Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Morgen,

ich habe mein Auto (84er 900) kürzlich von LH2.2 auf Trionic 5.5 umgebaut. Startet und läuft und lädt in (fast) allen Lebenslagen absolut traumhaft, die Aktion hat sich wirklich gelohnt. Leider gibt's da noch ein kleines aber dennoch gewaltig nervtötendes Phänomen:

 

Manchmal kommt er bei einer gewissen Drehzahl, ca. 4800 - 5000 upm einfach ins stottern, und zwar in der Form, dass er kurz total ausgeht (keine Zündaussetzer, fühlt sich an wie fuelcut) und eine halbe Sekunde danach gleich wieder an. Das Spielchen wiederholt sich vier fünfmal bis er sich wieder fängt. Manchmal bleibt er aber auch gleich komplett aus, so das man einmal die Zündung aus und wieder anmachen muss. Startet dann wieder einwandfrei.

Als erstes hatte ich natürlich irgendwas mit dem Drucksensor (löst fuelcut aus) in Verdacht, da man solche Drehzahlen meist nur in Verbindung mit Ladedruck erreicht.

Heute morgen hab ich den Motor mal im Stand in den kritischen Drehzahlbereich bewegt, und siehe da, erst ruckelte er komisch rum (so ähnlich wie Feuchtigkeit in der Verteilerkappe) um dann komplett aus zu gehen.

Deshalb nehme ich ganz schwer an dass das eine reine Drehzahlgeschichte ist und nichts mit Last oder Ladedruck zu tun hat.

 

Das Phänomen trat zu Beginn der ersten Testfahrt gar nicht auf. Erst später. Und dann auch nicht immer mit 100% Gewissheit. Leider kann ich nicht testen ob das Phänomen temperaturabhängig ist, weil ich den kalten Motor nicht hochjagen will.

 

So als völliger Trionic Neuling würde ich ja mal auf den KW- Sensor tippen ? Oder ist das eher DI ? Die ist zwar gebraucht, habe aber bei 0,9 bar Ladedruck keine Zündprobleme.

 

Fehlercodes (CE - Leuchte) gibt's übrigens keine ...

Bearbeitet von MartinH

Kerzen!

Was sagt die Breitbandlambda in dem Bereich?

Bin neugiereig: wo hast Du den CPS versteckt?

  • Autor
Kerzen!

Sind neu und die Richtigen: NKG ... BCPR7ES. Könnte höchstens mit dem Elektrodenabstand zusammen hängen ? Sind aber keine Zündaussetzer, die Maschine geht richtig aus.

Heute Abend beim Testen im Stand (vorher warmlaufen lassen) und einer anschließenden 95km Autobahntour mit ab und an Vollstoff gabs keine Probleme ....

 

Zum Breitbandlambda kucken bin ich währenddessen nicht gekommen - bin gerade dabei alles einzurichten um mit dem Laptop mitloggen zu können ;)

 

http://up.picr.de/24498531rp.jpg

 

:smile:

So stelle ich mir das auch vor :top:
  • Autor

werde jetzt mal auf Verdacht einen neuen CPS bestellen, der liegt sowieso gut da ...

Sind da die Nachbauten (Kunststoffgehäuse) empfehlenswert, oder fährt man mit einem Boschteil (Ganzmetallausführung) generell besser ?

Letzteres. Bei den Nachbauten, auch was MAP-Sensor angeht, kommt es immer wieder zu "lustigen" Effekten, da die Kennlinie nicht immer 100% stimmt...
  • Autor

Problem gelöst:

zuerst habe ich auf Verdacht einen neuen KW- Sensor eingebaut. Das hat am Problem nichts geändert.

Weil ich jetzt eine CanBus Strippe ins Cockpit verlegt habe, konnte ich aber mit T5suite online gucken was los ist. Das Fehlerauslesen brachte dann einen cyl_fel und einen hast_error ans Tageslicht. Letzterer wohl, weil ich keinen Geschwindigkeitssensor installiert habe, Ersterer für KW-Sensor Phänomene.

 

Ich habe dann festgestellt, dass der Sensor sensibel auf seine Beabstandung zur Verzahnung im Schwungrad reagiert:

 

Eingebaut hatte ich ihn mit 0,95mm Spalt (geprüft mit Fühlerlehre). Das erzeugte die Aussetzer bei knapp 5k upm

 

Dann habe ich den Spalt auf 0,4mm reduziert, eine Probefahrt zeigte schnell eine Verschärfung des Problems, die Aussetzer traten schon bei 3k upm ein.

 

Anschließend Spalt auf 1,4 mm --> dann lief er so wie er sollte :beer:

 

Begleitende Phänomene der Aussetzer waren noch: Zurückzucken der Drehzahlmessernadel (Drehzahl in der T5suite blieb aber OK), AFR schnellt nach oben.

Bearbeitet von MartinH

Respekt. :smile:

Dachte immer je näher am Rad, desto besser.

:rolleyes: Du fährst die Trionic ohne Tachosignal?
  • Autor

Ja, mangels Signalquelle. Läuft eigentlich ganz gut so. Habe allerdings ein Problem mit der Leerlaufregulierung beim Übergang von Schubbetrieb auf Leerlauf.

Die Drehzahl sackt ein. Das schiebe ich auf das fehlende Geschwindigkeitssignal. Die entsprechende Strippe habe ich schon bis ins Armaturenbrett verlegt, Ich bräuchte nur noch einen passenden Tacho mit Tempomat- Ausgang ...

oder einen hallgeber bausatz den du in die tachowelle implementierst. geht hervorragend, wurde auch schon gemacht. und nein, sorry, ich habe keine weiteren infos zu dem kit.
Ja, mangels Signalquelle. Läuft eigentlich ganz gut so. Habe allerdings ein Problem mit der Leerlaufregulierung beim Übergang von Schubbetrieb auf Leerlauf.

Die Drehzahl sackt ein. Das schiebe ich auf das fehlende Geschwindigkeitssignal. Die entsprechende Strippe habe ich schon bis ins Armaturenbrett verlegt, Ich bräuchte nur noch einen passenden Tacho mit Tempomat- Ausgang ...

kennst du?

könnte helfen ........;-))

http://www.kurth-classics.de/saab-900-tachosignal/

 

http://www.kurth-classics.de/wp-content/gallery/saab-900-tachosignal/tachosignal_1.jpg

  • 1 Jahr später...
Ist ja offenbar ein pfiffiges Kerlchen. Wenn er seine Fähigkeiten jetzt noch sinnvoll einsetzen würde, müßte er nicht Clio fahren ...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.