Januar 9, 20196 j [mention=2389]gendzora[/mention] Ich habe den SAAB im März 2018 so gekauft. Da war die Ölsauferei schon dabei
Januar 9, 20196 j [mention=2389]gendzora[/mention] Ich habe den SAAB im März 2018 so gekauft. Da war die Ölsauferei schon dabei Ja, das weiß ich doch, da ich Deinen Thread von Beginn an verfolge. Daß es die Ölsauferei als Gratisbeilage gab, war mir bis dato allerdings noch nicht bekannt
Januar 9, 20196 j Ja, das weiß ich doch, da ich Deinen Thread von Beginn an verfolge. Daß es die Ölsauferei als Gratisbeilage gab, war mir bis dato allerdings noch nicht bekannt Irgendwas ist doch immer
Januar 10, 20196 j ... Fazit: Wenn ihr umstellt, dann prüft die wirksame Länge des Ölpeilstabs. Gruß, Uwe PS: beide originale und mein neuer grauer Ölpeilstab waren letztendlich identisch. Hab heute nachgemessen. Beide identisch. Reine Stablänge 64cm bei Beiden.
Januar 11, 20196 j Hab heute nachgemessen. Beide identisch. Reine Stablänge 64cm bei Beiden. Das ist ja schon mal gut, freut mich. Und der zylindrische Absatz von der Dichtung bis zum Beginn des Stabs? Ist der auch identisch?
Januar 11, 20196 j Ich habe lange überlegt, ob ich diese Frage stellen soll. Jetzt Augen zu und durch - aus reiner Neugier....... Wozu bracht man einen einen neuen Ölpeilstab? Ist das ein Verschleißteil?
Januar 11, 20196 j Das hatte ralftorsten in #195 auch schon gefragt. Vermutlich weil Grau besser abzulesen ist als Schwarz. Warum aber einer immer im Kofferraum mitfahren soll, erschließt sich mir auch nicht... ... fährt als Ersatzteil wieder mit. So wie die Zündkerzen, Zündkassette, Lichtrelais, Öl, Ölmessstab, Heckwischerkappe ....
Januar 11, 20196 j Das hatte ralftorsten in #195 auch schon gefragt. Warum aber einer immer im Kofferraum mitfahren soll, erschließt sich mir auch nicht... Danke, patapaya. Habe ich leider nicht gesehen. Bei mir liegt das Problem eher bei der Gleitsichtbrille. Das was raser im Kofferraum alles hat nennt man auf Englisch „Overkill“. Nix für ungut, Andreas.
Januar 11, 20196 j ... Das was raser im Kofferraum alles hat nennt man auf Englisch „Overkill“. Nix für ungut, Andreas. Alles gut
Januar 13, 20196 j Ich habe lange überlegt, ob ich diese Frage stellen soll. Jetzt Augen zu und durch - aus reiner Neugier....... Wozu bracht man einen einen neuen Ölpeilstab? Ist das ein Verschleißteil? Bei mir hatte am gelben Deckel des Ölpeilstabs ne Ecke gefehlt. Evtl ist er der Vorbesitzer mal runter gefallen und mein Bekannter war von der hellgrauen Skala so begeistert. Gruß, Uwe
Januar 14, 20196 j Der gelbe Kunststoff vom Deckel ist bei meinem Peilstab eingerissen gewesen, sodass er nicht mehr richtig auf dem Stutzen gehalten hat. Da brauchte es mal einen neuen.
Februar 20, 20196 j Ölverbrauch noch da. Aber das KFZ hat vorerst aufgehört weiterhin seine Lagerschalen aufzufressen. Die nächsten Kilometer könnten rein vom Kopf also wieder deutlich entspannter erfolgen. (Das Ravenol ist gedanklich aber unten durch... der Viskositätseinbruch ist nicht plausibel erklärbar, bin nicht der Einzige mit dem Problem. Die Reste werden noch nachgekippt, ab dann wird New Life nachgekippt.)
Februar 20, 20196 j Die ersten 1500km mit meinem Daily-Driver sind nun auch gefahren. Zugegeben etwas nervös habe ich den Ölstand beobachtet, kann aber bisher noch keinen Ölverbrauch feststellen. Warum ich auch nervös war: Die sehr frostigen Kaltstarts bei um die -8 Grad waren mind. 2-3 Mal von einer kleinen, stinkenden, stehenden Abgaswolke begleitet. Hatte etwas Bammel wegen des Turbos, da ich auch deinen Turbo-Thread verfolgt hatte [mention=10608]Leon96[/mention] Allerdings wurde bei der O-Ring-Reparatur am Wasserpumpenanschluss auch das Wellenspiel gecheckt. War ohne Befund. Ist es also möglich, dass sich noch Ölreste aus der Zeit des vor 5000km getauschten Laders im Ansaugtrakt befinden, die nun ab und an abgebrannt werden? Toi, toi, toi, Leon, dass du deinen Aero jetzt erst mal ohne Kopfkino fahren, fahren, fahren kannst. Grüße, Nicke
Februar 22, 20196 j Halte ich eigentlich für unwahrscheinlich. Macht für mich zumindest keinen Sinn, dass die Ölreste vor allem bei sehr kalter Temperatur bei Kaltstart verbrennen sollten. Gerade da würde ich es eigentlich ja am Wenigsten erwarten.
Februar 22, 20196 j Warum fahrt ihr eigentlich 5W40, oder 0W40? Auch wenn Saab das bei diesen Motoren vorschreibt, aber: * Die Haupt- und Pleuellager, sowie Nockenwellenlagerung sind aus den alten 9000/901 Motoren übernommen. * Die Ölpumpe wird seit 1996 (glaube ich) verbaut - 902 mit 10W40. Zähne/Durchmesser wurden abgeändert. * Es wurden beim B2x5 die Hydrostößel und Ventilführungen geändert. * Ob der Lader jetzt mit 10W40 oder 0/5W40 geschmiert wird, ist der Rumpgruppe eher egal. Im kalten Zustand würde ich dem Turbo sowieso keine Drehzahl geben. Ich weiß, dass das wieder die Ölfrage/Glaubensfrage aufreißt, aber ich fahre in den B2x4 und B2x5, ausschließlich 10W40. Zum Einfahren der Motoren, nach Lagerinstandsetzung, sogar 20W50. Alle 10´km Ölwechsel. Öl und Filter kosten mich gerade mal 20,- €. Das Thema Ölverbauch kenne ich nur durch Abscheidung in meiner "Oil-Catch-Can". Diese habe ich zusätzlich zur Ölfalle eingebaut. Ihr glaubt gar nicht, was sich dort für eine Emulsion (Wasser-Ölgemisch) ablagert. Nach meiner Erfahrung, ist ein "Ölverbrauch" bei den B2x5 Motoren, eher durch eine defekte Turbolader, verstopfter Ölfalle, zu hohen Kurbelgehäusedruck (z.B. durch defektes Tankentlüftungsventile), oder defekte Dichtungen (Kurbelwelle, Ventildeckel, Kettenspanner) zu erklären. Verbrauch über Kolbenringe hatte ich nur bei schlechtgewarteten, oder defekten Motoren. Wie erklärt ihr euch euren Ölverbrauch?
Februar 22, 20196 j Nach meiner Erfahrung, ist ein "Ölverbrauch" bei den B2x5 Motoren, eher durch eine defekte Turbolader, verstopfter Ölfalle, zu hohen Kurbelgehäusedruck (z.B. durch defektes Tankentlüftungsventile), oder defekte Dichtungen (Kurbelwelle, Ventildeckel, Kettenspanner) zu erklären. Zustimmung! Also warum sollte 10W-40 besser sein? Die Auswahl guter 5W-40 ist größer und die kosten doch auch nicht mehr. Ein intakter B235 hat selbst mit 0W-30 fast keinen Ölverbrauch.
Februar 22, 20196 j Ich bin kein Freund von Super-Duper-Hochleistung-Longlife-Dünn-wie-Wasser-Öle. Ich habe immer den Eindruck, dass die dünnen Öle Undichtigkeiten verursachen, die Motoren rauher laufen, und preislich nicht im Verhältnis stehen. Kraftstoffersparnis - nicht messbar. Bessere Schmierung? Wohl kaum. Bei einem Motor, welcher fast unverändert seit Anfang der 80er Jahre gebaut wurde, nehme ich das Öl, welches zum damaligen Zeitpunkt aktuell war. Bei einem B207 z.B. nehme ich dann schon das 5W oder 0W Öl. Meinen Kadett mit C20NE bekommt nur 15W40. War damals Stand der Technik. Ein 10W40 von heute ist qualitativ wesentlich besser als das 10W40-Öl vor 25 Jahren. Als jahrelanger Vertriebler in Sachen Kfz- und Nutzfahrzeugteile hatte ich Zugang zu sämtlichen Produkten. Habe Vieles ausprobiert. Ich stelle mal die These in den Raum, dass zu 90% Produkte nur zur Beruhigung des Gewissens verkauft werden. Nutzen hat man davon nicht wirklich. Wie gesagt, ist Vieles eine Glaubensfrage.
Februar 22, 20196 j Ich bin kein Freund von Super-Duper-Hochleistung-Longlife-Dünn-wie-Wasser-Öle. Ich habe immer den Eindruck, dass die dünnen Öle Undichtigkeiten verursachen, die Motoren rauher laufen, und preislich nicht im Verhältnis stehen. Kraftstoffersparnis - nicht messbar. Bessere Schmierung? Wohl kaum. Aber wer fährt denn ein 0W30 in seinem Saab? Ich kenne niemanden. Im 901 fahre ich auch ein 0W40, nicht aus ideologischen Gründen sondern weil a) das Mobil1 ein gutes Öl ist und b) bei der Inspektion, wenn ich den Ölwechsel nicht selbst mache, es ohnehin eingefüllt wird. Wechsele ich selbst nehme ich gerne das HighPerformer 0W40 welches auf der Rezeptur des "alten" Mobil1 0W40 basieren soll und kaum mehr als ein "Baumarktöl" kostet.
Februar 22, 20196 j 0w30 fallen mir einige ein. Zum Beispiel der Aero84 in seinem 900 Vollturbo. Der Tacho sagt 650.000km von daher... Und laut Ölanalyse super gute Verschleißwerte. Dass das Highperformer auf der New-Life-Rezeptur basieren soll, kannst du das untermauern? Ich habe immer den Eindruck, dass die dünnen Öle Undichtigkeiten verursachen, die Motoren rauher laufen, und preislich nicht im Verhältnis stehen. Die Motoren laufen gefühlt rauher weil ein dünneres Öl oft weniger gut dämpft. Wobei es da nicht ausschließlich auf Viskosität sondern auch andere kleine Feinheiten ankommt. Der akustische Motorlauf lässt aber keine Rückschlüsse auf Verschleiß zu oder darauf, ob es dem Motor gut tut. Nach meiner Erfahrung, ist ein "Ölverbrauch" bei den B2x5 Motoren, eher durch eine defekte Turbolader, verstopfter Ölfalle, zu hohen Kurbelgehäusedruck (z.B. durch defektes Tankentlüftungsventile), oder defekte Dichtungen (Kurbelwelle, Ventildeckel, Kettenspanner) zu erklären. Verbrauch über Kolbenringe hatte ich nur bei schlechtgewarteten, oder defekten Motoren. Wie erklärt ihr euch euren Ölverbrauch? Ehrliche Antwort? Ich weiß es nicht. Ich weiß nur, dass ein Großteil des Ölverbrauchs bei mir laut Kerzenbild auf den Zylindern 1 und 4 stattfindet was eigentlich ja alles außer Kolbenringe und Schaftdichtungen halbwegs ausschließt. Irre ich? Schlecht gewartet war der Motor nicht unbedingt, zumindest sah die Ölwanne okay aus.
Februar 22, 20196 j 0w30 fallen mir einige ein. Zum Beispiel der Aero84 in seinem 900 Vollturbo. Der Tacho sagt 650.000km von daher... Das Öl fährt Martin aber nicht schon 650000km, sondern erst weil er klappernde Hydros in bestimmten Betriebszuständen hat/hatte. Vorher ist er 0W40 oder auch 10W40 gefahren. Dass das Highperformer auf der New-Life-Rezeptur basieren soll, kannst du das untermauern? Das wurde hier im Forum schon öfters besprochen, auch waren die Angaben identisch. Ich lege dafür allerdings nicht meine Hand ins Feuer. Und sollte es wider erwarten nicht so sein, wäre es mir auch egal. Das Öl ist günstig und hat bisher in den verschiedensten Motoren von Saab oder Volvo, Benziner als auch Diesel gut funktioniert. Laufleistungen immer zwischen 200000km-335000km. Das gesparte Geld investiere ich lieber in ein gutes Olivenöl, möchte ja auch mir mal was gutes tun...
Februar 22, 20196 j Ist richtig mit dem 900, allerdings sprechen die Verschleißwerte bei ihm ja am Ende des Tages ziemlich klar für sich. Habe gerade mal etwas via Google nach Datenblättern gesucht. Im Forum oil-club findet man Frischölanalysem vom Highperformer und vom New Life, die Additivierung unterscheidet sich doch recht deutlich. Da ich das New Life selbst im Opel für fast 100.000 Kilometer gefahren bin und fahre und gerade erst wieder 20 Liter bestellt habe aus Restbeständen hätte es mich auch gewundert wenn ich dort was verpasst hätte. Denn das wäre ja ein durchaus lohnenswerter Preisunterschied. Wobei das New Life mich jetzt auch nur 7€ den Liter gekostet hat und das ist eigentlich völlig okay.
Februar 22, 20196 j Habe gerade mal etwas via Google nach Datenblättern gesucht. Im Forum oil-club findet man Frischölanalysem vom Highperformer und vom New Life, die Additivierung unterscheidet sich doch recht deutlich. Da muss man aufpassen was man vergleicht. Das NewLife gibt es ja nicht mehr das heißt jetzt nur noch 0W40, davor gab es das NewLife und davor eine NewLife Rezeptur wonach das Öl noch als "vollsynthetisch" deklariert wurde. Dieser Rezeptur soll das HighPerformer entsprechen nicht dem zuletzt verfügbaren NewLife.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.