Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

nabend allerseits. aktueller Stand:

Kompressionsmessung ergab auf einem Zylinder (wenn ich es richtig verstanden habe #3) im kalten Zustand ca. 4 bar Kompression. Im warmen Zustand besser ,aber auf allen Zylindern auch nur maximal 9 bar. Alles viel zu wenig. Aber erklärt den schlechten Kaltstart, und dass wenn warm besser läuft.

Ich habe also ganz andere Sorgen als ein falsches Zündkerzenbild ... wobei ... wenn ich euch richtig verstehe (danke für das Telefonat Ralph!) die Ursache des falschen Zündkerzenbilds ja vielleicht auch die Ursache für den steigenden Mangel an Kompression sein kann, Stichwort wird zu heiss.

alles Mist. steh ohne Karre da, dabei brauch ich die jeden Tag.

 

[mention=3680]Achim[/mention]:

Ich kann dir die Kiste ja gerne auf den Hof stellen, dann kannst du all deinen Vermutungen mal nachgehen. Ehrlich! :smile:

 

Brauch nur irgendwie ne alternative Arbeitspendelkiste (täglich 200km...) :frown:

 

.

da du mit achim meine Wenigkeit meinst!

1. hat sich meine Ansage doch .........,zitat: "Warum:........... wenn Ventile bearbeitet werden mussten, haben die Kolben unlängst gelitten!"..... 4bar Kompression, nun noch ein paar tropfen öl durch's kerzenloch u erneut messen, wird mehr Kompr. "Kolben/Ringe usw" ansonsten Pfusch am Bau vor 50tsd Km od doch die Gasanlagendüsen.

2. Ersatz wäre da, Auto mit AT 90tsd gelaufen, da lohnt sogar eine Gasanlage auf Raten, bekommst PN Eigentümer aus dem Forum !

3. stell ruhig auf dem Hof, wäre nicht der erste welcher neues Leben eingehaucht bekommt..;-) wenn es nur ansatzweise lohnt, bin ich dabei "aber nass ist die Wäsche auf der Leine"!

 

Schönes WE

Bearbeitet von majoja02

  • Antworten 153
  • Ansichten 11,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=7551]hanseat[/mention]

 

Moin!

 

Wie voll ist dein BENZIN-Tank?

Ich beobachte bei meinem 9-5 2,3LPT (MY2000), dass er echt schlecht anspringt, wenn die Benzintanknadel unterhalb von 1/4Füllung steht. Tanke ich auf 1/2 auf, springt er sofort an.

Bei warmem Motor ist dieses Phänomen nicht zu beobachten.

Hab noch keine Ursache hierfür gefunden, kümmere ich mich drum, wenn die anderen Baustellen abgeschlossen sind. Bis dahin sorge ich für immer ausreichend Benzin im Tank.

 

nur so als Idee für das schlechte Startverhalten bei deinem 9-5

 

Viel Erfolg!

 

PS

Falls du den Kopf runternimmst / nehmen lässt, schieß uns mal bitte unbedingt Detailbilder von den Ventilsitzen. Interessiert vermutlich viele LPG-Fahrer hier unter uns.

[mention=7551]hanseat[/mention] :

Nicht verzagen. Auch das kommt wieder ins Runde.

Danke von meiner Seite auch schonmal an Achim fürs unter die Arme Greifen. :five:

 

Der Stefan hat nicht eventuell gerade leihweise einen Saab im Stall, der mal ein wenig Auslauf gebrauchen könnte?

 

Falls Du mich meinst:

Leihwagen wäre da und haben wir schon Kontakt zu. Mal sehen, was Achims Forschung und Angebote ergeben. Also Andreas wäre potentiell versorgt.

Vielleicht gibt's über Mitfahrportale wie auch dieses hier *flinc* eine regelmäßige Mitfahrmöglichkeit nach Greifswald und die Situation bringt auch die Möglichkeit des Überdenken des Gewohnten mit sich. Überhaupt nicht bös' oder bewertend gemeint, doch meist wohnt solchen Situationen etwas inne, das wir erst im Nachhinein als so gewinnbringend erkennen. :smile:

  • 2 Wochen später...
[mention=7551]hanseat[/mention] :

Danke von meiner Seite auch schonmal an Achim fürs unter die Arme Greifen. :five:

Leihwagen wäre da und haben wir schon Kontakt zu. Mal sehen, was Achims Forschung und Angebote ergeben. Also Andreas wäre potentiell versorgt.

Wäre gern geschehen, viel Gerede um nicht's, :mad:........................Osterforschungsbereitschaft verstrichen, .....Bitte gern geschehen!........letztmalig für Hanseaten ohne Anstand !!

Absagen oder mal flink anrufen das ein Erscheinen nicht möglich ist, lockert ungemein Bereitschafts(ver)spannungen !

Wäre gern geschehen, viel Gerede um nicht's, :mad:........................Osterforschungsbereitschaft verstrichen, .....Bitte gern geschehen!........letztmalig für Hanseaten ohne Anstand !!

Absagen oder mal flink anrufen das ein Erscheinen nicht möglich ist, lockert ungemein Bereitschafts(ver)spannungen !

 

Da möchte ich mich nicht zwischen Euch oder irgendwen anderes hängen. Sicherlich sind es auch in diesem Fall, wie so oft, persönlich nachvollziehbare Gründe gewesen, dass es eine Seite so nicht geschafft hat, wie es die andere Seite erwartete.

Atme entspannt durch, Achim. :hello:

Da möchte ich mich nicht zwischen Euch oder irgendwen anderes hängen. Sicherlich sind es auch in diesem Fall, wie so oft, persönlich nachvollziehbare Gründe gewesen, dass es eine Seite so nicht geschafft hat, wie es die andere Seite erwartete.

Atme entspannt durch, Achim. :hello:

ich bin tiefenentspannt u habe somit klar gestellt, das besagter Autohaufen nie hier war!

  • Autor

... klärende PN verschickt, hoffentlich. Ich muss meine Probleme nicht hier öffentlich ausbreiten. Das sollte ja wohl selbstverständlich sein.

Und es hat nichts mit Achim zu tun, dass der Wagen noch nicht bei ihm war. Ich stehe zu meinen Worten, dass der "Autohaufen" zu ihm gebracht wird. Wenn es soweit ist, sage ich rechtzeitig Bescheid. Dachte ich auch so im "persönlichen" Kontakt klargemacht zu haben.

  • 7 Monate später...
[mention=7551]hanseat[/mention] :

Nicht verzagen. Auch das kommt wieder ins Runde.

Danke von meiner Seite auch schonmal an Achim fürs unter die Arme Greifen. :five:

 

 

http://www.saab-cars.de/threads/benzinleitung-ventil.55916/

[url=http://www.saab-cars.de/threads/benzinleitung-ventil.55916/][/url]

Ich hole diesen u den anderen Thread mal wieder hoch!

möchte dem TE nicht vorweg greifen, jedoch halte ich Rückmeldungen für wichtig.

Beide Threads könnten zusammengefasst Aufschluß geben u TE helfen.

 

Also endlich angekommen ist ein Rostfreier silberner 9-5 in hübsch.

Springt schlecht an, holpert im Kaltlauf, Fehlercode P0420

;-) ich durfte schauen..........:bananapartyhat:

Auf die Bühne u geschaut

Tank, feucht Tropfenbildung.............gering, fast nicht zu erkennen!

Kerzen nach ca 30min Standzeit raus, also Motor war auch zuvor kalt max 15m rangiert.

 

Kerzen augenscheinlich ganz okay, bis auf Eine die etwas feucht war (4zyl.)

Starker Benzingeruch, in die Kerzenlöcher geschaut, feuchte Kolbenböden.

 

Kompression ohne Zwangsöffnung der Drosselklappe geprüft.

1zyl--->15bar

2zyl--->14bar

3zyl--->04bar

4zyl--->15bar

etwas öl durch das Kerzenloch 3zyl, neu gemessen 15bar.

Durchschnittlicher Druck von 15bar bei kalten B205 :confused:.......mit 300tsd.......kenne ich nur von verstellten Steuerzeiten.

 

Bei der Vorgeschichte, was meint Ihr?

Prüf mal die Zündkassette mit Tech2 und mach gleich noch einen KAT-Test.

 

Einspritzdüsen vom LPG prüfen.

Prüf mal die Zündkassette mit Tech2 und mach gleich noch einen KAT-Test.

 

Einspritzdüsen vom LPG prüfen.

LPG ist nicht mein, lasse ich somit die Finger!!

 

DI-Box u Kat-Test? erschließt sich mir nicht, könntest du erklären warum?

Kompression ist ab von gut u böse, ........Teiletest wegen der Wiederverwertbarkeit?

LPG ist nicht mein, lasse ich somit die Finger!!

 

DI-Box u Kat-Test? erschließt sich mir nicht, könntest du erklären warum?

Kompression ist ab von gut u böse, ........Teiletest wegen der Wiederverwertbarkeit?

 

 

Wenn die DI-sporadische Aussetzer hat, ändert sich das Kerzenbild. KAT-Test, wegen Rückstau (aber eher unwahrscheinlich).

Würde bei solchem Kerzenbild alle möglichen Schäden in Betracht ziehen und entsprechend das Umfeld prüfen.

 

Komisch ist es schon, dass zwei Zylinder ein anderes Kerzenbild haben. Vor allem, absolut identisch.

 

Bei günstigen LPG-Ventilen sollte man, meines Wissens, jedes Jahr einen neuen Satz verbauen (je nach Laufleistung), oder sie überholen.

Rep.-Sätze kosten nicht viel. Danach müssen sie auch neu kalibriert werden. Selbst habe ich das aber auch noch nie gemacht.

 

Wie sieht es mit den Benzin-Einspritzventilen aus? Alle wirklich gleich (Art.Nr.)? Hatte auch schon eine defekte Trionic, aber da ging die Düse nur noch im Startvorgang (Drehzahl unter 500 U/min).

 

Generell tippe ich auf Fehler in der Gemischaufbereitung. Zylinder 1 und 4 laufen zu heiß/mager, 2 und 3 sind fast etwas zu fett. Wahrscheinlich gleicht das die Trionic aufgrund des Lambda-Wertes aus um auf passende Gesamtwerte zu kommen.

Heißt 1 und 4 können nicht mehr angefettet werde (warum auch immer), 2 und 3 werden fetter angesteuert.

 

So würde ich es mir erklären.

 

So würde ich es mir erklären.

Danke.............

womit wir wieder bei #1 wären.

also bei Null u überflüssig versenkten Geld, bei Anbetracht beider Threads?

  • 1 Jahr später...

Hallo Gemeinde, das Thema nochmals aufgegriffen,( Aero, 2009, auf Prins VSI 2 ca 80.000km,) Durchaus vergleichbare Ausgangslage. Allerdings gibt es des öfteren beim zackigen Durchtreten des Gaspedals - unabhängig vom Drehzahlbereich- CE mit P1300 (katalysatorschädliches Verhalten auf mehreren Zylindern). Ist daraus die Vermutung ableitbar, daß zuviel unverbrannter Kraftstoff den Kat erreicht?

Das Foto zeigt die Kerzen in der Reihenfolge Zyl.1-4,Laufleistung 24.000 km, lässt die zeitgleich gemessene Kompression einen Zusammenhang vermuten? Wie kann ein Zuwenig (Kerzenbild) gleichzeitig ein Zuviel (P1300) sein?

 

Ein kühles Schlafgemach wünscht

PG2

Das Auto fährt zumindest motormässig- noch- meckerfrei.

L1130951.thumb.jpeg.1f3a0a36ca48e23c83accfcae048948f.jpeg

Ist daraus die Vermutung ableitbar, daß zuviel unverbrannter Kraftstoff den Kat erreicht?

 

Jain. Den Kerzen nach läuft er zu mager. Damit kommt es zu Aussetzern. Für die Verbrennung im Brennraum ist das Gemisch zu mager, dem Kat aber ist es (fast) egal, ob er Aussetzer mit zu magerem oder zu fetten Gemisch bekommt, der setzt davon fast alles um und würde daher thermisch geschädigt.

Durch die Aussetzer bleibt die chemische Energie des Gemisches erhalten, wird nicht im Brennraum in Leistung umgesetzt, sondern erst im Kat in Wärme umgewandelt. Das ist zu vermeiden, daher die Warnung P1300.

Hallo,

 

wenn drei Zylinder ziemlich identisch von Kerzenbild und Kompression sind, würde ich den Fehler bei dem 1. Zylinder suchen.

Ein neuer Satz Kerzen hat auch schon Wunder bewirkt.

Schon ein Mal eine andere DI ausprobiert?

 

Wie schon in #62 geschrieben, Die Lambda-Sonde erkennt nur den Restsauerstoffgehalt vom Verbrennungsverhalten aller 4 Zylinder.

Der 1. Zylinder mit 13 Kompression läuft zu fett, weil die anderen drei bei weniger Kompression eigentlich zu mager laufen.

 

Die Frage ist, warum hat der 1. Zylinder 13 bar Kompression?

9,5 bis 11,5 bar wären für mich in Ordnung. 13 bar sind fast ein wenig viel.

Hast Du mehrmals Kompression geprüft?

Die Gefahr des Klopfens ist auch nicht zu unterschätzen.

Hast Du einen Tech2? Klopfzähler und Zündwinkel mal auslesen.

Nur lässt sich auf den ersten und auch zweiten Blick kein Zusammenhang zwischen Kompression und Gemisch herstellen.

Du könntest die Gasdüsen 1 und 2 tauschen (entweder Gasinjektor tauschen oder aber Schlauch und elektrischen Anschluss umstecken, wenn das von den Längen geht), Kerze 1 vorsichtig mit weicher Messingbürste saubermachen, ggf. auch Kerze 2, wenn sich da überhaupt was reinigen lässt, und nach mehreren 100km beobachten, ob das Fehlerbild mitläuft.

Alternativ das ganze Spiel mit reinem Benzinbetrieb zum Gegentesten, die Kerzen oben sind wahrscheinlich nach überwiegend Gasbetrieb fotografiert?

Gerüchteweise kann es sinnvoll sein, die Injektoren hängend einzubauen, damit sich mögliches Paraffin nicht im Injektor ansammelt und ihn verklebt. Ob es stimmt, weiß ich nicht.

Wie sind deine Injektoren eingebaut, hängend oder liegend?

Schläuche und Schellen von den Injektoren zum Saugrohr mal optisch geprüft?

Die höhere Kompression kann unter Umständen an den Hydrostößeln, oder am Öl liegen.

Welches Öl fährst du? Wie lange ist der Service her?

Ist nur mal ein Gedanke. Also nicht auf die Goldwaage legen.

 

Um eine klopfende Verbrennung zu verhindern wird die Kraftstoffmenge am betreffenden Zylinder erhöht und der Zündwinkel zurückgenommen.

 

Deshalb ist die erste Kerze vielleicht dunkler.

 

Glaube, in diesem Zusammenhang, nicht an einen Defekt der Gasanlage.

Wie genau soll jetzt Kompression mit Öl und Hydrostößeln zusammenhängen?

Wenn ein Stößel nicht ordnungsgemäß arbeitet, weil er defekt ist, oder das Öl/Verschmutzungen die Kanäle des Stößels/Versorgung blockieren, kann das Ventil nicht mehr ganz, oder verzögert öffnen.

Die Frisch und Abgase werden nicht richtig in den Brennraum eingefüllt, bzw. hinausbefördert.

Ein verkoktes Ventil kann ebenfalls so einen Fehler verursachen.

Meine Gedanken dazu:

Wenn Ventile auf der Auslassseite minimal weniger Hub haben, ist das für die Kompressionsmessung egal. Es wird nur der Luftdruck gemessen. Ob die Luft aus dem ersten oder zweiten Zyklus stammt, ist egal, bzw. es geht sowieso nur um die minimalen Restluftmengen. Luft, die die Auslassventile nicht rausschieben, wird beim nächsten Zyklus eben nicht angesaugt, es stellt sich ein Gleichgewicht ein. Wenn noch Überdruck durch zu schlecht öffnende Auslassventile herrscht, strömt der erstmal bei Einlass öffnet ins Saugrohr und wird von da wieder angesogen. Dadurch kommt aber nicht mehr oder weniger Luft in den Brennraum.

Bei den kleinen Drehzahlen, die der Anlasser schafft, sind die Öffnungszeiten so lang, dass minimal größere Einlassventilhübe durch besser gefüllte Hydrostößel fast egal sind. Wie groß mag der Unterschied im Ventilhub sein, 0,5mm von 10-12mm Gesamthub?

Deiner Idee nach sollen ja drei Zylinder in Ordnung sein, einer aber nicht. Die Frage ist jetzt, wie kommt auf einmal mehr Luft in den einen Zylinder?

 

Hat jemand zufällig Messungen von einem intakten oder frischen Motor zur Hand?

 

Edit:

Was ist denn mit der ganz verrückten Idee:

die Gasanlage ist speziell an der Vollast zu niedrig eingestellt, durch die heißere Verbrennung haben die drei Kolben Schaden genommen, inzwischen ist das Verdichtungsverhältnis aber so gering, dass sie nicht mehr klopfen, sondern nur noch der erste Zylinder. Und bei dem wird dem Klopfen noch durch Anfetten entgegengewirkt, so dass zufällig das Luftverhältniss wieder passender ist.

Bearbeitet von phil23

Die Kompression wurde nicht mehrmals geprüft. Kann ich aber gerne nochmal machen.

Tech 2 habe ich nicht, Klopfzähler / Zündwinkel auslesen macht sicherlich klüger.

Eine DI habe ich noch, 2014 bei Autokauf profilaktisch erneuert, Laufleistung unbekannt bzw max.170.000 km.

 

Öl wechsle ich nach 10.000 km, bei mehr Kurzstreckenanteil nach 7000 km. Meguin Super Leichtlauf 5W40. Das Öl ist jetzt ca 3000 km drin.

Die Kerzen werden nach 20.000km getauscht, jetzt sind flammneue drin,- habe die alten Kerzen mal nachgesehen, das aktuelle Bild zeigt sich dort auch schon, wenn auch abgeschwächt.

phil 23s Idee herauszufinden, ob die Injektoren hier hineinwirken ist plausibel. Ich setze dann die Injektoren 1u 2 um. Die Kerzen sind ja neu. Ebenso steht ein längst fälliger Besuch beim Gasumrüster an, ich bin gespannt was dem dazu einfällt.

Also, erstmal Injektoren, dann DI tauschen, Gasumrüster fragen.

Eigentlich bin ich noch auf einer anderen Baustelle tätig (wunderliches Reifenprofil) bzw. Achsgeometrie- korrektur. (2 Stunden vergeblich versucht die Radnabe vom Achsschenkel HA zu lösen, im Forum nochmal studiert -- und siehe da , auf den 4 Bolzen sind 6 Muttern, ( nee, das steht nicht im WIS) da muss man erstmal drauf kommen. Ohne eure tatkräftige Unterstützung wäre ich längst schon sonstwo -----.

UFF

PG2

 

Achja, noch ein Bild von der Einbaulage der Injektoren.

L1130956.thumb.JPG.3626fbe75ef440c5f6eb330196a05eb5.JPG

Hinterachse sollte doch inzwischen bekannt sein:

https://www.saab-cars.de/threads/radnabe-ha-loesen.66871/#post-1301448

Angeblich wird ja darauf verwiesen, den Bremsseilhalter zu entfernen, damit wären 2 Muttern schon mal weg. Und dann eben die restlichen. Nachher ist man immer schlauer :biggrin:

 

Bzgl. Fahrwerk:

Hinterachsbuchsen mal geprüft?

https://www.saab-cars.de/threads/werkzeug-buchsen-hinterachse-hilfsrahmen.67190/

 

 

Die Einbaulage der Injektoren sieht gut aus.

 

Hast du noch andere Einträge außer P1300?

Bzgl. abmagern bekomme ich wegen falscher Einstellung des Gasdrucks noch irgendwas mit Gemisch zu mager. Der Fehler lässt sich reproduzieren, wenn man mit 170-190 auf der Autobahn fährt. Die Injektoröffnungszeit wird bei hoher Drehzahl zu lang, mehr als 100% Öffnen kann er nicht, irgendwann magert er ab. Sind zwar Hana Injektoren, aber das sind auch nur Kopien der verbauten Keihin.

 

Mach dir am besten Fotos der Zündkerzen, aus der Erinnerung ist es immer schwierig.

 

Kompressiontest Wiederholung: warmer Motor, Drosselklappe offen. ggf. im zweiten Durchgang einen Kubikzentimeter Öl vorher in den jeweiligen Zylinder spritzen, schauen, ob sich was am Kompressionsbild ändert.

 

Wichtigstes Ziel sollte erstmal die Beseitigung der Mageraussetzer sein.

 

weitere Idee zur Kompression:

magere Verbrennung macht heißes Abgas, Fahrzeug fährt sowieso schon auf Gas, beides beansprucht die Auslassventile bzw. die Sitzringe. Es kann auch sein, dass die etwas in Mitleidenschaft gezogen werden und minimalst durchlässig sind (ganz dicht sind sie nie).

Hat die Anlage ein valve lube system?

Bearbeitet von phil23

  • Mitglied
Auch wenn hier OT (oder hast du das noch in einem Extra-Thread?) die kurze Nachfrage zur HA: Wie sieht der Verschleiß aus? Sind am Längslenker der HA vorne PU-Buchsen verbaut?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.