März 7, 20169 j Hallo, vielleicht geht es mehreren so wie mir, die nach solch einer Lösung suchen und bisher nichts passendes gefunden haben, oder vielleicht ich hab irgendwas nicht richtig verstanden oder übersehen. Ich suche ein OBD2 Adapter/Scantool für meinen Saab 9-5, MY 02, B235E. Und zwar eines, mit dem ich auch in die anderen Steuergeräte rein komme (Automatikgetriebe, ABS/TCS, Airbag, etc.) und zumindest Fehler löschen und mir Daten Anzeige lassen kann, wie z.B. Automatikgetriebe Öl Temperatur. Mit einem Tech2 geht das ja wohl alles, ich würde aber auch gerne eine 2. ECU mit OpenSID ausstatten. Und das ganze per Laptop über den OBD2 Anschluss machen. Zwei Kabel für den P-Bus muss ich mir event. noch auf den OBD2 Anschluss legen, sollte aber nicht so das Probleme sein. (Darf man hier eigentlich auf das Englischsprachige Forum verweisen, das sich mit der Trionic befasst?) Gibt es so eine Software/Adapter Lösung, die mit der Software funktioniert, die man für die Freischaltung des OpenSID braucht und mit einer Software, welche in die Steuergeräte reinkommt? Gruß Wenn nicht hier, dann auch gerne über PN.
März 7, 20169 j So, nichts funktioniert an meinem Auto: ELM Auto-Timing Schnelle Kommunikation Alternativer Header + ELM Auto Timing Alternativer Header + Schnelle Kommunikation Ich glaube der Adapter hat einen weg. Ich habe auch gelegentlich Verbindungsaussetzer beim Beetle festgestellt. Den Anbieter habe ich schon kontaktiert, er nimmt auf Wunsch das Gerät zurück. Ich mache noch ein paar Cross-Checks mit einem anderen Adapter an meinem Auto und mit meinem Adapter an einem anderen 9-5 denke ich. Fleeeemmiiiiiing!
März 7, 20169 j zu #51: Alles, was über die standardisierten OBD-Daten hinaus geht, an die im Zweifel auch jeder Prüfer bei der HU ran kommen können muss, dürfte nach wie vor sehr herstellerspezifisch sein, und damit nur mit fahrzeug(hersteller)spezifischen Geräten, oder eben den üblichen Werkstatttestern von Bosch, Launch und Co, die gern im vierstelligen Bereich liegen oder gleich per Monatsmiete bezalt werden, funktionieren. Da die werkstattseitige Nachfrage bezüglich SAAB da jedoch, vorsichtig formuliert, recht zurückhaltend sein wird, gehen Zeit und Geld bei den Programmierern dort jedoch sicher eher in die siebente oder achte Spezialität einer Golf-Serie, als an die erste oder zweite eines 9-5.
März 7, 20169 j Ich kann Dir auch meinen mal leihen... muss ihn nur zuerst mal zurueckbekommen... @Rene: Mit Torque kann man auch heuristisch auslesen.
März 7, 20169 j Schnelle Kommunikation hatte ich beim Beetle probiert, hat dort nicht geklappt. Habe es beim 9-5 noch nicht probiert. ELM Auto Timing auch nicht. Werde ich heute abend mal testen. Genau den Adapter habe ich auch. Welche ELM327 Version hat dein Adapter? Mein Bluetooth hat die 1.5, siehe verlinkte Bilder im obigen Beitrag. Mit einigen höheren Versionen soll es VerbindungsProbleme geben. Ich hatte das zufällig bei einer Google Suche gefunden.
März 8, 20169 j Also ich hab einen Bluetooth Adapter, der wie dieser aussieht. V1.4 und schon einige Jahre in meinem Besitz. An die Standard OBD Sachen komme ich damit mit torque am 9k MJ96, meinem R75 und auch am x-Type ran. Am 9-3II Cab hab ich es noch gar nicht probiert. Die V1.5 sollen nicht so das gelbe vom Ei sein - ich hab mir jetzt auch mal so einen bestellt, um zu sehen, obs klappt - mein jetziger Adapter ist im Rover nicht so optimal aufgrund der Größe und der Position des OBD Steckers... Wenn man ins Getriebe oder Klimaautomatik bei SAAB rein kommen möchte, dann geht wohl kein Weg an einem Tech2 vorbei - auf Alibaba für rd. 300 USD zu bekommen als komplettes Kit mit Koffer und allem Brimborium... Alternativen fallen mir jetzt keine ein... Oder man kennt halt wen, der so was hat... Wenn es nur um Klonen vom Motor ECU geht - da kann man sich ja mal auf trionictuning.com einlesen - das geht auch mit billigerer HW - vom BDM Interface (plus herumlöten an der ECU) für 15€ aufwärts bis zum Lawicell wo das ganze dann per CAN Bus funktioniert... ECU Klonen kann man mit dem Tech2 sowieso nicht...
März 8, 20169 j brauch man eigentlich das kostenpflichtige Torque Pro um beim Saab irgendwas sinnvoll auslesen zu können oder tut es auch die Lite Variante? Das Ding verbindet sich zwar, sagt auch er hätte erfolgreich zur ECU verbunden. Aber wenn ich Fehlercodes abfragen will dann kommt nur "keine Fehler im ECU4 gefunden" ... die Check Engine ist aber an...
März 8, 20169 j Fehler auslesen sollte auch so gehen. Hast Du mal die "alten, nicht mehr aktiven" Fehler ausgelesen.. ? Oder Fehler loeschen, ob CE dann ausgeht ? Wenn ein Fehler vorliegt kommt das ja wieder.
März 8, 20169 j Fehler auslesen sollte auch so gehen. Hast Du mal die "alten, nicht mehr aktiven" Fehler ausgelesen.. ? Oder Fehler loeschen, ob CE dann ausgeht ? Wenn ein Fehler vorliegt kommt das ja wieder. alte nicht aktive Fehler hat er auch keine gefunden. nach fehler löschen ging dann tatsächlich die CE aus ... na suuuuper. wie du schon sagst, wenns was schlimmes ist wird es wohl wieder kommen. abwarten. hätte aber trotzdem gerne gewusst was es war/ist.
März 8, 20169 j Ich hatte mit meiner Kombination Adapter, Torque Pro und S4mini / S5mini einen Schaltlagensensorfehler provoziert: Stecker des SLS getrennt und dann Zündung an. Es kam die Getriebe-Lampe und Torque hat den Fehler erkannt. Torque kann zumindest bei Pro also auch bedingt auf Getriebefehler zugreifen. Irgendwelche Anzeigen fürs Getriebe (zB Öltemperatur) gehen beim 2001 aber nicht.
März 12, 20169 j Moderator hätte aber trotzdem gerne gewusst was es war/ist.Ja, das macht Sinn... Aber wie du sagst: im Zweifel kommt er wieder.
März 18, 20169 j so, für alle anderen mit der Frage: man braucht Torque Pro um Fehlercodes am 9-5 auslesen zu können. Torque Lite findet keine Fehler, kann sie nur löschen ...
März 18, 20169 j Hatte ich beim 97er 9000 letztens auch. Löschen ging, bevor ich mich aber um den Fehler kümmern konnte ist er nicht mehr aufgetaucht. Ich hatte das auf einen nicht OBD spezifizierten Fehler geschoben, also irgendwas Trionic spezifisches. Achso, war mit der Vollversion von Torque.
März 18, 20169 j Vom Funktionsumfang was Fehlerauslesen und so betrifft, gibt es keine Unterschiede zwischen der Lite und der Pro. Anderseits sind die 5 € für die Pro auch kein Beinbruch - ich hab die bezahlt, um die Entwickler zu unterstützen, damit sie weiter an der Soft arbeiten....
März 18, 20169 j Vom Funktionsumfang was Fehlerauslesen und so betrifft, gibt es keine Unterschiede zwischen der Lite und der Pro. Anderseits sind die 5 € für die Pro auch kein Beinbruch - ich hab die bezahlt, um die Entwickler zu unterstützen, damit sie weiter an der Soft arbeiten.... Jup, hauptsächlich ist der Unterschied glaube ich in der Log-Funktion. Ich hab die 3,99€ auch nicht bereut
März 18, 20169 j ... ich hab die bezahlt, um die Entwickler zu unterstützen, damit sie weiter an der Soft arbeiten....Genau so habe ich dies auch gehalten.
März 18, 20169 j Vom Funktionsumfang was Fehlerauslesen und so betrifft, gibt es keine Unterschiede zwischen der Lite und der Pro. eben doch, auf Android zumindest. Letzte Woche ja grade durchexerziert. Zuerst die Lite Variante probiert: sie hat keine Fehler gefunden, trotz leuchtender CE. Interessanterweise konnte die Lite App die CE zum löschen bewegen, indem man auf "lösche alle vorhandenen Fehler" klickte. Erst die pro Variante konnte das Fehlerprotokoll korrekt lesen. Steht ja andeutungsweise auch in der Beschreibung der Lite Variante im PlayStore: "The paid version has support for more verhicles and ECU types ..." ... trifft also vermutlich auf Saab 9-5 zu. Ist aber ja auch egal, aktuell 3,55€ für die Pro sind wohl gut investiert.
März 24, 20169 j Noch eine kurze Rückmeldung von mir: Mit einem neuen Adapter bekomme ich Zugriff auf den 9-5. Der Umfang der Daten ist aber überschaubar, minimal anders und nicht mehr als z.B. beim Beetle. Da bekommt man im Live-SID deutlich mehr Informationen. Vorteil Torque Pro: Komfortabler Zugriff auf den Fehlerspeicher und die Möglichkeit, die wenigen verfügbaren Daten aufzuzeichnen.
März 24, 20169 j Hast Du mal mit Torque Pro einen PID Scan probiert ?! Damit kann man sicher noch mehr finden. Braucht man das TorqueScan Plugin zu: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.prowl.torquescan Man kann die OBD Kommandos sogar von Hand eingeben (Telnet Modus) Bearbeitet März 24, 20169 j von targa
März 24, 20169 j Das muss ich ausprobieren. Habe mich wohl noch nicht intensiv genug damit beschäftigt.
März 26, 20169 j Mit den erweiterten PIDs komme ich leider auch nicht viel weiter. Da kommen z.B. die ESP-Sensoren für Beschleunigung um die Fahrzeugachsen hinzu, ein paar zusätzliche berechnetet Größen - aber z.B. Knocks und Misfire gehen immer noch nicht. Ich habe die zwei Wege genutzt das einmal über das Plugin zu machen und einmal über das Laden eines erweiterten PID-Satzes für GM-Fahrzeuge. Das Ergebnis ist identisch. Ich habe mir gerade das Plugin Knock Detection installiert, das probiere ich morgen mal aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.