Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auch Einzelmaßnahmen können gefördert werden. Unabhängig von einer Kreditaufnahme. Sorry, aber ich habe das Thema an mehr als einem Objekt durch. Daher störe ich mich an der vereinfachten Darstellung.
  • Antworten 299
  • Ansichten 31,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Und mich interessierte eine Förderung, kein Kredit:rolleyes:
Naja die Förderungen laufen eben meist über Zuschüsse zum Kredit.. Ist hier auch nciht anders - Ausgaben für den Wohnbau kann man nur abschreiben, wenn man Kreditraten zahlt - Die Einträge aufs Sparbuch lassen sich nicht von der Steuer abschreiben...

und schon werden wieder Paket geschnürt. Naja, wär bei einer Sanierung wie hier ja durchaus OK.

 

Hat hier mal jemand eine Zuschußförderung nutzen können bei selbst ausgeführten Maßnahmen? Also dann vermutlich nur auf das Material. Als wir die Umwälzpumpe getauscht haben gab es die Forderung nur, wenn das ein Fachbetrieb gemacht hätte. Selber machen lag dann deutlich unter den Kosten nach Abzug der Förderung. Nun läuft hier eine geregelte Pumpe mit im Mittel 7W statt der alten mit nachgemessenen

70W Dauerleistung!

  • Autor

Ok, dann verwende ich den Zuschuss für die Berater und Kontrolleure, bringe uns in Zeitnot und werden erfasst, und dann noch "Rechenschaftsberichte":top:

 

Ich bau das Ding einfach so durch, gut ist:smile:

Gutes Gelingen, bin raus hier...
  • Autor
Gutes Gelingen, bin raus hier...

Warum so knarschig.

Du kennst mich doch :-)

Ich ticke halt, wie Saabfahrer so ticken.

Anders.

Ist doch Stammtisch hier:smile:

Die Beratung durch einen Energieberater wird auch zu 50% gefördert, wenn du einmal baust macht es Sinn alles zutun was geht, ob die Rechnung aufgeht kann die keiner sagen, aber mit Förderung rechnet es sich eher. Zuschuß geht auch ist dann Programm 430. Wenn du selbst genug Geld hast ist Zuschuß ok, mit Kredit kannst du halt zwischenzeitlich noch ein paar Saab e sanieren!:biggrin:
  • Autor

Wochenende ist rum.

was haben wir getan?

Im Wohnzimmer den Rest der Kabel verlegt, Nischen der abgebauten Heizkörper aufgemauert, Dämmung und Fussbodenheizung im Schlafzimmer verlegt und den Estrich druff.

Jetzt eine Frage zum Estrich, muss das in einem durch, oder darf da eine Pause von sagen wir 6 Stunden in einem Raum sein?

Weil ich habe heute 12 m² gemacht, mit anmischen und einbringen haben wir 6 Stunden gebraucht, die Gattin hat gemischt, ich eingebracht, verdichtet und neviliert, ich denke jetzt an die 40 m² Wohnzimmer.

Ich rede von Zementestrich.

Heizestrich = schwimmender Estrich. Randdämmstreifen Minimum = 5mm. Flächen von da. 40 - 60 qm fugenlos möglich. Bei mehreren Heizkreisen ist eine Arbeitsfuge zwingend erforderlich (zwischen den Heizkreisen). Bereichsweises Einbringen möglich - dann aber Arbeitsfuge an Schnittstelle der beiden Bereiche einbauen.

Belegreifheizen natürlich nicht vergessen.

  • Autor

Danke!

Randdämmstreifensind mit 10mm gewählt, mit Folienfahne.

Wegen der Höhen habe ich 20mm "Tackermatte" gewählt.

Und ich denke mir 20mm ist allemal besser als vorher.

 

Bei 40m² braucht es wohl für Behaglichkeit, mehr als eine Kreis, eine Fuge mag ich aber nicht.

Zumal, die Kreise werden ja parallel geregelt.

Sollte doch gehen?

Funktionsheizen und belegreif heizen ist klar.

Und wenn ich denn im Estrich eine "Fuge" habe, muss die ja auch in den Oberbelag.

Also 18 Stunden dran bleiben.

Oder doch einen Mischer kommen lassen?
  • Autor

Ist von der Zeit Planung nicht möglich, läuft halt alles nebenher:mad:

Daher ist das Material Palettenweise angeliefert worden, damit wir immer mal was machen können:rolleyes:.

Somit müssen wir schneller werden oder einfach durcharbeiten:top:

Danke!

Randdämmstreifensind mit 10mm gewählt, mit Folienfahne.

Wegen der Höhen habe ich 20mm "Tackermatte" gewählt.

Und ich denke mir 20mm ist allemal besser als vorher.

 

Bei 40m² braucht es wohl für Behaglichkeit, mehr als eine Kreis, eine Fuge mag ich aber nicht.

Zumal, die Kreise werden ja parallel geregelt.

Sollte doch gehen?

Funktionsheizen und belegreif heizen ist klar.

Und wenn ich denn im Estrich eine "Fuge" habe, muss die ja auch in den Oberbelag.

Also 18 Stunden dran bleiben.

 

...ok - klar, wenn die verschiedenen Kreise parallel geregelt werden braucht es da auch keine Fuge. Was für ein Belag ist denn geplant? Arbeitsfugen müssen natürlich auch in den Belag fortgeführt werden - klar, Sollrissfugen (z. B. im Türbereich unter Schwellen) müssen nicht in den Belag übernommen werden - hier wird der Estrich ja nur mit einem "Kellenschnitt" bis zu da. 1/3 seiner Tiefe eingeschnitten. Belag kann hier drüberlaufen - Sollrissfugen sollten aber vor dem Belegen verharzt werden.

  • Autor

Und wegen Bildern:

EstrichalteKche.thumb.jpg.5a888c6e12373c2beab1b7820b4aa0bf.jpg

Doof

Die Tür ist dringeblieben, wir warten noch auch die neuen Fenster.

Ist nach außen öffnend, somit problemlos

Daher ist um das Fenster auch noch nicht weitergearbeitet worden.

Estrich für das Wohnzimmer werden wir aber machen lassen, denke ich!

Die Bude hat einen sinnfreien offenen Kamin, mal sehen was damit passiert?!

 

Edit:

Ach so, Belag Schlafraum Wineo Vinyl oder Teppich, alles andere Feinsteinzeug 60x30

Bearbeitet von bantansai

Die Bude hat einen sinnfreien offenen Kamin, mal sehen was damit passiert?!
Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber bei uns haben die nur noch Bestandsschutz, keine Neugenehmigung mehr ohne selbst-schließende Türen. Wir haben so was in der Familie, allerdings hat der auch Türen, die man bei Bedarf schließen kann und Luftklappe von unten. Kann man im Winter drauf grillen. Ich mag die Dinger.
...Die Bude hat einen sinnfreien offenen Kamin, mal sehen was damit passiert?!...

 

Hatten wir auch. Haben eine Kaminkassette maßschneidern lassen. Die wurde dort eingesetzt und vom Schornsteinfeger abgenommen - feine Sache. Sieht richtig edel aus und kostet nicht so viel. Falls du Interesse hast kann ich dir die Kontaktdaten, die Maße und den Preis per PM zukommen lassen. Auch Bild wären möglich, findest du aber auch auf deren Internetseite. Einfach Kaminkassette googeln...

  • Autor
Hatten wir auch. Haben eine Kaminkassette maßschneidern lassen. Die wurde dort eingesetzt und vom Schornsteinfeger abgenommen - feine Sache. Sieht richtig edel aus und kostet nicht so viel. Falls du Interesse hast kann ich dir die Kontaktdaten, die Maße und den Preis per PM zukommen lassen. Auch Bild wären möglich, findest du aber auch auf deren Internetseite. Einfach Kaminkassette googeln...

Danke,

 

Wir sind in uns gegangen, der offene Kamin wird dekorativ bleiben und eben so dekorativ weiter genutzt.

Der Kamin wird eh nur 6x im Jahr brennen:rolleyes:.

Schwachsinn meinerseits, der Gedanke, das Teil in die Heizung einzubinden.

 

Bisher ist noch viel geschehen.

Wegen Bodenaufbau haben wir alle Durchgänge erhöht.

Stürze?!

Pustekuchen!

 

Ziegelsteinsegmentbögen!

 

Elektrik "Wohnen" ist so weit durch mit, "Glotze" und Dolby Atmos und LANgedöns

  • Autor

Ostern ist vorbei.

Geschehen ist, ein alter Stichbogendurchgang wurde eckig, Wohnzimmer läuft an der neuen UV.

Alle Altleitungen sind gekappt. Wände des Wohnraums sind feingespachtelt, alle Ecken besitzen Eckschienen.

Die Deckenabhängung Korridor haben wir angefangen. Das mit der Beleuchtung da wird, denke ich, mal richtig geil.

Nahezu flächenbündiges LED "Band" 30 cm breit und 2,5 Meter lang.

Das wichtigste, der Vorbau der im OG den Balkon bildet wurde "trockengelegt"

 

Und damit es ein wenig Thema bleibt, meine Entscheidung bleibt, Vitodens 300 mit Solarunterstützung 120m² 100% Südlage sollte als Dachfläche reichen, ohne Einbindung der Feuerstelle, die bleibt dekorativ.

Ausbaufähig ausgeführt, eventuell findet noch mal wieder ein "Nolting" oder was anderes im Keller eine Heimat :-)

  • Autor

Der offene Kamin wurde über das WE angerissen. An die gleiche Stelle wird ein wasserführender gebaut.

Die Entscheidung fiel nach Rücksprache mit dem Schornsteinfeger, war ein nettes Gespräch.

Und weitere gute Tipps, die sich jetzt noch einfach realisieren lassen, wie der Fensterkontakt für die Abzugshaube, Funk ist da nicht so mein Ding :-)

Allen Unkenrufen zum trotz, in der Standardinstallation reichen die 36 Plätze für die Wohnung locker.

Schlafen, Wochen und Korridor ist fertig, Außenbeleuchtung auch. Es bleibt Bad und Gästezimmer oder Büro oder was es immer wird, mit 20²

Trotz 2 FIs sind dafür noch 12 Plätze vorhanden

Dafür, dass es für die Wohnung 1951 eine Sicherung tat ohne FI, liege ich recht weit vorn.

Und jetzt meine Selbstbauleuchte:

Deckenleuchte.thumb.jpg.2e7d28920f564dceec0c0e2202cc71c1.jpg

Einfach wegen Bildern, da drunter sind 7 LED-Kacheln mit je 5 Watt.

Ist in der Realität schon recht grell aber über den Treiber dimmbar.

Ganz klar, für das Bad schwebt mir jetzt schon ein 6 m² Leuchtfläche vor:rolleyes:

Bearbeitet von bantansai

Wenn du den Schornstein aufmachst kannst du auch einen temperaturgesteuerten Unterdruckschalter einbauen, dann muss nicht immer das Fenster auf sein wenn du die Abzughaube anmachst. Vor allem im Winter finde ich das quatsch - weswegen das bei uns Druckgesteuert ist. Die Abzughaube geht dann nur aus wenn der Kamin an ist und ein Unterdruck im Wohnzimmer (also dem Zimmer mit dem Kamin) entsteht - den man durch Öffnen eines beliebigen Fensters neutralisieren kann. Da bei uns zwischen Wohnzimmer und Küche einige Meter liegen, ist das oft nicht nötig.

Auch einen Fensterkontakt kann man bestimmt mit der Schornsteintemperatur koppeln - sonst musst du das Fenster ja nich nur aufmachen wenn der Kamin an ist und du Kochen willst - sondern sogar wenn er aus ist.

...

Und jetzt meine Selbstbauleuchte:

[ATTACH=full]108911[/ATTACH]

..

 

Kann nichts sehen, blendet so.

  • Autor

Der Feger möchte dies hier so, somit bekommt er es, was ich dann daraus mach ist ja immer noch was anderes.

Die Anlage wird Stufenlos bis 1000m² sein. Ich stelle mir eine Luftzuführung hinter dem Kochfeld vor die, Abluft über 3 Meter Breite in der Decke.

So erhoffe ich mir quasi eine Geruchsschleuse wenn nötig.

Das soll jetzt alles technisch vorbereitet werden, der Küchenbau fällt dann ja zu 100% in meinen Beruf.

[mention=75]klaus[/mention], dann magst Du nicht sehen wie das ohne Glas aussieht, 2 Stunden Punkte auf der Netzhaut:biggrin:

knapp 60 Watt aus superhellen LEDs

Hier "brennt" gut das 20 fache, bitte berücksichtigen, so ein Stand ist mit ca. 150 Gasentladungslampen a 200 Watt ausgeleuchtet. Das Bauteil selber ist trotzdem als aktiv leuchtend zu erkennen:smile:

viega_ish_2015_02.jpg.00328c13e1ad39689eca89830242ea2d.jpg

Und meine Duschrinnen siehst Du auch, linke Produktplatte obere Rinne :-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.