistungsgesteigerter B205E gut 400T km halten?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Da den B235E brummiger und im Leerlauf nicht so leise als den B205E läuft, wünsche Ich mir etwas seidiger. Ich habe einen guten 9-5 SW 2.0t Vector mit 200T km auf den Tacho gefunden, MJ 2002. Läuft super, seidiger als meinem B235E, hat jetzt aber nur 150 PS.

 

Dass einen nicht getunte B205E sehr lange halten kann, weiss ich schon lange. Einen SaabKollege hat einen B205 ohne PCV Kit und ~ 475T km.

 

Ich frage mich aber ob Ich ihm mit einen B205E Step 1 (300 Nm, 200 PS) und guten Synthetischesöl jede 10T km noch weitere 200T km fahren kann: muss ich dann B205 Wössner Kolben umbauen lassen?

 

Das B204 vom 9000er hatte haltbarere Kolben, das ist mir seit langen Klar, aber sind 300 Nm und 200 PS schon Kritischer für den B205 oder nur ab 260-280 PS?

 

Getriebegehäuse ist dasselbe als Aero und für Kupplung kann ich auch des Aero umbauen lassen.

 

Danke im Voraus

Wie lange ein Motor hält kann man nicht pauschal sagen.

Kommt immer auf den Fahrer und dessen Fahrprofil und den allgemeinen Zustand des Autos an. Technische defekte können immer mal vorkommen.

Auf jeden Fall sofort die Ölwanne runtermachen, was ich vermutlich nicht erwähnen muss.

Ich würde dabei dann auch gleich die Pleuellagerschalen wechseln wenn er schon 200k drauf hat und noch getunt werden soll. Kosten nicht viel und sind schnell gewechselt.

Wössner Schmiedekolben sind bei einem Stage 1 nicht notwendig.

Hirsch hatte damals ja auch 211 PS angeboten ohne Hardwareumbau und diese mussten dafür Garantie geben...

Wenn allgemein alles passt, und du dein Auto schön warm und kalt fährst, regelmäsig Ölwechsel machst sehe ich kein Problem beim vorhaben.

Achja ich würde noch Wert auf das Serviceheft legen. Scheckheft? Saab Händler? Welches Öl?

Wenn der Motor die letzten 100k km nicht mehr gut gepflegt worden ist, würde ich es mir gut überlegen. Bei einem mit guter Historie => go for it

  • Autor

Nein, kein Saab Händler in den letzten 6 Jahren, sagt er hat das Motoröl jede 10T km wechseln lassen, aber ohne Papiere glaube ich das nicht.

Leider ist das Wagen 800 km weg.

Vielleicht sollte man einen Motorkompressionstest machen? Die Frage ist welche Werte sollte man da sehen wenn der Motor gute Plege hätte.

Also Pleuellagerschalen im B205 sind nicht besonders haltbar? Wie viel sollte das kosten?

Danke

Ein Kompressionstest ist nie verkehrt aber sagt dir nichts über die Kurbel- und Pleuellager und wie diese über die Jahre geschmiert worden sind.

Ich habe nie gesagt dass die Pleuellagerschalen nicht haltbar sind. Aber durch dein Tuning kommt mehr Belastung drauf. Und wenn die Ölwanne zum Check unten ist würde ich diese bei deinem Szenario mitwechseln.

Hab die Preise nicht auswendig im Kopf...ca 60€ +- glaube ich.

Wozu 800km fahren für nen 2,0l 9-5 mit 200k km?

  • Autor

Ich bin spanier und hier in Spanien gibts recht wenige 9-5s.

 

B235 hab ich schon seit lange und in anderen 9-5 probiert und bei niedertourigen Anfahren ist der 2.3L wesentlich präsenter als den 2.0L, er vibriert mehr im Leerlauf und hat eine ungesunde Motorengeräusch für einen Fahrzeug dieser Klasse.

 

Krombrille haben leider zu billige Armaturen. :frown:

 

Es muss also

Kombi

2.0t oder 3.0t (gibts fast keine)

Am besten 2002-2005 Vector (Fahrwerk, Vollleder Sportsitze, etc)

 

Alle haben am wenigsten um die ~ 200T km....

Der 150 PS Motor ist mit dem Gewicht beim 9-5 Kombi mit 1720 KG

wie auch der bei Limo mit 1655 KG, überfordert.

 

Die beste und sparsamste Variante ist die mit 170/185 PS, die Aero

mit 230 und 250 PS brauchen wieder mehr - und den teureren 98

Oktan - Sprit.

 

Ein Auto mit 200'000 KM noch zu tunen, davon würde ich abraten.

Warum? Weil danach die Standfestigkeit nicht garantiert werden kann.

Und der 150 PS Motor hat die kleineren Auslassventile, mehr als

wie 185 PS sind bei dem Triebwerk so nicht sinnvoll. Und wenn er

dann doch getunt würde, danach muss der Motor auf die neue

Leistung auch noch adaptiert werden. Sonst wird das nichts brauchbares.

 

Wenn der Motor schon 200'000 KM "überlebt" hat sollten auch die

Pleuellager "gut" sein - was natürlich aus der Ferne immer relativ ist!

 

Neue Lagerschalen gibt's günstig bei den neobrothers.uk.

 

Ich habe einen 2.3 mit Kolbenkipper aufm Hof stehen, und die Lager

waren bis auf eines alle in Ordnung. Der Wagen hat aber erst 160'000 KM

runter.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hi zusammen wieder,

Wie siehts aus mitm B204?

Werden die Abgaswerte/Emissionswerte beim Tüv für einen 9-5 mit B204 OK sein?

Ich kann mir gut vorstellen dass 200 PS und LPG für ein B204 kein Problem wird, nur dass B204 Euro2 war...

Ein Auto mit 200'000 KM noch zu tunen, davon würde ich abraten.

Warum? Weil danach die Standfestigkeit nicht garantiert werden kann.

Warum sollte das unbedingt so sein? Die Wagen meiner Eltern kannst du wahrscheinlich auch nach 500tkm noch tunen, bei den Wagen einiger Kollegen wäre ich nach 50tkm schon vorsichtig.

Wieso? Weil die u.a. Abnutzung in den Kolbenbuchsen unterschiedlich sein können.

Höherer Druck = höhere belastung. Generell im Motor.

Lies mal im WIS die Prozedur für neue Kolben - und Hirsch hat mir davon

abgeraten, ab 150'000Km sei es auf eigene Gefahr. Aber lieber nicht..

Da bevorzuge ich dann einen neuen Motor - und tune den richtig.

Wie oft wurde das schon geschrieben und auch ich kann das nur bestätigen: Die Lebenserwartung eines Motors - sofern die neue Software sauber appliziert ist

- hängt einzig und allein von der Belastung des Motors ab. Wenn man die Leistungssteigerung nur als Reserve nutzt, dann hält der genauso lange wie ohne Softwareänderung.

 

Ein Aero mit B235R im Serienzustand ist etwas höher belastet als als ein B205E mit 200 PS und 300 Nm, und sooo unterschiedlich ist die Hardware jetzt nicht, dies nur zur Einordnung.

  • Autor

[mention=2841]Onkel Kopp[/mention]

Merkst ne Laufkulturunterschied mit den Wössnern? Leerlaufkultur gleich?

 

Ich frag mich immernoch ob die B2X5 Zylinderwände langzeitig zu viel Verschleiss mit den harten Wössnern haben werden. Denn die 200 PS nutze Ich bei fast alle beschleunigungen. Zu schnell (>4k rpm) für mehr als 1-2 Std wird er dagegen niemals bewegt (darf man hier auch nicht). Leider scheints keine Langzeiterfahrung was das Lebensdauer abgeht zu geben. Mit einer B204 dagegen schon und sehr gute.

Fast alle Saabkollegen haben mir zu einer B204 Umbau empfohlen; haben aber ältere Säaben und über das Thema:

 

Werden die Abgaswerte/Emissionswerte beim Tüv für einen 9-5 mit B204 OK sein?

 

Hat keiner Erfahrungen geschrieben.

Die Wössner-Kolben haben im Gegensatz zu den Serienkolben keine Kolbenbolzendesachsierung und typisch für Schmiedekolben ein großes Einbauspiel, in diesem Fall 7 Hundertstel. Das ist akustisch nachteilig.

 

Im Leerlauf merke ich aber keinen Unterschied, auch nicht wenn der Motor kalt ist. Man hört den härteren Anlagewechsel der Kolben vor allem in der unteren und mittleren Teillast und hauptsächlich zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen. Bei höherer Motorlast oder Drehzahl wird der Anlagewechsel von anderen Geräuschanteilen maskiert und du nimmst ihn nicht oder kaum noch wahr.

 

Ich kann mit den Nachteilen gut leben, obwohl ich als Akustiker sensibel auf sowas reagiere. Klingt halt impulshaltiger und kerniger, bei kaltem Motor ist es etwas deutlicher.

 

Für 200 PS und 300 Nm brauchst du aber keine Schmiedekolben, behalte die Serienkolben drin!

 

Ob der Zylinderverschleiß höher ist, hängt von der Beschaffenheit der Kolbenringe und der Kolbenhemdbeschichtung ab, ob es da nennenswerte Unterschiede gibt habe ich aber nicht auf dem Schirm.

Die Wössner-Kolben haben im Gegensatz zu den Serienkolben keine Kolbenbolzendesachsierung und ...
? Erklär!

Mit dem Smartphone und Fisseltastatur fasse ich mich kurz: Aus akustischen Gründen wird der Kolbenbolzen zur Druckseite hin verschoben. Das hat den Effekt, dass die Pleuelstange schon vor dem OT gerade steht und der Anlagewechsel schon vor OT stattfindet, bevor die Verbrennung richtig einsetzt. Ansonsten findet er unmittelbar nach OT statt, wo der Verbrennungsdruck hoch ist. Dies führt zu einem harten Schlag des Kolbens gegen die Zylinderwand.

 

Nachteil der geänderten Geometrie: Höhere Kolbenseitenkräfte und damit eine höhere Reibung durch die schräger stehende Pleuelstange. Durch den hohen Druck den Kraftstoffverbrauch zu senken wird das heute zunehmend weniger gemacht (oder sogar zur Gegendruckseite verschoben). Da wird dann mit sehr geringem Kolbenspiel und geringer Ringspannung gearbeitet, wobei geringes Kolbenspiel auch wieder zu hoher Hemdreibung führt...

  • 3 Jahre später...

Und der 150 PS Motor hat die kleineren Auslassventile, mehr als

wie 185 PS sind bei dem Triebwerk so nicht sinnvoll.

 

Ab welcher Leistung sind die größeren Auslassventile verbaut?

 

Ein Auto mit 200'000 KM noch zu tunen, davon würde ich abraten.

 

ich würde immer eher einen LPT kaufen und leistungssteigern als

einen Aero, je mehr Kilometer desto eher.

Der LPT wurde Zeit seines Lebens aufmax. 2/3 der Belastung des Aero

betrieben ....

Klar sollte man den technisch fit machen dafür - aber daß ein Serien Aero

demgegenüber verschlissene Teile irgendwie besser wegstecken kann oder bei Aeros

prinzipiell trotz Mehrleistung nichts verschleißt scheint mir wenig wahrscheinlich.

Ab welcher Leistung sind die größeren Auslassventile verbaut?

B205 & B235 (außer der R) haben die gleichen Ventile, ab 2004 hat der B235L (2,3T) auch die Auslassventile vom B235R.

 

ich würde immer eher einen LPT kaufen und leistungssteigern als

einen Aero, je mehr Kilometer desto eher.

Der LPT wurde Zeit seines Lebens aufmax. 2/3 der Belastung des Aero

betrieben ....

Klar sollte man den technisch fit machen dafür - aber daß ein Serien Aero

demgegenüber verschlissene Teile irgendwie besser wegstecken kann oder bei Aeros

prinzipiell trotz Mehrleistung nichts verschleißt scheint mir wenig wahrscheinlich.

Aha, aber der Aero bringt doch die bessere Basis mit: große Kupplung & Bremse, Fahrwerk, Auslassventile, etc.

  • Administrator

Ist doch egal was für ein B2X5 das ist.

 

Die Aero Bremsen des 9-5 werden von vielen als unzureichend geschimpft um es vorsichtig auszudrücken. Vorausgesetzt man nutzt die Leistung auch.

 

Wirklich sportlich ist das Fahrwerk des Aero jetzt auch nicht...

 

Das einzige was Sinn macht ist die Aero Kupplung welche für bis zu 450Nm ausgelegt ist. Dementsprechend lohnt sich ein Umbau auf diese.

 

Alles andere ist verschwendetes Geld und Zeit.

 

Zum Thema hohe Laufleistung und Tuning:

Unser 9-5 hat einen B235E BJ03 mit ehemals 185PS.

Mittlerweile ist der Wagen fast 280Tkm gelaufen, davon 15-20Tkm in unserem Besitz und selbstverständlich mit Leistungssteigerung auf 240PS und 400Nm.

 

Wird fast ausschließlich unter maximaler Last betrieben - alles gut. Einzig der Krümmer war gerissen, aber dementsprechend auch schnell getauscht. Kein Wellenspiel am Lader, Motorprobleme oder sonst irgendwas der Art.

 

Gibt zwar noch das ein oder andere zu machen daran, aber definitiv nichts was mit der Software zusammenhängt :tongue:

Bearbeitet von DL_SYS

....

 

Zum Thema hohe Laufleistung und Tuning:

Unser 9-5 hat einen B235E BJ03 mit ehemals 185PS.

Mittlerweile ist der Wagen fast 280Tkm gelaufen, davon 15-20Tkm in unserem Besitz und selbstverständlich mit Leistungssteigerung auf 240PS und 400Nm.

....

 

Wie hast Du den auf 240PS aufgepumpt ?

Meiner hat mit Hirsch letztes Jahr die 220PS bekommen.

 

gruss Andreas

Der 2,3er kann ohne große Probleme bis 265 PS gebracht werden.

 

Die Aero Versionen hatten zum Schluss um die 265 PS (davor um die 240 PS)

Ja, aber man sollte unterscheiden, welcher Turbo verbaut ist, der Garrett oder der Mitsubishi. Bei DL_SYS müsste ja noch der kleine drin sein.
Ja, aber man sollte unterscheiden, welcher Turbo verbaut ist, der Garrett oder der Mitsubishi. Bei DL_SYS müsste ja noch der kleine drin sein.

 

So wie bei mir auch

  • Administrator

Es gibt da ein Tuningpack bei TrionicTuning was so schon 225PS macht, mit paar Handgriffen und Probefahrten haben wir halt 240PS draus gemacht.

 

[mention=196]turbo9000[/mention] hat da also definitiv recht, wobei das auch immer etwas vom Motor abhängig ist. Der eine verträgt mehr, der andere eben weniger.

 

Und ja es ist der Garrett GT17 verbaut.

Bearbeitet von DL_SYS

Ist doch egal was für ein B2X5 das ist.

 

Die Aero Bremsen des 9-5 werden von vielen als unzureichend geschimpft um es vorsichtig auszudrücken. Vorausgesetzt man nutzt die Leistung auch.

 

Wirklich sportlich ist das Fahrwerk des Aero jetzt auch nicht...

 

Das einzige was Sinn macht ist die Aero Kupplung welche für bis zu 450Nm ausgelegt ist. Dementsprechend lohnt sich ein Umbau auf diese.

 

Die Bremse mag halt nicht aus hohem Tempo mehrmals bremsen.

Erst recht, wenn es nicht die Aero-Bremse ist sondern kleiner.

 

Fahrwerk nun ja, kann man diskutieren.

 

Es ist aber halt immer noch ein sehr guter Kompromiss aus "Sportlichkeit" und Komfort.

Es ist halt ein Reisewagen und kein Kurbenräuber.

Wobei er sich mit Aero-Fahrwerk meiner Meinung nach nicht soo unfassbar schlecht um die Kurven fährt.

Ist für den Alltag völlig ausreichend und in Grenzbereiche kommt man auf der öffentlichen Straße eh nie.

 

Aber entsprechendes Fahrwerk was betont auf sportlicher macht passt irgendwie halt nicht so recht zum Stil des Fahrzeuges.

 

Gut, war jetzt eh wieder OT.

 

 

Mit Kupplung ist gut, Getriebe mag den Kram aber ja leider auch nicht so gerne.

400NM mag noch gehen. Aber wenn man es andauernd und permanent nutzt ist halt eh so eine Sache, Verschleiß ist halt da.

 

 

Generelles Problem an der ganzen Sache ist, man kann in den Motor nicht reinschauen.

Gibt Motoren die sind nach 150tkm Schrott, andere mit 400tkm noch gut.

Es gibt da ein Tuningpack bei TrionicTuning was so schon 225PS macht, mit paar Handgriffen und Probefahrten haben wir halt 240PS draus gemacht.

 

...

 

Ich glaube, das hatten wir doch schon mal und das dass nicht so legal wie ein orig. Hirschtuning ist :rolleyes:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.