Zum Inhalt springen

Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)

Empfohlene Antworten

Das mit dem Turbo muss ich wohl revidieren. Turbo-Benziner gab es wohl nur im 605. Standesgemäß dürfte letztlich wohl auch nur der Euro-V6 sein, der ebenfalls eingebaut wurde. Beliebt ist wohl auch der 2,2-Liter Diesel.

Beim 607 ist halt wohl schon massenhaft Elektronik verbaut, die im Alter wohl zu einer gewissen Anfälligkeit neigt.

 

Der EURO-V6 oder PRV entstand in Zusammenarbeit von Peugeot, Renault und Volvo. Motto: Viele Köche verderben den Brei. Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen, die Urversion in einem Renault 30 TS, noch mit Vergaser, zu erleben. Irgendwann habe ich diese Mistkarre an einen R20-Fahrer verschenkt, der sich einige Ausstattungssachen ausbauen wollte. Mit der Einspritzanlage konnte man die Mängel etwas besser verdecken. Der Vergaser mit 125 PS hatte keinen Durchzug, brauchte ewig, um in die Nähe der V/max zu kommen, schluckte aber ganz gewaltig. Einige Liebhaber der 504 Coupé/Cabrio-Reihe nehmen auch lieber den 4Zyl. als den V6. Der kam später, mächtig aufgerüstet in einem R25 zum Einsatz, der angeblich 250 km/h schaffen sollte. Ansonsten gab es einige Sportwagenhersteller, die den verwendeten: z.B. Venturi, Alpine und wenn ich mich nicht irre De Lorean. Als Lancia wegen der Luxussteuer in Italien nur 2.0 mit und ohne Turbo anbot, wollte man für den Export einen größeren Motor. Also nahm man sich den PRV vor und überarbeitete ihn komplett. Der Thema "PRV" 2.5 V6 war somit der einzige Thema mit Steuerkette und soll auch deutlich besser sein als diese ersten Versuche von Renault und Peugeot. Volvo war ja nach kurzer Zeit wieder ausgestiegen. Als die Luxussteuer abgeschafft wurde, kam dann der 3.0 V6 Busso-Motor aus dem Alfa 164 auch im Thema zum Einsatz, allerdings auch etwas modifiziert.

  • Antworten 1,7k
  • Ansichten 121,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der 607 hat keinen PRV- Motor.
Franzosenproblem. Und nicht nur im Alter....

Auch bekannt von Engländern und Italienern.

Ich habe mich noch nicht näher mit dem 607 beschäftigt, derzeit finde ich das Fahrzeug einfach elegant, ohne seine technischen Eigenarten zu kennen. Preislich ist er wohl auch (wie Saab 9k oder alte 9-5) im Tal der Tränen und haben wil ihn wohl kaum einer. Solche Fahrzeuge finde ich immer interessant, wobei das dann natürlich keine technischen Gurken sein dürfen.

 

In meinem Audi C4 hatte ich den 2,6l V6 über den man eigentlich auch nur negatives liest. Ich fand den Motor klasse und viele Vorurteile bestätigten sich nicht. Einzig die zu kurze Übersetzung nervte ein wenig.

Lese ich die Auto-Motor-Sport der 90er Jahre hatten die für Turbos auch nicht viel übrig. Bei mir ist da nur Turboloch und durstig in Erinnerung geblieben. Dass das "Turboloch" in der Praxis fahrerisch auch seinen Reiz hat und der Durst des Turbos ganz stark vom Gasfuß abhängt, habe ich auch jetzt erst so richtig gemerkt.

Wer etwas masochistisch veranlagt ist (bezüglich Design natürlich), kann sich billig einen Ford Scorpio schnappen. Das Auto gibt es mit guten Motorisierungen und sicher ganz billig. Ich musste mal einen über ca. 700 km überführen. Wenn man drin sitzt, ist er sehr angenehm zu fahren. Es würde mich auch reizen, Front und Heck umzustylen, aber leider fehlen mir die technischen Möglichkeiten. Die Grundform war ja nicht das Problem, sondern das komische Maul und die Glupschaugen sowie das merkwürdig positionierte Leuchtenband am Heck.

 

@ Sacit: Ich weiß, dass der 607 keinen PRV hat, bezog sich auf ältere Modelle.

  • 6 Monate später...

Den Scorpio gabs auch als recht bieder gezeichnete, erste Serie ohne Glupschaugen. Die Front sah dem Sierra-Facelift recht ähnlich.

Origineller war aber schon die zweite, walfischartige Auflage. ;-)

Der Scorpio 2 war ein derartiger Flop, dass Ford auch keinen Nachfolger mehr brachte. Der Mondeo musste dieses Segment mit abdecken. Aber er fuhr sich sehr gut und ist als Reiselimousine ein gutes Auto. Wenn nur das Design nicht so grenzwertig wäre.

 

Übrigens, ich habe gerade in # 1176 einen Tippfehler entdeckt. Der Thema PRV hatte einen 2.85 Ltr. - Motor, nicht 2.5 Ltr. Da ist mir die 8 irgendwie abhanden gekommen.

  • 6 Monate später...

Ihr könnt mich auslachen oder sonst was, aber ich finde das Auto richtig super :smile:

Wird es in dieser Art so nicht mehr geben und trotz allen Diskussionen um VW ist der "Kleine" doch ganz sympathisch.

 

_20171028_174518.thumb.JPG.c55a6a3fe4df23131f553c72a7bbad07.JPG

Ihr könnt mich auslachen oder sonst was, aber ich finde das Auto richtig super :smile:

:tongue::biggrin::hello:

ist der "Kleine" doch ganz sympathisch...

Der ist nicht sympatisch, der ist einfach nur ein dickes Ding. Bescheidene 1,83m breit ... Und wiegt 1,5 tonnen :rolleyes: irgendwann darf ich fuer nen "Kleinwagen" den LKW Schein nachholen :top:

Der ist nicht sympatisch, der ist einfach nur ein dickes Ding. Bescheidene 1,83m breit ... Und wiegt 1,5 tonnen :rolleyes: irgendwann darf ich fuer nen "Kleinwagen" den LKW Schein nachholen :top:

 

Am Besten wird das klar, wenn ein echter Käfer daneben steht. Dann sieht es aus, als wäre der New Beetle einfach nur ein fettleibiger Verwandter.

 

...gilt auch für Mini, Fiat 500 usw.

Dann sieht es aus, als wäre der New Beetle einfach nur ein fettleibiger Verwandter...

Sieht nicht nur so aus :biggrin: Vielleicht mag ihn die NASA ja als Raumschiff nutzen. Kommt er wenigstens gleich dahin, wo er hingehoert: auf den Mond, da ist Platz.

Am Besten wird das klar, wenn ein echter Käfer daneben steht. Dann sieht es aus, als wäre der New Beetle einfach nur ein fettleibiger Verwandter.

 

...gilt auch für Mini, Fiat 500 usw.

 

Das ein Beetle kein Kleinwagen mehr ist, sollte doch jedem klar sein :tongue:

Ihr könnt mich auslachen oder sonst was, aber ich finde das Auto richtig super :smile:

Wird es in dieser Art so nicht mehr geben und trotz allen Diskussionen um VW ist der "Kleine" doch ganz sympathisch.

 

[ATTACH=full]136513[/ATTACH]

 

Ich mag den auch - vor allem als "Dune" Cabrio.

Gut, daß er nicht tatsächlich so klein ist, wie man aufgrund der Proportionen vermuten könnte.

 

Was ich weniger gut finde: Die schlechten Sicherheitsnoten, insbesondere was den Überschlagsschutz betrifft.

Zu güldenen Felgen gehört für mich zwingend ein Subaru...:cool:
Ihr könnt mich auslachen ...

:biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin::biggrin:

Zu güldenen Felgen gehört für mich zwingend ein Subaru...:cool:

 

Die sind in dem Fall auch schon egal.

Zu güldenen Felgen gehört für mich zwingend ein Subaru...:cool:

 

Subaru!

Eine der noch am ehesten geeigneten Ausweichmarken für heimatlos gewordene Saabfahrer.

Hochwertig, dabei unprätentiös, technisch eigenwillig und ganz allgemein schön schrullig.

Nur Cabrio gibz leider keins.

Bearbeitet von kingofsweden

Subaru!

Eine der noch am ehesten geeigneten Ausweichmarken für heimatlose gewordene Saabfahrer.

Hochwertig, dabei unprätentiös, technisch eigenwillig und ganz allgemein schön schrullig.

Nur Cabrio gibz leider keins.

Präzise auf den Punkt gebracht!:party:

Ohne güldne Räder!!!

Am Besten wird das klar, wenn ein echter Käfer daneben steht. Dann sieht es aus, als wäre der New Beetle einfach nur ein fettleibiger Verwandter.

 

...gilt auch für Mini, Fiat 500 usw.

 

Man darf die Retrokisten nicht ernsthaft mit den Originalen vergleichen, denn sie zitieren nur das klassische Design. Ansonsten sind die Dinger Zwängen unterworfen wie Plattformkompatibilität, EuroNCAP und Komfortwünschen heutiger Autofahrer - das muss zwingend deutlich vom Original abweichen. Man stelle doch mal einen aktuellen 911er neben einen aus den 60ern. Der aktuelle ist im direkten Vergleich doch auch nur eine aufgedunsene Designanleihe am Original - oder eben der fettleibige Verwandte.

Subaru!

Eine der noch am ehesten geeigneten Ausweichmarken für heimatlos gewordene Saabfahrer.

Hochwertig, dabei unprätentiös, technisch eigenwillig und ganz allgemein schön schrullig.

Nur Cabrio gibz leider keins.

 

im Prinzip ja, allerdings spricht mich die aktuelle Modellpalette überhaupt nicht an. Den Legacy gibt es nicht mehr, der Levorg ist mir mit dem Briefkastenschlitz auf der Haube zu prollig. Impreza ist zu klein und der Rest sind quasi alles mehr oder weniger SUVs. Schade.

War auch zuerst skeptisch, aber der Outback fährt sich wie ein Pkw, und das sehr angenehm.

Ist ja auch als Crossover und nicht als SUV konzipiert.

Hm ...so etwas?976_5494.jpg.ede9fd4ab1ea80cc92e74208be038a26.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.