Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Den Dichtungssatz des Gebers hatte ich vor rund 10 Jahren eingebaut.

 

Jetzt hatte mein 900er das Problem, dass das Kupplungspedal im getretenen Zustand hängen geblieben ist.

 

Ich habe einen neuen Geberzylinder bestellt und der Federdruck ist deutlich straffer als bei dem alten (38 Jahre alt), d.h. nach fast 4 Jahrzehnten sollte man dem Saab eventuell dann doch einen neuen Geber spendieren und ein neuer Dichtungssatz reicht nicht mehr aus......

Das ist aber ne echte Scheißqualität, wenn schon nach 38 Jahren eine Feder weich wird......

Und vor 10 Jahren,also mit 28, hatte zusätzlich eine Dichtung aufgegeben.

Eine echte Kostenfalle.

Nee, im Ernst, ich denke das darf so....

Vermutlich wurde unkonventionellerweise auch gelegenedlich die Plörre der Kupplung erneuert und nicht nur die der Bremskreise.

Mit de Erfahrung aus anderen Bereichen hoffe ich mit dir, daß das (hoffentlich) verfügbare Ersatzteil auch tauglich ist....

Ich habe gelesen, daß man den Nachbaugeber (OEM ist vergriffen/NLS) out of the box überholen sollte und dabei zwingend den orginalen Dichtsatz verbaut.

Hallo Cinebird!

 

Klar - ich hatte oben die Smileys vergessen - war von mir natürlich so gemeint, dass es nach der Zeit völlig normal ist - 90 % der Autobesitzer träumen von diesen "Problemen" nach 38 Jahren.

 

Den Nachbau habe ich jetzt so eingebaut - mal sehen wie er sich schlägt - 38 Jahre wird der wohl nicht halten!:rolleyes:

  • 2 Wochen später...

Eine Frage zu dem Überholsatz. Darin sind zwei Metallscheiben. Davon braucht man eine. An meinem Kolben war zumindest nur eine vorhanden. Diese war auch flach, während im Werkstatthandbuch diese "Scheibe" gebogen sind um eine federnde Wirkung zu haben. Im Nachbarforum habe ich von Gert eine Anleitung gefunden, in der er von einer Art Ventilfunktion spricht. Auf seiner Abbildung ist die Scheibe aber auch flach. Wie handhabt ihr das? Verbiegt ihr die Scheibe vorm Einbau, oder bleibt sie flach?

 

Ich will nach dem Einbau gleich komplett die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln. Meine Idee war, mit etwas Überdruck auf den Behälter die alte Flüssigkeit mit Luft aus den Leitungen zum pressen und dann mit neuer Flüssigkeit zu befüllen. Somit weiß ich, dass alle alte Flüssigkeit raus ist. Geht das, oder lieber gleich mit neuer Flüssigkeit die alte rausdrücken?

Die Ventilfunktion ergibt sich automatisch, wenn Du das Kupplungspedal loslässt....Die waren immer flach, die Unterlegscheiben.

Ich will nach dem Einbau gleich komplett die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln. Meine Idee war, mit etwas Überdruck auf den Behälter die alte Flüssigkeit mit Luft aus den Leitungen zum pressen und dann mit neuer Flüssigkeit zu befüllen. Somit weiß ich, dass alle alte Flüssigkeit raus ist. Geht das, oder lieber gleich mit neuer Flüssigkeit die alte rausdrücken?

 

Du weißt gar nicht, was Du Dir damit antust. Immer gleich mit neuer Flüssigkeit rausdrücken - oder - m. E. besser - mit Unterdruck arbeiten. Ich benutze dies: https://www.ebay.de/itm/MITYVAC-MV8000-AUTOMOTIVE-TUNE-UP-BRAKE-BLEEDING-HAND-VACUUM-PUMP-KIT/132598592684?epid=14019690394&hash=item1edf7df4ac:g:D0QAAOSwgFJa4YXy

 

Gibt es in allen möglichen Ausführungen - mit Koffer, ohne Koffer, mit viel Zubehör, mit wenig Zubehör usf.

Aber der Kupplingskreis muß eh auf, den würd ich dann schon leerdrücken.
Ich benutze Eezibleed. Das drückt Flüssigkeit von oben in den Behälter. Was tut man sich damit an?
Aber der Kupplingskreis muß eh auf, den würd ich dann schon leerdrücken.

 

Der ist schon leer. Stahlflex zieht ein.

Ja, richtig so!

Da kann/wird es beim Füllen nicht unbedingt "straight forward" laufen, es braucht Geduld, bis der Kreis einwandfrei entlüftet ist.

Bearbeitet von Cinebird

Ich benutze Eezibleed. Das drückt Flüssigkeit von oben in den Behälter. Was tut man sich damit an?

Stimme Dir zu, klappt perfekt (wenn alles i.O. ist und auch der Geberzyli der den Weg frei gibt).

Hatte ich wohl falsch verstanden: 'die alte Flüssigkeit mit Luft aus den Leitungen zu pressen'.
Hatte ich wohl falsch verstanden: 'die alte Flüssigkeit mit Luft aus den Leitungen zu pressen'.

 

Nein nein. Ich hatte die "Idee" erstmal die Leitungen auch der Bremse leer zu pusten, damit ich genau sehen kann, wann die neue Flüssigkeit dann an den Bremskolben ankommt.

Kannste machen, aber wenn du einen transparenten Schlauch nimmst und die Plörre ein Jahr oder mehr drin ist, dann siehste das auch so ganz gut.
Nein nein. Ich hatte die "Idee" erstmal die Leitungen auch der Bremse leer zu pusten, damit ich genau sehen kann, wann die neue Flüssigkeit dann an den Bremskolben ankommt.

Exakt davor wollte ich Dich bewahren.

Exakt davor wollte ich Dich bewahren.

 

Vor Irrungen bewahrt zu werden freut mich auch ungemein, aber ich will die Falle auch verstehen? Also warum ist das restlose Entleeren der Holzweg?

Natürlich kann man das machen. Aber Du mußt bedenken, daß sich dann in allen Verwinkelungen der Anlage Luft befindet. Wenn Du jetzt Flüssigkeit einfüllst, kann es es sein - muß nicht! - daß sich an irgendeiner dummen Stelle eine Luftblase bildet. Und die dann wieder zu entfernen kann sehr mühsam und langwierig sein.
Kannste machen, aber wenn du einen transparenten Schlauch nimmst und die Plörre ein Jahr oder mehr drin ist, dann siehste das auch so ganz gut.

Genau .... und immer schön oben Nachfüllen damit nicht bei leerem Behälter alles von vorne losgeht.

Genau .... und immer schön oben Nachfüllen damit nicht bei leerem Behälter alles von vorne losgeht.

Deswegen Eezibleed

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.