März 23, 20169 j Bin zwar nicht der TE, aber meiner ist ja auch betroffen, deshalb antworte ich auch mal. Ja, Gas bleibt stehen und Drehzahl steigt nicht. Wäre das (steigende Drehzahl) der Fall, wenn der Bypass den Druck nicht zurück nimmt?
März 23, 20169 j Wäre das (steigende Drehzahl) der Fall, wenn der Bypass den Druck nicht zurück nimmt? Nicht ganz, aber dieses Verhalten hatte ich bei meinem beobachtet. Fehler war ein undichtes Bypassventil (Membrane war teilweise herausgedrückt, kann man kontrollieren indem man mal eben reinleuchtet)... Sollte das i.O. sein bzw. diese Symptomatik nicht vorhanden sein, mal den Schlauch vom 3Wege-Solenoid-Ventil zur Turbine checken (Anschluss "T"). Sollte der abgerutscht sein, kann dies nach meiner Erfahrung auch zur Fehlermeldung P1110 führen...
März 23, 20169 j Ja, Danke für die Hinweise. Diese Sachen habe ich gerade "Gecheckt". Sogar das Bypassventil ausgebaut. War aber (leider) alles in Ordnung. Daran scheint es wohl nicht zu liegen...
März 23, 20169 j Ja, Danke für die Hinweise. Diese Sachen habe ich gerade "Gecheckt". Sogar das Bypassventil ausgebaut. War aber (leider) alles in Ordnung. Daran scheint es wohl nicht zu liegen... Ich muss dazu sagen: eine gewisse Verzögerung bei der Gaswegnahme ist durchaus gewollt und normal (soll weichere Übergänge beim Schalten ermöglichen). Bei mir war es nur sehr extrem und somit nervig. Konnte es glücklicherweise beheben. Es ist zwar immer noch eine Verzögerung da, aber wesentlich geringer. Die subjektive Wahrnehmung ist hier natürlich von großer Bedeutung, d.h. was der eine als normal empfindet, empfindet ein anderer vielleicht als störend... Also sorry wenn ich dir falsche Hoffnungen gemacht hab:rolleyes:
März 23, 20169 j Nein nein, alles gut! Das mit "P1110"ist an meinem Auto eh ein "Nebenschauplatz". Nächste Woche gehen erst mal die wirklich dringenden Dinge an: Bremsscheiben vorne (sind verzogen), anderes Thermostat (das derzeitige "hängt") und Motor verliert immer noch ein paar Tropfen Öl (trotzt PCV 6). Und so wie ich das Auto kenne kommt danach noch der Auspuff an die Reihe... Leuchtende CE ist das echt "Nebensache" wenn man weiß, dass es nichts gravierendes ist...
März 28, 20169 j Autor Hallo, ich will nochmal Rückmeldung geben und ja, brauche weitere Hilfe und kleine Überraschungen gibt´s auch. Also, ich kriege nach wie vor den Fehler P1110, mal nach 10 und mal nach 400 Kilometern. Wie angekündigt, habe ich das neu gekaufte Noname - Bypass Ventil (von Skandix, vgl. anfängliche Beiträge) gegen einen angebliches original Saab (von Schwedenteile) ausgetauscht (Magnetventil und Unterdruckschläuche sind auch schon neu, vgl. vor). Nix hat sich geändert, warum auch, denn beide Ventile sind von Kayser mit der exakt gleichen Nummer, einmal gekauft für 25 Euro und dann noch einmal für das Doppelte. Also, wenn jemand ein billiges Bypass will, ich hätte eins übrig. So, aber jetzt die neueste Beobachtung: zum Löschen des Fehlers hat bisher immer genügt, den roten Kombistecker zu ziehen. Aber heute hat es beim ersten Mal nicht funktioniert. Also, Motor wieder aus und Stecker erneut gezogen und damit den anhängenden Kabelstrang ein bißchen hin und her gebogen. Plötzlich geht der Kühlerlüfter an und die Lampe aus. Jetzt habe ich leise Hoffnung, ist es nur ein Kabelbruch? Hat jemand die Belegung vom roten riesen Multistecker? Weitere Beobachtung : der Motor verbraucht Öl, ca, 1,5 l auf 1000 Km, aber nichts raucht, nichts riecht, nichts qualmt. Die neueste Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist schon drin, der Turbolader wurde angeblich vor nicht langer Zeit überholt. Mich stört das mit dem Öl nicht besonders, obwohl das für die Saab Motoren ja unüblich sein soll. Wichtiger wäre mir die Sache mit der Motorkontrolle. Danke ! Und noch Frohe Ostern!
März 29, 20169 j (...) . Also, Motor wieder aus und Stecker erneut gezogen und damit den anhängenden Kabelstrang ein bißchen hin und her gebogen. Plötzlich geht der Kühlerlüfter an und die Lampe aus. Jetzt habe ich leise Hoffnung, ist es nur ein Kabelbruch? Hat jemand die Belegung vom roten riesen Multistecker? Weitere Beobachtung : der Motor verbraucht Öl, ca, 1,5 l auf 1000 Km, aber nichts raucht, nichts riecht, nichts qualmt. Die neueste Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist schon drin, der Turbolader wurde angeblich vor nicht langer Zeit überholt. Mich stört das mit dem Öl nicht besonders, obwohl das für die Saab Motoren ja unüblich sein soll. (...) Kabelbruch oder vllt. mangelhafte Kontaktverbindungen in dem Strang. Den Kabelstrang würde ich genauer untersuchen. 1,5 Liter Öl auf 1000 Km. Das ist ne Hausnummer! Da würde ich an Deiner Stelle auf Forschungsreise gehen. Irgendwo muß das Öl geblieben/verbrannt sein.
März 29, 20169 j Zum Ölverlust kam mir kam nur gerade ein recht aktueller Thread in den Sinn, siehe erste Beitrag http://www.saab-cars.de/threads/9-3-i-aero-limo-aus-rostock.57180/
März 29, 20169 j Zitat: "Die neueste Version der Kurbelgehäuseentlüftung ist schon drin," - auch die beiden nicht im kit enthaltenen Schläuche?
März 29, 20169 j Autor oh weh, jetzt bin ich als Saab Neuling schon wieder blank - was für Schläuche und was machen die aus? ...wenn wenigstens einer der beiden großen Fehler weg wäre
März 29, 20169 j Etwas neben dem Thema, aber weil es hier angesprochen wurde:Fehler war ein undichtes Bypassventil (Membrane war teilweise herausgedrückt, kann man kontrollieren indem man mal eben reinleuchtet)......eine gewisse Verzögerung bei der Gaswegnahme ist durchaus gewollt und normal (soll weichere Übergänge beim Schalten ermöglichen). Bei mir war es nur sehr extrem und somit nervig. Konnte es glücklicherweise beheben. Es ist zwar immer noch eine Verzögerung da, aber wesentlich geringer. Also sorry wenn ich dir falsche Hoffnungen gemacht hab:rolleyes:Ja, hast du. Optisch und bei Prüfung (mit dem Mund) ist bei meinem 9-5 das Bypassventil i.O., und Fahren mit offenem Ventil und abgestöpselter Öffnung des Bypassrohres im Ansaugrohr brachte hinsichtlich des Ansteigens der Drehzahl nach Gaswegnehmen keine Änderung - fuhr sich nur bescheuert und neigte zum Ausgehen im Leerlauf nach dem Gaswegnehmen.
März 29, 20169 j Autor danke für die Info, die beiden Teile sind noch nicht ersetzt, werde sie gleich bestellen und hoffe, sie bringen was
März 29, 20169 j Etwas neben dem Thema, aber weil es hier angesprochen wurde:Ja, hast du. Optisch und bei Prüfung (mit dem Mund) ist bei meinem 9-5 das Bypassventil i.O., und Fahren mit offenem Ventil und abgestöpselter Öffnung des Bypassrohres im Ansaugrohr brachte hinsichtlich des Ansteigens der Drehzahl nach Gaswegnehmen keine Änderung - fuhr sich nur bescheuert und neigte zum Ausgehen im Leerlauf nach dem Gaswegnehmen. Sorry...hätte ich vorher gewusst dass jetzt alle, die diesen Fred lesen, anfangen ihr Bypass-Ventil zu verdächtigen, hätte ich mir den Beitrag gespart:tongue:
März 29, 20169 j Nö nö, das Hochdrehen nervt schon mächtig, und ich bin für jeden Hinweis, der halbwegs plausibel ist, dankbar. Ich habe immer das Gefühl, der Ladedruck wird irgendwo hingepustet, wo er eigentlich nicht hingehört, und von dort treibt er nach dem Gaswegnehmen den Motor eben im Leerlauf nochmal kurz hoch, bis er abgebaut ist... Aber vielleich machen wir damit an passender Stelle weiter, weil hier doch etwas neben dem eigentlichen Thema, z.B. http://www.saab-cars.de/threads/2-fragen-zum-9-5-im-vergleich-zum-9000.55924/#post-1080267 http://www.saab-cars.de/threads/drehzahl-steigt-beim-schaltvorgang.51408/page-2#post-996118 und zuletzt http://www.saab-cars.de/threads/drehzahlabsenkung-beim-hochschalten.13308/#post-1105538
März 30, 20169 j Autor hey, die Bypasstauscherei war jetzt echt keine Problem. Ich möchte der anderen Fährte nachgehen und rauskriegen, ob ich nicht doch eine Kabelbruch habe oder Probleme mit dem großen roten Stecker, der an der Schottwand sitzt ( wie heißt der eigentlich richtig?). Da wäre, glaube ich, ein Schaltplan hilfreich, zumindest mal der Ausschnitt, der den Weg von diesem Stecker zum Steuergerät zeigt und den Weg vom Stecker zu den Komponenten, die den Fehler P1110 auslösen könnten. Hat jemand was was oder weiß jemand, wo man sowas im Internet finden kann. - Ich habe schon gesucht und nix gefunden. Danke!
März 30, 20169 j Nicht so richtig. Schaltpläne sind im WIS. Aber die sind funktions-orientiert. Die einzelnen Pins der großen Stecker verteilen sich damit auf verschiedene Pläne. Dann gibt es noch eine Aufsicht mit den Kabelfarben. Das war's.
April 2, 20169 j Mal eine kleines Update meinerseits: Ich war zwar eine Woche "auf Brettern", also im Urlaub in den Alpen, aber meinen "Spezi" hat das Problem versucht weiter zu verfolgen. Gebracht hat es leider nichts, denn ich war noch nicht aus der Stadt heraus bis die "CE" wieder leuchtetete. Was hat er probiert? Probeweise den Sensor für Druck+Temp im Ansaugrohr getauscht, das Magnetventil für das Wastegate geprüft und den Stecker für den Motorkabelbaum mehrfach gereinigt. Bleibt eigentlich nur ein Kontaktproblem irgendwo im Kabelbaum...
April 4, 20169 j Versuch mal das: Mit Tech2 einen KAT-Test durchführen. Sollte Fehlermeldung "O2-Speicherung zu gering" sein, oder "Abgasgegendruck zu hoch" ist der KAT defekt. Weil die Monitorsonde (Sonde nach dem KAT) zu wenig O2 erkennt, kann es sein, dass die Trionic den Ladedruck absenkt. Ist der Abgasgegendruck zu hoch können die Abgase nur schlecht aus dem Brennraum austreten. Beides verursacht eine schlechte Motorleistung und evtl. hohen Ölverbrauch durch Kurbelgehäuseüberdruck. Auch mal den Ladedruck Kontrollieren. Wenn du bei Volllast nicht über 0,6 bar kommst, stimmt was nicht. Hatte das Problem bereits an zwei 9-5ern. Sollten 0.9 bzw 1.3 bar haben(je nach Software), waren aber nur 0.65. Trotz Tausch der Rückschlagventile, APC´s, Bypass, Zündkassette usw. Am Ende war es der Auspuff bzw. KAT. Eine defekte Zündkassette kann auch zu geringen Ladedruck verursachen, was wiederum zu Fehlern in der Trionic führt. Es müssen nicht mal Zündaussetzer sein. Viele Grüße Michael
April 4, 20169 j Danke für die Hinweise! Einen Kat-Test habe ich noch nicht durchgeführt... Leider denke ich, dass es daran nicht liegt denn der Motor hat keinerlei Leistungsverlust oder zeigt irgendwelche Abnormalitäten sondern läuft eigentlich sehr gut. Der Ladedruck ist auf "Anforderung" auch voll (ja, ist nur ein "LPT" ) da. Der Fehlercode, bzw. die "CE" wird immer nur bei sehr geringer Last ausgelöst. Es ist immer Innerorts wenn man im 3. oder 4. Gang "dahinrollt". Ruckler, Aussetzer oder Sonstiges sind nie zu bemerken, die "CE" geht einfach nur an...
April 4, 20169 j Ist dein 9-5 einer mit oder ohne Heizventil? Erste Prüfung: Unterdruckschlauch am Bypassventil anschliessen und am anderen Ende mit dem Mund einen Unterdruck erzeugenund mit der Zunge verschliessen,der Schlauch sollte dir auf der Zunge kleben bleiben dann is die Membran dicht und das Ventil hättest du somit geprüft (muss auch mehrere Sekunden den Druck halten können) Falls du einfavh nur ansaugen kannst und keinen Unterdruck/Widerstand zusammenbringst ist die Membran undicht und somit das Ventil defekt,tritt aber recht selten auf im 9-3 und 9-5 sei.dazu gesagt. Fz mit Heizventil: schliesse alle 3 Unterdruckschläuche vom elektrischen Ventil das auf der Spritzwand sitzt ab. Den Unterdruckschlauch vom Bypassventil schliesst du ab jetzt DIREKT an dem Saugrohrnippel an da wo der Benzindruckregler auch angesvhlossen ist auf diesem Doppelnippel das is mal Teil 1 Als nächstes verlängerst du den Unterdruckschlauch das vom weissroten Rückschlagventil kommt und steckst dieses ab sofort direkt auf den jetzt übergebliebenen Unterdrucknippelauf die Drosselklappe an. Das elektrische Ventil wo du jetzt alle 3 Schläuche abgezogen hast BLEIBT ELEKTRISCH angeschlossen,die 3 Anschlüsse hingegen bleiben wahlweise einfach offen oder du verschliesst sie mit so Unterdruckblindstoppeln wie es der 9000 z.b. hat. Ab sofort hat dein Bypassventil direkten Saugrohrunterdruck wie es bei den 900/9000 Standard war und das elektr.Ventil fummelt hier nicht mehr dazwischen! Ich fahre alle meine Saabs so und baue es hier und da auch bei Kundenfahrzeugen so um. Probier das und es wird Ruhe sein mim "Chargeair failure" Fz ohne Heizventil: elektrisches Ventil angesteckt lassen,Unterdruckschläuche alle davon abziehen. Neuen oder längeren Unterdruckschlauch vom Bypass wieder direkt auf den frei gewordenen Unterdrucknippl anschliessn am Saugroht. am elektr.Ventil ebenso entweder wieder Anschlüsse freilassen oder Blindkappn drauf
April 4, 20169 j Elektrisch muss es angeschlossen ansonsten hast du einen el.Fehler abgelegt. Abbildung is für einen OHNE HEIZVENTIL.
April 5, 20169 j [mention=10020]VAU_10[/mention] :Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung! Meiner hat schon das Heizungsventil und genau dieses habe ich auch schon mißtrauisch beäugt... Leider habe ich seit heute Morgen einen ganz andere Baustelle: Es hat sich wahrscheinlich der Turbo verabschiedet. Jetzt verspühre ich so gewisse Gelüste einen 9-5 anzuzünden . Nachdem ich ihm aber einen neuen Motor eingebaut habe, die Servolenkung gemacht, die Bremsen, diverse Fahrwerksteile usw. gibt es Aufgrund der "versenkten" Kohle und Arbeitszeit kein zurück mehr. Jetzt muss wohl ersteinmal untersucht werden ob es wirklich der Turbo ist und wenn ja, eben ein Neuer 'rein. Unabhängig vom Geld ist es mal wieder nervig, denn mit 3 Kindern stellt einen so etwas als Landei vor unlösbaren logistischen Problemen... Ach ja: Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das "P1110-Verhalten" könnte auch mit einem Turboschaden zusammenhängen. Man wird sehen...
April 5, 20169 j So, Kat vom Turbo abgeschraubt um mal nach der Welle des Turbos zu "Fingern". Waaahhnsinn! Die hat mindestens 1mm Spiel!!!! Der Turbo ist definitiv in die ewigen Jagdgründe eingegangen! Nun ja, wenn alle Teile da sein sollten, wird der Troll am Wochenende wieder flott gemacht... Aber zurück zum thema "P1110": Der Turbo hat sicherlich nicht auf den letzten 20km ein solch durchgelutschte Lager erhalten. Da war wohl schon etwas länger was nicht ganz korrekt. Daher meine These: Ein nicht mehr ganz einwandfreier Lader könnte ja auch die CE ausgelöst haben. Besonders bei sehr niedrigen Drehzahlen und wenig Last hat er wohlmöglich nicht die Drehzahl und damit den angedachten Ladedruck erzeugt. Die T7 hat dies fälschlicherweise als nicht korrekt geschlossenes Bypassventil gedeutet und den Fehler "geschmissen". Schauen wir mal ob ein neuer Turbo etwas ändert. Ich lasse es euch wissen...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.