Zum Inhalt springen

Wie macht man einen 2,0 Turbo sinnvoll ein wenig schneller?

Empfohlene Antworten

Also lieber so lassen wie gehabt...
  • Antworten 57
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also lieber so lassen wie gehabt...

Genau, ist ohnehin illegal :mad:! Absolut keine Chance, das vom TÜV eingetragen zu bekommen. Ohne Eintrag erlischt dann die ABE und die Konsequenzen kannst du dir selber ausmalen.

Habe mich mit diesem Thema auch schon ausführlich beschäftigt und es dann sein lassen. Die vollzählig vorhandenen 150 Pferdchen genügen mir völlig, läuft auch so seine 220 :smile:.

Und ich habe mal gehört, dass eine Brücke eingelötet werden muss und ein Pin eines ICs keinen Kontakt zur Platine mehr haben darf.

Frequenzen müssen geändert werden.

Man könnte da ja jetzt statt ein Steg1 auch FPT nehmen.

Aber ehrlich gesagt, ich habe da weiter keinen Blassen von.

 

Außer, wenn vorhanden, gleich die VSS aus programmieren.

Bearbeitet von bantansai

Aber ehrlich gesagt, ich habe da weiter keinen Blassen von.
*prust*
*prust*

Daher:

Und ich dachte, da hängt man schnell einen Laptop ans Steuergerät und pfrimelt das kleine Ventil rein und das wars! :tongue:

Ich merke schon, das ist eine größere Sache.

 

Ist das Steuergerät des Motors eigentlich von der restlichen Elektronik isoliert? Ich habe nur keine Lust, mir noch die Wegfahrsperre oder ähnliches zu zerschießen oder irgendwie damit Probleme zu bekommen. Irgendwo habe ich doch mal gelesen, dass man die dabei auch gleich deaktivieren könnte? Bei den aktuellen 9k-Preisen könnte ich mit dem Risiko einer deaktivierten Wegfahrsperre glatt leben.

 

Ist doch traurig dass hier ob der Reaktionen und Halbwissenheiten nur neben der "Öffentlichkeit" läuft, also PN.

Nicht nur ich!

Zusammenfassend ohne PN:

Ob legal oder nicht, war auch nicht die Frage, ein 2 Liter ist sicherlich mit "etwas" über 200PS und 300NM zu betreiben.

Das "Umsetzen" ist eine kleine Sache.

 

Und René wir wissen Beide, speziell wird es, wenn man mit der Zündung spielen muß, sei es wegen Gas oder anderen Steuerzeiten wegen B202.

 

Mein Fazit: in dem Bereich ist hier sehr viel Halbwissen unterwegs.

 

Barrista, Du Kaffeekocher, Dein Plan geht auf, Italien geht immer.

Und jetzt schraube ich weiter am Haus und freue mich auf Sonntag in Wiehl

Und René wir wissen Beide, speziell wird es, wenn man mit der Zündung spielen muß, sei es wegen Gas oder anderen Steuerzeiten wegen B202.
Ja, da sprichst Du wahr.

Mit der Map im 98er bin ich bisher im BAB-Bereich auch alles andere als glücklich. Wenn ich mal etwas Zeit habe, muss ich dass mal mit den Standard-ZZP, anstelle der E85-Map testen. Aber ob ich in den nächsten Jahren dazu komme? Fahre momentan zu wenig BAB, als dass es mich nachhaltig genug nerven würde.

 

Aber das, worum es hier dem Barista geht, ist ja eher trivial. Dabei dürfte es dann auch ziemlich eghal sein, ob wir von der Italo-Aero-Map reden, oder man eine Runde höher auf rd. 200 PS geht.

Saab selbst hatte für den italienischen Markt aus KFZ-Steuergründen eine 9000er 2.0T Version mit ca 190PS aufgelegt.

Die Trionic T5 Firmware dafür gibts gratis mit der T5 Suite im Internet.

Ich finde die Motor-Charakteristik der "Italo-Areo-FW" für den 2.0T sehr angenehm, laufruhig und drehfreudig bis zum Begrenzer (die Drehfreudigkeit ist dem 2.3T überlegen, Drehmoment hat er naturgemäss weniger).

Die Kupplung sollte noch bei guter Gesundheit sein, sonst riecht es streng beim Gasgeben. Drehmomenttechnisch tut sich schon was.

 

Man muss den BDM-Programmieradapter für die Trionic haben (wird von JohnC im EcuTuning Forum als "CombiAdapter" vertrieben) und sich einarbeiten.

Oder man fragt jemanden der's schon gemacht hat.

 

Die sichere Methode ist sich günstig eine 2.Trionic T5.5 von der Autoverwertung zu besorgen und diese umzuprogrammieren (auf ebay.co.uk gibt's sie auch günstig).

Die Flash-Chips auf der Trionic T5 sind mittlerweile bei Alter und lassen sich teilweise nur fehlerhaft neu beschreiben.

Bei defektem Flash bleibt dann nur die Entsorgung und eine andere kaufen.

 

Yves

...wer würde mir die "Italo-Software" auf ein vorhandenes Steuergerät aus einem CS 2,0t M1997 programmieren? und wie viel kostet das?

der Rest der Hardware bleibt? (Einspritzventile, Zündkerzen) - vorab DANKE und ein schönes Wochenende!

Hallo Ralf,

bei einem t brauchst Du noch APC Ventil und Verschlauchung.

Alles andere (Lader, Kerzen, Ventile etc. pp.) bleiben unberührt

... und wie viel kostet das?...

Ne Türe :-)

  • 5 Wochen später...

Ich klinke mich hier mal rein, mit einem 2,0 LPT und 150 PS.

Wenn ich dem ein vorhandenes orig. APC-Ventil und ein vorhandenes orig. Steuergerät aus einem Italiener (Part Nr 4301941) spendieren würde, dann rennt er, auch ohne händische Nacharbeiten? Hab ich das so richtig hier gelesen?

[mention=158]duo infernale[/mention], die von Dir genannte Nummer ist VSS frei und dann geht das, wie Du es Dir denkst

 

.... Italien geht immer.

....

Damit meine ich die Leistung

Bearbeitet von bantansai

Und wenn ich das machen würde, was ich denke - ist das irgendwie zu legalisieren? Der erste Anruf beim TÜV war wenig hilfreich, sondern nur Einzelabnahme und Nachteil bei de Steuereinstufung (D3 glaub ich).
Einen 'Nachteil' sehe ich bei D3 nicht, da dies die beste Einstufung ist, welche es für die 9k überhaupt gab.
Und wenn ich das machen würde, was ich denke - ist das irgendwie zu legalisieren?...

Mit Rennerei ja, aber warum?

Einen 'Nachteil' sehe ich bei D3 nicht, da dies die beste Einstufung ist, welche es für die 9k überhaupt gab.

Und die D3-Einstufung würde ich auf jeden Fall verlieren, so die definitive Aussage. Aber wie und mit welchem Aufwand ginge der offizielle Weg?

Kopie vom Brief des Spenderfahrzeuges und damit zum TÜV. Hat bei mir schon des öfteren funktioniert
  • 2 Wochen später...

[mention=9470]Barista[/mention], du suchst im Marktplatz nach dem T7-Ventil Stecker oder der Bestellnummer.

 

Da ich dir im Marktplatz auf dein Post nicht antworten kann, schreibe ich hier:

 

Laut meinen Notizen müssten die benötigten Teile folgende sein:

Saab T7-Ventil Stecker(2 polig):12788933

Pins für diesen Stecker, müssen separat einzeln bestellt werden: 4061586

 

Hier gibt ein Bild davon:

http://www.eeuroparts.com/Parts/62147/Connector-Housing-12788933/

 

 

[url=http://www.eeuroparts.com/Parts/62147/Connector-Housing-12788933/#][/url]

Man kann auch einfach die 2 benötigten Pins aus dem 3 poligen Stecker auspinnen und in den 2 poligen Stecker schieben. So macht man den originalen Kabelbaum nicht kaputt.
Man kann sich auch einfach ein Adapterkabel bauen. Dann bleibt der Kabelbaum vollständig unangetastet. Habe ich aktuell bei allen drei im Einsatz befindlichen 9k so.

Zum Auspinnen der grossen Pins beim Trionic Steuergeräte-Stecker ging ein Büroklammer-Draht.

Bei den kleineren Pins der Trionic und diverser KFZ-Stecker haben alle runden "Tools" versagt.

 

Das hier lag durch Zufall auf dem Basteltisch und funktioniert perfekt: es läuft unter der Bezeichung "Wirewrap Pins, IC Sockel" im Elektronik Handel.

Man knackt die Plastikleiste so dass man die einzelnen Pins hat.

Am Stecker von vorne dann 2 Stück davon links und rechts vom Pin mit einer kleinen Flachzange in die Nut einführen. Einmal am Draht wackeln. Pin nach hinten herausziehen.

 

Durch die Vierkant-Form werden die Widerhaken der Pins zuverlässig weggedrückt.

Deswegen ist es auch kein Akt wenn man den Stecker auspinnt wie El-Flosso vorschlägt.

auspinwerkzeug.thumb.jpg.01bcba839240f6e7dc25d75d4f54b0a5.jpg

Bearbeitet von dupyv

Kann man natürlich machen aber dann brauch mal das Gegenstück von dem 3 poligen Stecker. ;) Wo bekommst das her ?
  • Autor
Man kann sich auch einfach ein Adapterkabel bauen. Dann bleibt der Kabelbaum vollständig unangetastet. Habe ich aktuell bei allen drei im Einsatz befindlichen 9k so.

Gibt es davon ein Bild oder gar eine Art Teileliste? Sowas wäre perfekt! Einen Adapter hätte ich mir auch vorgestellt. Ist die sauberste Lösung. Die Teile sollten halt nach Möglichkeit irgendwo bestellbar sein, da ich hier keinen Zugriff auf Gebrauchtes habe.

Das sind doch an sich gängige AMP JPT (Junior Power Timer) Steckergehäuse bzw. Buchsen inkl. den dazu gehörigen Crimpkontakten. Gibt es alles einzeln zu kaufen.

Den Stecker für das T5-Ventil braucht man ja ohnehin.

Und die Buchsen für die Gegenseite habe ich alten 9k-Kabelbäumen entnommen. Allerdings scheint ja Auto nur ein wirklich exakt passender Stecker zu existieren, da ich in der Tüte mit den Steckern zweier kompletter Kabelbäume auch nur exakt zwei Stecker gefunden habe, und für meine dritte Kiste schon mit einem leicht anders kodierten improvisieren mußte.

Nur mal so Kurz:

 

2 Pins aus dem T5 Stecker raus und in was massigfach verfügbares, jedoch entleert, reinstopfen.

Die Kodierung des Gehäuses ist bearbeitbar, eher aufhebbar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.