Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Is ziemlich sas gleiche wenn man vorm Kühler einen Karton davorstellen würde und dann fahren........das würde keiner machen weil da sagt jeder na das is klar das kann nicht gehn,aber in verdreckten Kühler drinnen lassen der das gleiche Symptom/Phänomen hat des will keiner wahrhaben.

 

ein Marathon laufen und durchn Strohhalm atmen wird auch nicht auf Dauer gut gehn

  • Antworten 95
  • Ansichten 8,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich denke allen ist klar was passiert wenn der Kühler nicht durchströmt wird. Ich wundere mich halt auch, dass jeder 9-5 das haben soll. Wie oft hast du das denn schon beobachtet, 5 mal, 50 mal? Bislang hatte soweit mir bekannt nur hansalfred einen zugesetzten Kühler. Viele fahren vielleicht mit sowas rum ohne es zu wissen, mag sein.

 

Kühlercheck hatte ich auch schon auf dem Schirm wegen Leistungsmangel bei Temperaturen über 30°C. So richtig glaube ich noch nicht daran, weil bei anderen mit gleicher Symptomatik ein neuer Kühler keine Verbesserung brachte und bei mir laut Live-SID keine Wassertemperaturen über 100°C auftraten wenn der Fehler kam. Das war bei hansalfred anders.

 

Schaden kann ein Check aber nicht, muss im März wegen anderer Sachen eh nochmal bei meinem Bekannten eine Bühne belegen.

Ich mache es seit Jahren bei meinen eigenen Saabs,rate es auch allen Kunden bei mir/uns und dje lassen dies dann auch machrn wenn sie mal die Bilder von vorangegangenen Reinigungen gesehen haben.

in Zahlen kann ich es garnicht mehr ausdrucken,werden aber einige hunderte mittlerweile gewesen sein (auch 9-3,9000) beim 9000 ist jedoch das Phänomen nicht so dramatisch.

9-3 und 9-5 je nach Einsatzort von mittelmässig bis stark zu odrr sogar kompletr wie der jetzige neust zugekommene mit Kolbenkipper aufgrund Übertemperatur da Kühler zu

So hier mal ei paar meiner EIGENER Bilder die ich gemacht habe,wie man sieht sind die sogut wie komplett zu,das Sonnenlicht kommt hier

IMG-20160122-WA0021.thumb.jpg.d8ef27999bbf56dcc29d29ab3ccc126c.jpg

Kann keine Wärmeableitung mehr stattfinden

IMG-20160122-WA0020.thumb.jpg.f0618af59ba2dfd4740ebccec8bf31bc.jpg

Der Waschplatz sieht aus wie mit der Spraydose lackiert.......dies is nur der Dreck aus einer! Seite des Kühlers!!!

IMG-20160122-WA0016.thumb.jpg.9c5775bb006c348b6cd719f1df78a285.jpg

Wer jetzt noch immer glaubt sein Auto ist davon nicht betroffen dem ist nicht mehr zu helfen

IMG-20160122-WA0014.thumb.jpg.0306d1b74bf5fc6544f325d502dadf3a.jpg

Noch einer,dies ist auf Dauer der sichere Tod JEDEN Motors!!!

 

Wir setzen sich auch nicht im Hochsommer ins Auto und heizen uns mit 27°noch ein..........das geht auch nur eine bestimmte yzeit aba dann wirds ungemütlich das wird hedem klar sein

IMG-20160122-WA0017.thumb.jpg.9b27c009a145a9d9aa410cc08bc4bfe2.jpg

[mention=10020]VAU_10[/mention] aus welchem Land sind deine Kunden? bzw. in welchem Land bist du berufstätig... In "europäischen" Länder ist das zugesetzter Kühler eher Seltenheit. Es gibt aber auch andere Länder, wo die Konzentration von Staub und Dreck deutlich höher ist.

 

Genau so müsste man jeden hier überzeugen Luftfilter alle 5 Tkm zu tauschen, was unter den gegebenem Umständen kein Sinn macht, da die Luft sauberer ist (z.b. in DE, und sogar in grossen Städten).

 

Grüsse,

r

Österreich,und das Problem is in DE und IT etc auch genauso vorhanden.Die Kunden kommen auch vom Ausland hierher nur um ihre Saabs hier machen zu lassen also das Kühlerproblem ist "Grenzübergreifend" sozusagen

wobei es gerade bei dem riesige Unterschiede gibt. Der von Saab wird nur leicht grau, der vom Volvo ist mit Dreck zugesetzt hoch drei. Und der Saab hat bisher eher 3-4 mal so viel Kilometer runtergespult.

 

Hm, durch Steinschläge zugedrückte Lamellen und manchmal auch von aufgeblühtem Alu zuoxidierte Kühler kenne ich, aber so was? Nur wenn davor ein Ölleck ist und mit dem Staub den Kram zuklebt.

Muß ehrlich sagen, daß ich bei den abgebildeten Kühlern ein Ölleck in unmittelbarer Nähe vermutet hätte.

Ölleck war nur bei einem von den abgebildeten Bildern,alles anderen sind ganz normal dichte FZ gewesen.

War jetzt auch über 1 Jahr in der Schweiz tätig,Audis.....genau das gleiche Problem

 

Hier sterben die RS6 vorallem aus Italien dem Hitzetod durch zugesetzte Kühler,je weiter aus dem Süden destomfrüher der Tod

Selten Waschwasser von oben, dafür mehr Staub von unten?

Die hochgezüchteten Motoren sind vo Haus aus schon sehr grenzwertig konzipiert,im neuen Zustand funktioniert alles wunderbar auch unter Last,mit zunehmenden Alter setzen sichbdienKühler zu....in Verbindung mit der deutlich höheren Umgebungstemperatur die in Südländern herrschen macht es dann mal schnell hopps.

 

Erfahrungsgemäss is bei ca 90000km der Motor platt bei nem IT Rs6

 

(Ich habe fast ausschliesslich über Jahre nur S RS und R8 Modelle gemacht,Diagnosen+Reparaturen)

Österreich,und das Problem is in DE und IT etc auch genauso vorhanden.Die Kunden kommen auch vom Ausland hierher nur um ihre Saabs hier machen zu lassen also das Kühlerproblem ist "Grenzübergreifend" sozusagen

Ich will das gar nicht inhaltlich bewerten (kann ich auch gar nicht), aber wir würdest du denn folgendes bewerten:

Hier im Forum, aber auch außerhalb, sind viele mit Saabs unterwegs die eine Laufleistung jenseits von 200000km haben. Es ist wohl nicht davon auszugehen, dass in diesen Fahrzeug generell schon der zweite Motor werkelt. Auf der anderen Seite ist ebenfalls davon auszugehen, dass die Mehrheit dem Kühler nicht diese Zuwendung schenkt wie du es tust. Da wird gewechselt wenn das Teil irgendeinen Defekt hat, i.d.R. nicht früher, selten gespült/gereinigt. Bei meinem letzten 9k war der Kühler mutmaßlich 17Jahre und 250000km verbaut. Warum haben also mein 9k und all die anderen Fahrzeuge hier nicht einen Motorschaden nach dem Anderen?

Komisch, aber das hatte ich bisher noch an keinem meiner Fahrzeuge erlebt...und da waren die Kühler eher 200tkm drin statt 50tkm.

... und genau DAS habe ich im Sommer so erlebt... Extreme Hitze, Klima steigt aus, ab in die Werkstatt, neu befüllen. Dann..... kurze Zeit spätere identisch das Problem (bei etwa 36°C Außentemp.) Ich muss sagen, dass das vom Kollegen VAU_10 gar nicht blöd klingt....

Österreich,und das Problem is in DE und IT etc auch genauso vorhanden.Die Kunden kommen auch vom Ausland hierher nur um ihre Saabs hier machen zu lassen also das Kühlerproblem ist "Grenzübergreifend" sozusagen
.....ist es dann nicht billiger gleich einen neuen Kühler einbauen zu lassen ? So habe ich es bei meinem bei Kilometerstand 230.000 gemacht. Bis dahin war der org. verbaut. Hatte aber komischerweise nie Hitze- oder Klima- oder Leistungsprobleme. Und das obwohl ich fast 10x mit meinem Auto in Griechenland und in der Türkei im Sommer war. Und das bei Temperaturen zum Teil über 45 Grad im Schatten, und staubige Straßen. Denn eine Reinigung mit dem Dampfstrahler bei einem gebrauchten Kühler wäre mir persönlich etwas zu riskant, das was passieren könnte.

Deine Heizschläuche werden trd steinhart gewesen sein,für diese Temperaturen/Drücke die herrschen wenn der Kühler zu ist is da System nicht ausgelegt,andere Folgeschäden sind defekte Zylinderkopdichtungen (die wo sich nach dem abstellen der Brennraum füllt und er dann unrund anspringt/läuft die ersten paar Sekunden bis das Wasser wieder verbrannt ist,ein weitere Schaden sidn die undichten Heizventile,oder bröckelnd poröse Anschlussstutzen im Kühlkreislauf.

 

Natürlich kannst du auch gleich einen neuen einbauen jedoch bin ich nicht der Feind meines Geldes wenn das Problem auch mit 0-Kosten nachhaltig behoben werden kann.

 

Ich quäle ungern meine Motoren mit Temperaturen die sie so nicht sehen müssten wenn der Kühler nicht zu wäre.

 

Es sei jedem selbst überlassen ob ers machen will oder nicht.

 

Man könnte aber einen NEUEN Kühler gleich von Anfang an alle Lamellen einfach verschliessen,wäre dann der gleiche Effekt wie der Istzustand bei JEDEM 9-5 9-3.

 

Man muss nicht unbedingt ein Problem jetzt haben,das heisst jedoch nicht das ALLES OK ist!

 

Und bevor ich mit95 98 oder 105 107° oder was auch immer Wassertemperatur herumfahre mit halbwegs moderater Fahrweise bewege ich ihn lieber in seinem 88-91 ° Bereich den er auch dann hält und ich keinen übermässigen Druck in meinem System habe

Die doe am meisten darunter leiden sind die 3,0 Diesel,da weiss jeder das er nicht "vollgasfest" ist.

 

wir haben selber einen über einige Jahre gehabt bis zum Schluss hatte er knapp 400000km mit dem ersten Motor,alle 100000km Kühler gereinigt und man braucht nicht glauben das ich ihn irgendwas geschenkt hätte wenn ich gefahren bin......bei mir gabs nur Vollgas und Anschlag sobald er warm war,ohne Gnade allein um mir selber zu beweisen das er hält.

Ohne jegliche Anzeichen der Laufbuchsenabsenkung.Es war einfach ein Thermikproblem aufgrund der Basidkonstriktion des Motors IM VERBUND mit zugesetzten Kühlern

Schlussendlich wurde er entsorgt weils einfach eine Rostschüssel war,jedoch ein guter Lastesel

 

Ich sage nicht das das die Problemlösung bei dem Motor ist,er ist sowieso konzeptbedingt ein "Unfall" allein aufgrund der Wasserpumpenposition,jedoch hätte das viele gerettet wenn die Werkstätten gewusst hätten wonach sie schauen sollten.

Gutes Personal ist jedoch Mangelware und die meisten schaun das sie ihre 8,5;Stunden am Tag runterbiegen und hinter ihnen die Sintflut!

Weiks einfach keinen interessiert.

Ich liebe es mir Sachen zu beweisen und Probleme wo andere verzweifel zu lösen das macht mich aus

Ob nun jeder gleich seine Kühler ausbauen und reinigen sollte, weiß ich nicht. Für mich habe ich jetzt erstmal den Hinweis mitgenommen, soweit wie möglich die Temperaturanzeige zu "entnageln". Heißt konkret, bei Trionic 7 Autos die Einstellungen so zu verändern, dass nur zwischen 80 und 90 Grad die Nadel Horizontal steht. Werkseinstellung scheint tatsächlich bei zwischen 70 und 110 Grad zu liegen. :eek: Ich kann zwar die Reaktion der Hersteller verstehen, wenn die Kunden reihenweise Nachbesserung verlangen, aber ich kann auch nicht verstehen, warum man die so wertvolle Information der Temperatur des Kühlmittels als Fahrer absichtlich unterschlagen haben möchte. Naja, jedenfalls bleibt bei mir auch trotz maximal eingeschränktem Horizontalbereich der Anzeige die Nadel immer schön horizontal, also denke ich mal, alles i.O. mit dem Kühler...

 

Hat noch wer einen Tipp, wie man das beim 9000 machen kann?

Wie macht man das bei einem 9-3 I T7 ?

 

Sprich "echte" Wassertemperatur anzeigen lassen ?

Per Tech2 kann man im Menüpunkt MIU (Main Instrument Unit) einige Werte "adaptieren". U.a. das Verhalten des Night Panels, sprich bei welchen Werten von Drehzahl und Temperatur die jeweilige Anzeige aufleuchtet, und eben auch den Temperaturbereich, in dem die Nadel horizontal steht. Man kann dann auch noch den Offsetwinkel einstellen, wenn man den Zeiger lieber etwas tiefer oder höher hängen haben möchte im Normalzustand. Kleiner als 10 Grad (genauer von 80-90 Grad) kann man leider den Horizontalbereich nicht einstellen, aber ich denke das reicht, wenn er ab 90 Grad sichtbar nach oben wandert. Ob es da Modelljahrunterschiede gibt kann ich nicht sagen. Probiert habe ich das bisher nur bei einem 1999er...

Ich würde es trd jeden raten zu machen.Man hat nichts zu verlieren und zugleich sieht man ob meine "Behauptungen" stimmen :)

 

Mit angepasster Tempanzeige hab ichs noch nicht versucht bei einem Auto wo er nicht gereinigt wurde,muss och beim nächsten machen wenns draussen wieder warm/heiss ist und die Klima rennt

 

9000 is bis 94 sowieso "entnagelt,ab 95 erst fix wie die 9-3/9-5,da hab ich noch nicht probiert ob man sie iwie verstellen kann mim Tester.

 

90° als Onerschwelle muss ich selbst mal testen,ich hab sie auf 98 beim aktuellen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.