Zum Inhalt springen

Projekt Lasertruck-Fragen und Antworten

Empfohlene Antworten

  • Autor
Was ist von Vogtland Tieferlegungsfedern, verglichen zu H&R und Eibach zu halten für den 93 ?
  • Antworten 121
  • Ansichten 16,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Irgendwie gefällt mir Dein Ton nicht - in allen aufgemachten Threads !

Danke und Bitte scheint ein Fremdwort zu sein.

 

Wenn ich etwas wissen möchte, von dem ich als Newbie keine Ahnung habe - schlage ich moderatere Töne an und bedanke mich.

Kein doofes IMHO - nur meine bescheidene Meinung. asdf

Also 14,5 sec vom 100-200 sind nicht gerade langsam. Da is man im golf7 R, S3, 135i Bereich. Meiner Meinung nach kann man das schon noch etwas toppen mit nem Saab aber das Getriebe macht halt vom max. Drehmoment auch nur begrenzt mit...
Ich habe Vogtland federn verbaut. Die sind etwas weicher als eibach und deutlich weicher als HR.
  • Autor

Das habe ich auch gelesen das Vogtland weicher sein soll und die sich nach der Zeit noch etwas setzen sollen,

hast du Serie Federn oder andere Stoßdämpfer verbaut, denke mit B8 Dämpfern, wäre es eine gute Kombination,

einige haben ja schon geschrieben das sie H&R verbaut haben und es ziemlich hart wäre .

Überschlägig als gleichmässig beschleunigte Bewegung gerechnet und Fahrzeuggewicht sowie mögliches Drehmoment in Relation gesetzt, schafft man das mit einem 9-3 im Serientrimm nicht so ganz...
Meyle HD Dämpfer sind verbaut

Wir haben im CV B234R H&R mit Koni vorn und Sachs hinten.

So gefällt uns das. Hart ist da nichts, eher Kettcar.

Wobei, die Konis mögen aber die kurzen Buckel nicht. Das wirkt manchmal "hart", sehr hart.

  • Autor
Also mit das beste sollen die B8 Sprint sein, für den 93-1

Was Soll und Ist!?

Es gibt da einen Hersteller der ist sehr flexibel, was den gekauften Dämpfer angeht.

Der andere kann das auch, aber das dauuuuuuuuert.

Steht eigentlich endlich ein Auto auf dem Fahrwerk?:argh:

  • Autor

Wie sind eure Erfahrungen bei 16 und 17 Zoll Felgen womit fährt sich der 93-1 besser,

mit 205 /50/16 oder 215/40/17 ,bzw 215/45/17, ich persönlich finde von der Performance die

die 215 45 17 Reifen auf 7-7,5 Zoll breiten Felgen am besten , Eure Meinungen dazu ?

fahrt hier eigentlich jemand auf einem 902931 einstellbare Dämpfer? Nur Dämpfer, kein Gewinde Fahrwerk.

So……und jetzt holen wir mal Luft……entspannen uns und machen passend zum Thema weiter……

 

Ansonsten wird das hier zugemacht……

 

Gruß, Thomas

fahrt hier eigentlich jemand auf einem 902931 einstellbare Dämpfer? Nur Dämpfer, kein Gewinde Fahrwerk.

ja [mention=5885]knuts[/mention]

Seit Montag weg zum Arbeiten? Gut, danke, eilt nicht.
H & R mit Sachs Supertouring ist uns im 902 CV zu hart , zumindest vorne . Da muss noch was geändert werden .

Wobei, die Konis mögen aber die kurzen Buckel nicht. Das wirkt manchmal "hart", sehr hart.

 

Verhält sich mit den Sachs + Viggen Federn identisch.

Was heisst denn "Performance" für Dich? Rundenzeiten auf der Nordschleife oder gefühlte Fahrsicherheit im Alltag? Mir sind die Breitreifen allesamt zu hart. Habe mein Auto mit 205/50/16ern gekauft und habe auf 195/60/15 abgerüstet. Damit ist es deutlich komfortabler, ohne dass ich das Gefühl hätte, dass der Wagen jetzt auf der Strasse rumeiert. Schont imho auch die Struktur, besonders beim cv.
195 auf 15 zoll, wirklich zu empfehlen!
Ich fahre 7,5x17 auf 215/45 und bin damit sehr zufrieden. Es sieht gut aus und ist nicht zu und durch den 45er Reifen auch noch genug Restkomfort da. Gleichzeitig ist das Fahrverhalten in Verbindung mit dem Bilstein/Eibach Fahrwerk sicher und sportlich. Ich rüste demnächst auf 7,5x18 mit 225/40 um und werde berichten.
Habe auch Vogtland Federn mit Original-Dämpfern. Sehr gutes Fahrverhalten und nicht zu hart!
Also 14,5 sec vom 100-200 sind nicht gerade langsam. Da is man im golf7 R, S3, 135i Bereich. Meiner Meinung nach kann man das schon noch etwas toppen mit nem Saab aber das Getriebe macht halt vom max. Drehmoment auch nur begrenzt mit...

Ja - es sollte klar sein, dass man mit einem immerhin >20 Jahre alten Motorkonzept etwas tun muss, um mit aktuellen Entwicklungen mithalten zu können. Das dies dann über die Grenzen verschiedener Komponenten hinausgeht, muss man dann leider in Kauf nehmen.

Überschlägig als gleichmässig beschleunigte Bewegung gerechnet und Fahrzeuggewicht sowie mögliches Drehmoment in Relation gesetzt, schafft man das mit einem 9-3 im Serientrimm nicht so ganz...

Natürlich, aber wer spricht von Serientrimm? Der Seat ist auch fern ab von Serie - siehe auch Kommentar oben.

Eibach mit Meyle V und Sachs H, ist aber nix für Flicken auf dem Asphalt und Schienen. Eibach fliegt wieder raus.
Also ich habe 205/50 16 am 9-31 als guten Kompromis zwischen Komfort und Sportlichkeit wahrgenommen. 215/45 nahm ich mit dem Fahrwerk als unspaßig wahr. 195/60 15 passt definitiv am besten zum Serienfahrwerk.
Sehe ich aus so dass die 205/50 16 einen guten Kompromiss darstellen, die 195er sind aber komfortabler.
Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.